- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Spannungsteiler mit zwei Einspeisungen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.159
    Der Innenwiderstand der Schaltung aus U1, R1 und R2 ist die Parallelschaltung von R1 und R2.
    (R1*R2)/(R1+R2)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Parallel ?? ??
    Achso, jetzt ist der Groschen gefallen.....
    Ja, natürlich, das war es. Ich danke Dir nochmal ganz herzlich.

    Siro

    Grad mal in Lazarus (Delphi Pascal) probiert.

    const U1 : Double = 12;
    const U2 : Double = 5;
    const R1 : Double = 1000;
    const R2 : Double = 2000;
    const R3 : Double = 3000;

    var Ux : Double;
    var Rx : Double;
    var UR2 : Double;

    procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
    begin
    Ux := U1 / (R1+R2) * R2;
    Rx := R1 * R2 / (R1+R2);
    UR2 := U2 + (Ux - U2) * R3 / (R3 + Rx);
    caption:=FloatToStr(UR2);
    end;
    passt....
    Geändert von Siro (26.10.2017 um 18:52 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.04.2010
    Ort
    Im Städtedreieck Köln-Bonn-Aachen
    Alter
    38
    Beiträge
    106
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Der Innenwiderstand der Schaltung aus U1, R1 und R2 ist die Parallelschaltung von R1 und R2.
    (R1*R2)/(R1+R2)
    @ Manf:
    Okay... jetzt setzt mein Elektrotechnikverständnis aus. Kannst du mir kurz erklären warum der Innenwiderstand die Parallelschaltung von R1 und R2 ist? Tante Google hilft mir da nicht weiter (komme nur auf Innenwiderstand von Spannungquellen und die sind in Reihe).

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.159
    Ich habe eine kurze schöne Beschreibung im Netz gesucht, vielleicht gibt es eine noch schönere. (7:00 - 8:40)
    https://www.youtube.com/watch?v=GepU7IUWzdA

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Ich finde die Erklärung im Video sehr gut.

    Warum das parallel war, hatte mich anfangs auch gewundert. Aber eine "ideale" Spannungsquelle hat ja einen Innenwiderstand von annähernd 0 Ohm
    und wenn man das dann umzeichnet sind die beiden Widerstände plötzlich parallel.


    Ich habe zum überprüfen der Berechnung eben nochmal mal völlig andere krumme Widerstände und Spannungen eingesetzt. Das Ergbnis ist okay:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Pump_Amp_Test2.jpg
Hits:	8
Größe:	38,3 KB
ID:	32989

    Dann wünsche ich allen ein schönes Wochenende.
    Siro

Ähnliche Themen

  1. Spannungsteiler
    Von Thalhammer im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.08.2011, 13:18
  2. Zwei getrennt regelbare PWM-Signale an zwei Pins von PortC
    Von Hender im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.02.2006, 10:44
  3. Parallele Einspeisungen
    Von Chevy im Forum Elektronik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 23.12.2005, 00:04
  4. Spannungsteiler
    Von farmerjo im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30.03.2004, 10:14
  5. Spannungsteiler?
    Von hoer173 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.03.2004, 13:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests