- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 90

Thema: Zeitschalter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    So würde ich das mit einem Atmega machen.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Zeitsteuerung.jpg
Hits:	9
Größe:	60,7 KB
ID:	30905
    Der NPN kann natürlich auch gegen einen MOSFET ersetzt werden.
    Der ISP Anschluss ist nicht immer nötig, je nachdem wie Programmiert wird
    Der Interne RC Oszilator gibt den Arbeitstakt
    Der Uhrenquarz gibt einen sehr genauen Taktgeber für den Weck/Timer IRQ.

  2. #2
    HaWe
    Gast
    vielen Dank auch, das wäre dann was für eine Auftragsarbeit

    was die NE555 Sache angeht: da hätte ich was mit viel größeren Widerständen und (im Verhältnis) viel kleineren Kondensatoren (billige Elkos bzw. Keramik) vermutet

    @manf - hat sich überschnitten - Moment---
    deine Schaltung überfordert etwas mein Vorstellungsvermögen.
    Gibt es denn gar keine Rechner, die aus aus- und ein-Zeiten die Bauteile ausrechnen?
    so 1nF und 10µF (oder 10pF und 0.1µF) und vielleicht 1 MOhm oder was auch immer?
    Zusätzliche Zähler wollte ich nicht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    905
    Zitat Zitat von schorsch_76 Beitrag anzeigen
    So würde ich das mit einem Atmega machen.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Zeitsteuerung.jpg
Hits:	9
Größe:	60,7 KB
ID:	30905
    Der NPN kann natürlich auch gegen einen MOSFET ersetzt werden.
    Der ISP Anschluss ist nicht immer nötig, je nachdem wie Programmiert wird
    Der Interne RC Oszilator gibt den Arbeitstakt
    Der Uhrenquarz gibt einen sehr genauen Taktgeber für den Weck/Timer IRQ.
    Wenn Du da jetzt noch statt des Programmiersteckers einen Fototransistor einbaust, so dass man per App (S/W-Umschaltung auf dem Bildschirm) die Schaltzeiten programmieren kann, hast Du schon fast eine programmierbare RTC als Produkt.

    Ich hätte allerdings diesen Baustein dann mit einer eigenen Knopfzelle und einer Reihe zeitlich programmierbarer Ports nach außen zum Stecken vorgesehen. Dazu noch ne schöne App für den DAU, mit der man grafisch Batches projektieren kann.

    Das kannst Du bestimmt jedem Arduino-User als Low-Power-Batch-Shield für 10 Euro andrehen.
    (Sorry, den konnte ich mir nun wirklich nicht verkneifen)

Ähnliche Themen

  1. Zeitschalter
    Von kuzman im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.04.2010, 19:16
  2. Zeitschalter mit NE555
    Von markus1990 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.03.2006, 12:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests