- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: 1 phasenstrom unterdchiedliche Werte

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.10.2015
    Beiträge
    55
    Das problem ist, dass die kabel nicht auffindbar sind, wohin sie wirklich führen. Hier hat kein Elektriker die Kabel gelegt. Die Kabel stimmen auch nicht mit der Norm überein, zb wurde Phase auf gelbrün geschalten. Sollte doch Erdung sein. Es tritt auch nur bei der Lampe auf und nirgend wo anders. Desswegen verlege ich jetzt ein neues Kabel. Ich gehe mal von ein Defekt aus. Blau schwarz ergibt 130V. Leider kann ich das Kabel nicht in der Wand verstecken, da ich leider schon tapeziert habe ...

    Jedenfals wollte ich nur hören, ob die Werte normal sind, oder nicht. Da anschein sowas auftreten darf und ich nicht weis, welches Kabel welches ist, verlege ich ein neues.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...Du solltest schleunigst einen Elektriker zu Rate ziehen, da anscheinend nicht nur die aktuelle Verdrahtung arge Defizite im "elektrischen" aufweist und das am Ende echt gefährlich werden kann!

    Wenn man den Kollegen nicht holt, sollte man zumindest mal soetwas anschaffen und durch das Haus gehen:
    https://www.westfalia.de/shops/techn...senpruefer.htm

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Dj EKI Beitrag anzeigen
    Jedenfals wollte ich nur hören, ob die Werte normal sind, oder nicht. Da anschein sowas auftreten darf und ich nicht weis, welches Kabel welches ist, verlege ich ein neues.
    Womit hast du die Werte gemessen? Mit einem "üblichen" Digitalvoltmeter? Wenn ja, sind die Werte unbrauchbar. Nur den 230V würde ich trauen. Moderne Multimeter sind so hochohmig, daß sie auch Spannungen messen, die kapazitiv von parallel liegenden Adern überkoppeln.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Die Werte sind auf keinen Fall normal, da wir nicht in USA sind .
    Und selbst Da wären 130V etwas weit ab von 110V (115V).
    Ebenso 30V.

    Wie Klebwax schon geschrieben hat, ist ein Multimeter aber nicht wirklich geeignet um eine Hausinstallation zu messen.
    Ein Spannungsmesser extra für 230V Netze ist da besser. mit einem Zangenamperemeter kann man dann auch noch feststellen ob da ein Verbraucher dran hängt und Strom fließt.

    Wenn unbekannt ist wo die Kabel hin ghen, gibt es noch die Möglichkeit.
    Schmelzeinsatz raus.
    Leitungsschutzschalter aus.
    Abgang des Leitungsschutzschalters gegen Erde messen.
    und wenn da nichts drauf ist Kabel raus und einen Signalinjektor dranhängen.
    Das sind die Telefonhörer die die US Telefonmonteure immer haben, die wissen nämlich auch nie wo ihre Kabel hingehen.
    Da kann man dann mit dem Empfänger an der Wand lang und dem Kabel folgen.
    Will man es richtig machen, dann macht man jede Verteilerdose auf und trennt da dann die Ader mit dem Signal.
    Von da ab geht man dann weiter bis man alles durch hat und (hoffentlich) einen korrekten Plan des Istzustandes.

    Das mit Spannung auf Pe scheint so 1996 eine Unsitte gewesen zu sein, war in meinem Elternhaus auch so.
    Habe da 1985 alles auseinandergepflückt, teilweise neue Kabel eingezogen (3x1,5 auf 5x2,5) und normgerecht verdrahtet. seit dem gibts auch einen Fi im Bad.
    Der Fi kam erst 1990 wäre aber an der Orginalverkableung gescheitet. Die Umverkabelung brauchte ich nur für meinen Hobbykeller (Elektro Labor)

    Allerdings sollte man für so eine Aktion ein gewisses Grundwissen oder eine gehörige Spannungsfestigkeit aufweisen.
    Das Problem mit deinem Zusatzkabel ist, das im Fehlerfall es immer einen gibt der sagt Dein Kabel ist dran schuld.
    Also entweder Geld für einen Elektriker in die Hand nehmen oder soviel lernen das man es selbst richtig machen kann.
    Und zwar so das man einen Elektromeister damit an die Wand reden kann und dieser seine Unterschrift zur Abnahme druntersetzt.

    Alles andere ist russisches Roulette spielen mit dem eigenen Leben.
    Geändert von i_make_it (17.08.2016 um 19:33 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Dj EKI Beitrag anzeigen
    Die Kabel stimmen auch nicht mit der Norm überein, zb wurde Phase auf gelbrün geschalten. Sollte doch Erdung sein. Es tritt auch nur bei der Lampe auf und nirgend wo anders. Desswegen verlege ich jetzt ein neues Kabel. Ich gehe mal von ein Defekt aus. Blau schwarz ergibt 130V. Leider kann ich das Kabel nicht in der Wand verstecken, da ich leider schon tapeziert habe ...

    Jedenfals wollte ich nur hören, ob die Werte normal sind, oder nicht. Da anschein sowas auftreten darf und ich nicht weis, welches Kabel welches ist, verlege ich ein neues.
    Aua, Gelb/Grün!

    Zwei Leiter mit einer Isolation dazwischen sind ein Kondensator.
    In einem Kabel hat man also, zwischen den Leitern immer auch eine Kapazität.

    Sind nun L und N oder PE im Kabel angeschlossen und ein Dritter Leiter ist nicht angeschlossen, erhält man einen Kapazitiven Spannungsteiler. Theoretisch würde man dann an diesem unbeschalteten Leiter, bei 230V AC zwischen L und N, 115V messen. Nun sind aber Installationskabel nicht primär so gebaut, dass sie als gute Kapazitäten wirken. Die 130V sind schon plausibel!

    Deshalb misst der Elektriker auch mit einem Duspol, der hat einen Innenwiderstand um die 10k Ohm, im Gegensatz zu einem DVM, welches typisch 10MOhm hat.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Phasenstrom bei Schrittmotoren
    Von amigoinnovative im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.03.2016, 12:16
  2. Phasenstrom am Schrittmotor regeln
    Von Veterano im Forum Motoren
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 27.01.2011, 22:01
  3. Schrittmotoransteuerung: 2.12A Phasenstrom an 2A
    Von ThomasKopsch im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.01.2008, 19:33
  4. Phasenstrom-Einstellung Schrittmotorendstufe
    Von Ruppi im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.09.2005, 08:05
  5. Strang- vs Phasenstrom
    Von Ep im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.03.2005, 09:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen