- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Atmega spinnt beim Zählen von Impulsen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von marius2 Beitrag anzeigen
    Das Problem ist, das auch die Impulse aus einem Taktgenerator falsch gezählt werden, wenn der Motor läuft. Wenn die Motoren stillstehen, zählt der Controller die richtige Anzahl von Impulsen
    So weit warst du ja bereits beim Eröffnungsbeitrag. Und mit GaLi + Encoderscheibe OHNE Motoren ist die Zählung ja auch in Ordnung, richtig?
    Dann sind eindeutig die Motoren die primären Verursacher. Das können sein
    - vom Motorstrom bewirkte Spannungseinbrüche auf der µC-Versorgung
    - GND nicht sternförmig verdrahtet
    - Schalt- bzw. Kommutierungsstörungen, die der Motor auf die µC-Versorgung drückt
    - Störungen, die dem Lichtschrankensignal überlagert sind.
    - fehlende oder zu kleine Abblockkondensatoren am µC
    Mehr wahrscheinliche Störungsmechanismen fallen mir nicht ein.

    Eine Frage noch:
    Zitat Zitat von marius2 Beitrag anzeigen
    Wenn die Motoren stillstehen
    Wodurch stehen sie still?
    - Motoransteuerung im Code ausgeblendet, also abweichender Code
    - Motoren blockiert (eher unwahrscheinlich, aber einen vorsichtigen Versuch wert)
    - Motoren gar nicht angeschlossen, Code tut aber so als ob

    Schön wären jetzt
    - ein Schaltplan der gesamten Schaltung inkl. Stromversorgung
    - der Code (AVR-Kenner vor!)
    - Messung der statischen H- und L-Spannungen, die die Lichtschranke an den Interrupteingang liefert
    - eine genaue Typbezeichnung des verwendeten Controllers
    - das Versuchsergebnis mit getrennter Controller- und Motorversorgung (GND_µC und GND_Mot verbunden)

    sonst drehen wir bald die nächste Runde im Kreis, aber nicht alle werden diese zweite Runde mitgehen.

    Ich wünsche Dir erkenntnisreiches Experimentieren.

    Gruß
    Christian.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Marius,
    Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen
    Schön wären jetzt
    - ein Schaltplan der gesamten Schaltung inkl. Stromversorgung
    - der Code (AVR-Kenner vor!)
    - Messung der statischen H- und L-Spannungen, die die Lichtschranke an den Interrupteingang liefert
    - eine genaue Typbezeichnung des verwendeten Controllers
    - das Versuchsergebnis mit getrennter Controller- und Motorversorgung (GND_µC und GND_Mot verbunden)

    sonst drehen wir bald die nächste Runde im Kreis, aber nicht alle werden diese zweite Runde mitgehen.
    Es fehlt noch ein Foto vom Aufbau!
    Die tatsächliche Verdrahtung z.B. der Masse geht nicht aus dem Schaltplan hervor, kann aber den Unterschied zwischen spinnt und funktioniert ausmachen!

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. MPU6050 Gyro-Winkel spinnt beim drehen um die Z-Achse
    Von jojoho im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.06.2013, 08:38
  2. Registerfrage beim Atmega 8
    Von Asuroneuling im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.08.2009, 12:54
  3. ATMEGA 16 Schnittstelle spinnt.
    Von JensB im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.08.2006, 20:51
  4. Zählen von Impulsen
    Von BlackBroom im Forum C-Control II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.08.2005, 19:59
  5. Beim Pc-start "spinnt" die Relaiskarte
    Von RCO im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.06.2004, 22:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test