- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Low Power Ventil für Wassertropfer

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    zu groß, zu viel strom aber nett gmeint ;D wir sind mittlerweilen bei solar -> kapa oder kleiner akku -> 1 mini/micro pumpe pro pflanze

    ich hab an meinem Balkon umlaufend eine Senke mit Ablauf
    den Ablauf mach ich zum Überlauf und die Senke wird mein Reservoir
    die Blumen stell ich auf Stelzen damit sie nicht im WAsser hängen und bei Regen das Wasser ins Reservoir laufen und über den Überlauf ablaufen kann

    So muss ich nur geegentlich mit der Kanne das REservoir auffüllen und den Rest machen die Mini Pumpen ausm Akku


    PS: TREFFER Artikelstandort Deutschland
    http://www.ebay.de/itm/M38-Mini-Tauc...-/311513763314
    Geändert von Ceos (26.09.2016 um 20:26 Uhr)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Was mir jetzt nicht ganz einleuchtet, ist das Motoren die immer nur kurz laufen um ein Ventil zu verstellen nicht gehen,
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    Motoren sind unpraktikabel ich habe nur ein paar miliampere
    aber Tauchpumpen die die ganze Förderzeit über laufen müssen schon.
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    wir sind mittlerweilen bei solar -> kapa oder kleiner akku -> 1 mini/micro pumpe pro pflanze
    So muss ich nur geegentlich mit der Kanne das REservoir auffüllen und den Rest machen die Mini Pumpen ausm Akku
    Kommt mir von der Energiebilanz irgendwie etwas schräg vor.
    Oder laufen die Pumpen mit freier Energie?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Was mir jetzt nicht ganz einleuchtet, ist das Motoren die immer nur kurz laufen um ein Ventil zu verstellen nicht gehen,

    aber Tauchpumpen die die ganze Förderzeit über laufen müssen schon.


    Kommt mir von der Energiebilanz irgendwie etwas schräg vor.
    Oder laufen die Pumpen mit freier Energie?
    Nun, die üblichen Magnetventile brauchen einen kräftigen Vordruck, da muß eine (kräftige) Pumpe ständig laufen, damit sie überhaupt schließen.

    Kleine Motorventile kenne ich nicht, die müßte man selber bauen. Ein gut schließendes Ventil geht naturgemäß schwer, der Motor muß schon ziemlich kräftig sein und brauchen zum Verstellen einiges an Leistung. Ich vermute, daß ein Microservo es nicht schafft, einen Hahn, wie er bei Infusionen verwendet wird, zu drehen.

    Diese kleinen Pumpen liefern bei einem Strom von 100 bis 150mA je nach Förderhöhe 1 bis 2 Liter pro Minute. Wenn man pro Topf und Tag einen Viertelliter ansetzt, kommt da nicht wirklich viel zusammen. Eine kleine USB Powerbank kann das gut versorgen. Dazu noch einen einfachen Solarlader und das System ist autark.

    PS: TREFFER Artikelstandort Deutschland
    http://www.ebay.de/itm/M38-Mini-Tauc...-/311513763314
    Hät ich nicht gedacht, daß man das hier kriegt. Kost aber auch, selbst bei 10 Stück, ca. das Fünffache als aus China.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    solange es deutlich unter 15€ das stück liegt find ich es fair

    zu der ventilgeschichte hab ich immer das failsafe prinzip im hinterkopf ... was wenn mir der saft beim schließen des ventil ausgeht, dann säuft mir die pflanze ab ... die pumpe bleibt stehen und fertig

    deswegen hatte ich auch grundsätzlich was gegen die "normalen" ventile weil sie eben nicht selbstschließend sind und ein magnetventil oder eine gummiband lösung würde im offenen zustand sehr wahrscheinlich zu viel strom verbrauchen!

    ich gehe jetzt davon aus, dass ich die wassermenge über die laufzeit einstelle und etwas trimmen muss bis es passt!

    bei der tropflösung hätte ich das ventil einfach so lange offen gelassen bis der feuchte sensor anspringt

