- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Mein Problem mit den Umlauten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    Ein typisches Problem für die Portierbarkeit:

    Code:
    typedef struct
      {
        unsigned char c
        unsigned int i;
      } s_foo;
    Ich gehe mal davon aus, dass char 8-Bit und int 16-Bit haben.
    schon wieder lese ich hier was über int und 16 bit und "einfach davon ausgehen".... tstststs...
    das geht hier mit Sicherheit schnell schief!

    auf dem Raspi hat int 32 bits , also int == int32_t
    will man exakt 16 bit int, muss man short verwenden - oder eben int16_t.
    auch word hat hier übrigens 32 bits.

    und char ist auf ARM-Plattformen häufig unsigned char, während es auf AVR Plattformen häufig signed char ist!

    Auch auf dem Arduino Due (ARM Cortex M3) gilt das automatisch !!

    und werden aus einem FILE * stream (Datei als SD-File oder von stdin) Zeichen gelesen, sind es signed int, keine unsigned int, denn es gibt hier auch negative Werte, während der erweiterte ASCII-Zeichensatz (0...255) unsigned char ist !!


    Mein Tipp:
    vergesst doch einfach mal die alten Datentypen.

    per gpp und Arduino sind die C11-Datentypen bereits implementiert,
    bei gpp für Raspi muss man bei Raspbian per Hand includen:
    #include <stdint.h>

    dann weiss man, was man hat.


    ps,
    für Buchstaben gibt es bei Raspi C++ auch den Datentyp
    wchar_t
    mit 8-16 bit, der alle "chars" aufnimmt, seien es uint8_t oder int16_t.

    Datentyp wchar_t
    Der Datentyp char ist nicht in der Lage, die Zeichensätze aller nationaler Sprachen zu repräsentieren. Um zum Beispiel auch mit dem japanischen Zeichensatz umgehen zu können, ist dieser Datentyp "zu klein".

    Die Darstellung beliebiger landesspezifischer Zeichensatze kann mit Hilfe des Datentyps wchar_t (wide characters) vorgenommen werden, der mit ANSI-C eingeführt wurde.
    Die Definition des Datentyps erfolgt in der Header-Datei stddef.h.

    wchar_t ist ebenso wie char, int, ... ein integraler Datentyp.

    Literale vom Typ wchar_t besitzen folgende Gestalt

    L'..'

    http://www2.informatik.uni-halle.de/...c/c_wchar.html
    s.a. http://www.raspberry-projects.com/pi...mory/variables

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    schon wieder lese ich hier was über int und 16 bit und "einfach davon ausgehen".... tstststs...

    Mein Tipp:
    vergesst doch einfach mal die alten Datentypen.

    #include <stdint.h>

    dann weiss man, was man hat.
    +1


    wchar_t ist der native Typ des Betriebssystems für wide characters. Unter Windows sind das 2 Byte, unter Linux 4, wie oben in den Ausgaben gezeigt. (Schreibweise L"...").

    Dann gibt es in neuerem C++ noch char32_t, Schreibweise U"...", sollten eigentlich überall 4 Bytes sein.

    Mit kleinem u"..." ist es eigentlich char16_t, wie wir oben gesehen haben unter Linux trotzdem 4 Bytes, unter Windows sind es 2.

  3. #3
    HaWe
    Gast
    char32_t und char16_t kannte ich jetzt noch nicht, sondern nur int32_t und int16_t .... oder war das ein "Verschreiber"?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    http://en.cppreference.com/w/cpp/lan...haracter_types

    Bei den Zahlentypen gibt es einen ganzen Zoo
    http://en.cppreference.com/w/cpp/types/integer


    Da steht übrigens was interessantes zu char
    char - type for character representation which can be most efficiently processed on the target system (has the same representation and alignment as either signed char or unsigned char, but is always a distinct type).
    Geändert von Mxt (06.02.2016 um 15:49 Uhr)

  5. #5
    HaWe
    Gast
    oh ja! :-o

    ich kannte allerdings nur diese Liste speziell für Raspi, kA ob diese ausschließlich ist oder ob die anderen ebenfalls schon mit drin sind:

    http://www.raspberry-projects.com/pi...mory/variables

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    schon wieder lese ich hier was über int und 16 bit und "einfach davon ausgehen".... tstststs...
    das geht hier mit Sicherheit schnell schief!
    Manche hier haben verstanden, was ich geschrieben habe, andere haben den Satz aus den Zusammenhang gerissen!

    Ich kenne auch noch CPUs bei denen char 9-Bit hat!
    Bei K&R, stand schon in der ersten Ausgabe:
    Garantiert ist nur, dass "char <= int <= Long" ist. char kann dabei aber auch 38-Bit haben.

    MfG Peter(TOO)

    - - - Aktualisiert - - -

    @Geier,

    Das war nur etwas Tipparbeit.

    MfG Peter(TOO)
    Geändert von Peter(TOO) (07.02.2016 um 20:30 Uhr)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  7. #7
    HaWe
    Gast
    der TO arbeitet mit GCC und 64 bit Linux, da werden ints weder 16 noch 9 bit haben. Auch 32-bit ARM Prozessoren verwenden 32 bit int.
    Es ging mir nur um die Tatsache, dass 16-bit int nichts ist, wovon man JEMALS EINFACH MAL ausgehen darf, allein diese Aussage ist völlig aus der Welt. Und w_char ist darüberhinaus bei ANSI C eh der eigentliche proprietäre Zeichen-Datentyp, wo es nicht verwunderlich ist, wenn ein in ' ' eingeschlossenen Zeichen nicht 8, sondern 16 bit groß ist, insbes. wenn man von stdin liest.
    (Annodazumal ist eben annodazumal, das mag alles in leipzig-einundleipzig noch anders gewesen sein: wir arbeiten meist mit C99 oder sogar C11 und gcc/gpp auf ARM oder AVR hat da auch seine eigenen Konventionen.)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo HaWe,
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    der TO arbeitet mit GCC und 64 bit Linux, da werden ints weder 16 noch 9 bit haben. Auch 32-bit ARM Prozessoren verwenden 32 bit int.
    Es ging mir nur um die Tatsache, dass 16-bit int nichts ist, wovon man JEMALS EINFACH MAL ausgehen darf, allein diese Aussage ist völlig aus der Welt. Und w_char ist darüberhinaus bei ANSI C eh der eigentliche proprietäre Zeichen-Datentyp, wo es nicht verwunderlich ist, wenn ein in ' ' eingeschlossenen Zeichen nicht 8, sondern 16 bit groß ist, insbes. wenn man von stdin liest.
    (Annodazumal ist eben annodazumal, das mag alles in leipzig-einundleipzig noch anders gewesen sein: wir arbeiten meist mit C99 oder sogar C11 und gcc/gpp auf ARM oder AVR hat da auch seine eigenen Konventionen.)
    Du hast überhaupt nicht begriffen was ich geschrieben habe oder den Text gar nicht zu Ende gelesen!

    Aber nochmals explizit für dich:

    1. Bezog sich die Antwort auf die Frage des Oberallgeiers (Dies zu erkennen ist übrigens der Unterschied zwischen lesen können und Lesekompetenz).
    2. Die Antwort bezog sich auf Probleme, welche sich beim Portieren von Code ergeben.
    3. Um zu beschreiben was das Aligment macht, MUSS man nun mal irgendwelche Annahmen über die Bit-Grösse von Datentypen machen.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Ich denke, das ist mitterweile wirklich OT. Den Fragesteller hat man eh schon vertrieben.

    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    3. Um zu beschreiben was das Aligment macht,
    hätte es in C++ alignof, alignas, usw. gegeben, das war aber nicht das (eigentliche) Thema dieses Threads.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Ach was ihr habt mich doch nicht vertrieben . So leicht wird man mich nicht los .

    Habe das bisher auch schon so grösstenteils verfolgt, aber ich denke, solange ich keinen Raspi habe, für welchen das Programm letzten Endes gedacht ist, macht das wohl weniger Sinn. Nutzt ja nichts wenn ich auf meinem Rechner eine Lösung gefunden habe, die dann auf dem Raspi nicht mehr läuft. Entwickle derzeit auch nur deshalb auf meinem Rechner, da ich eben noch kein Raspi habe.

    Bin aber auf jeden Fall erstaunt, was diese drei Sonderzeichen einen Thread los getreten haben . Und ich bedenke mich auf jeden Fall für die rege Beteiligung.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Mein I2C Logger-Problem
    Von oberallgeier im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 25.11.2010, 16:18
  2. Wer hat eine Lösung für mein Schaltungs-Problem?
    Von Grillmeister Markus im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 18.08.2006, 12:50
  3. Mein RP2 !
    Von Chefkoch im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 09.08.2005, 15:33
  4. mein 2. bot...
    Von Bluesmash im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.07.2005, 16:12
  5. Mein RP5
    Von OrpheusOne im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 27.08.2004, 20:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test