    PS: Ich habe den Eröffnungspost mal aktualisiert um die Updates etwas stärker zusammenzufassen
    Auf die Ebay Idee bin ich eigentlich nur durch euch gekommen, weil Sofortläden meist auch derartige China Artikel mit STandort Deutschland ausliefern
    Man muss halt nur suchen
    Geändert von Ceos (27.09.2016 um 08:19 Uhr)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    31.05.2009
    Beiträge
    270
    Ich bin ja auch nicht abgeneigt für (fast) alles ein Bastelprojekt zu starten.
    Dieses Problem löse ich allerdings seit Jahren mit Tonkegeln :

    http://www.blumat.info/

    mfG
    Willi

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    okay, überzeugt

    Auf die Idee muss man erstmal kommen, woher hast du das?

    Reicht ca. 1m Fallhöhe damit die Tropfer vernünftig arbeiten? Also Reservoir etwa 1m höher als die Pflanzen?

    das Reservoir würde ich dann aus einem größeren Behälter auf dem Balkon per Solarzelle und der gekauften mini Pumpen befüllen

    Okay die WEbseite hat scheinbar wirklich jemand mit Hirn geschrieben!!!

    Falls nur ein Hochtank in Frage kommt, muss dieser je 5 m Schlauchlänge mindestens 0,5 m höher als die Tropf-Blumat-Anlage stehen. Beispiel: Bei 10 m Zufuhrschlauch-Länge also mindestens 1 m höher.
    Geändert von Ceos (27.09.2016 um 12:20 Uhr)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    okay, überzeugt

    Auf die Idee muss man erstmal kommen, woher hast du das?

    Reicht ca. 1m Fallhöhe damit die Tropfer vernünftig arbeiten? Also Reservoir etwa 1m höher als die Pflanzen?
    Die Teile gibt es schon seit Jahrzehnten.

    Fallhöhe? Tropfer?
    Braucht es nicht, die Dinger erzeugen einen Unterdruck und saugen das Wasser selbst an!
    Man muss nur anfangs den Kegel mit Wasser füllen und den Schlauch in einen Eimer hängen. 1m Ansaughöhe ist kein Problem.
    Ein weiterer Vorteil ist, dass die Saugleistung von der Feuchte der Blumentopferde abhängt, es kann also auch nichts überlaufen und die Pflanzen kommen auch nicht ins Schwimmen.

    Der Ton ist porös und durch die Feuchte-Differenz entsteht ein Osmotischer Druck. Wenn die Erde richtig Feucht ist, fliesst praktisch kein Wasser, wenn die Erde trocken ist fliesst mehr.

    Es gibt auch Lösungen ganz ohne Elektronik.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    31.05.2009
    Beiträge
    270
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    Reicht ca. 1m Fallhöhe damit die Tropfer vernünftig arbeiten? Also Reservoir etwa 1m höher als die Pflanzen?
    Das könnte knapp werden.
    Höher stellen wäre besser.

    Ich habe eine kleine Springbrunnenpumpe in einer Zysterne die 3m Förderhöhe hat.
    Damit wird eine Pipeline eingespeist und rund um das Haus die Blumenkübel versorgt.

    In den letzten Jahren habe ich die Tropfer nicht über Winter ausgebaut.
    Es ist selten ein Defekt zu beklagen. Ein- bis zweimal im Jahr Wartung (Schläuche säubern und Tropfer einstellen) reicht.
    mfG
    Willi

Ähnliche Themen

  1. Ventil ansteuern
    Von Bloodyben im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.11.2009, 17:38
  2. steuerbares ventil?
    Von eMKay22 im Forum Mechanik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 27.05.2009, 21:48
  3. Ventil?
    Von systemdevil im Forum Mechanik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.01.2008, 06:53
  4. Elektronisches Ventil
    Von sulu im Forum Mechanik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.07.2006, 07:32
  5. Elektronisch gesteuertes Ventil
    Von LinuxFan im Forum Mechanik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.06.2005, 00:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test