- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Zählen von Impulsen

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    131

    Zählen von Impulsen

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo
    Kann ich mit der C-Control II Unit jede Veränderung an einem Drucksensor auslesen?
    Ich möchte jeden Schlag auf einen Wandsack zählen.
    Da es sein könnte, dass es schon am Anfang einen Druck auf diesem Sensor gibt, müsste ich den
    vor jedem neuen zählen, den momentanen Druck als Startwert festlegen.
    Hat jemand vielleicht eine bessere Variante mit welchen Schalter ich das machen kann?
    Wie müsste man so einen Drucksensor anschliessen?? Kann ich den direkt an die C-Control II Unit anschliessen??
    Kann man auch vier Drucksensoren an die C-Control II Unit anschliessen?
    Und dann auch noch registrieren auf welchen man schlägt (ob oben, unten oder mitte)?

    http://www.produktinfo.conrad.com/da..._FSR-174NS.pdf

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Rendsburg
    Alter
    39
    Beiträge
    306
    Du könntest das über die spannung die darüber abfällt auswerten mit nem adc.

    Bei denn anderen fragen kann ich dir leider nicht helfen
    Wenn etwas klemmt, wende Gewalt an.

    Wenn es kaputt geht,
    hätte es sowieso erneuert werden müssen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.04.2005
    Beiträge
    181
    Hallo,

    Antwort kommt etwas spät, ich hoffe Du interessiert Dich noch dafür.

    Was Du da vorhast, geht, und zwar leicht.

    -Den Sensor (ist ja ein kraftveränderlicher Widerstand) in einen Spannungsteiler einbauen. Also Betriebsspannung -> Sensor ->Mittenabgriff -> Widerstand->Masse.
    Widerstand günstig auslegen (vielleicht so, daß er gleich groß ist wie der mittlere Sensorwiderstand).
    -Mittenabgriff auf einen der ADC Pins legen (da gibt es 8 davon). Der ADC ist 10Bit, das sollte für deine Zwecke locker reichen.

    Das war die Hardware.
    Software:
    Ich nehme an, Du willst in C2 programmieren (ich nehme direkt C).
    Laut Conrad Manual wird der ADC von C2 aus gut unterstützt. Lies einfach nach, Kapitel 3.3.9.

    Zum Ablauf mein Vorschlag:
    -ADC Wert auslesen
    -Wenn bistimmte Schwelle überschritten (Die Du ausprobieren mußt) ->erhöhe Schlagzähler)
    -Schleife drehen, bis Wert wieder unterschritten wurde.
    -dann wieder nach oben

    Das ist ein trivialer Ablauf. Dank ADC kannst Du auch die Schlagstärke mit erfassen.
    Aber es ist günstiger einfach anzufangen, und dann auszubauen, als gleich toll zu starten und dann klappt es nicht

    Bernhard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    131
    Hallo
    Erst mal danke für die Hilfe.
    Ich habe noch folgende Frage.
    Kann ich diesen Sensor an die 5 V Versorgung des Application Board anschliessen?
    Von da würde ich ja dann an den Sensor gehen, dann weiter an den AD 0 Anschluss auf dem Application Board, von da an einen Widerstand und dann an die Masse des Application Board neben den 5V Anschlüssen.
    Wäre das richtig?

    An welchen AD 0 Pin müsste ich das anschliessen? Sind ja immer zwei in einer Reihe.

    Wie groß müsste der Widerstand sein?

    Wofür ist bei dem Application Board der rechte Teil, wo man diverse Bauteile auflöten kann??

    Die linke Spalte ist ja für die 5 V Stromversorgung danach kommt die GND Spalte und danach freie nicht beschriftete Spalten.

    Könnte man dort den benötigten Widerstand drauf löten??

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.04.2005
    Beiträge
    181
    Hallo,


    Kann ich diesen Sensor an die 5 V Versorgung des Application Board anschliessen? Ja.
    Von da würde ich ja dann an den Sensor gehen, dann weiter an den AD 0 Anschluss auf dem Application Board, von da an einen Widerstand und dann an die Masse des Application Board neben den 5V Anschlüssen.
    Wäre das richtig?
    Ja, das ist ok

    An welchen AD 0 Pin müsste ich das anschliessen? Sind ja immer zwei in einer Reihe.
    es gibt den AD0 Pin nur 1 mal, auch die anderen bis 7.
    Vermutlich meinst Du den Pin direkt daneben, da ist jeweils Masse drauf (siehe Schaltplanseite im Conrad Manual zum Application board)

    Es gibt also zu jedem AD Pin gleich daneben einen Masse Pin. Ich glaube es sind die rechten, einfach mal durchpiepen. Die 8er Reihe, die untereinander kurzgeschlossen ist, ist die Massereihe.

    Wie groß müsste der Widerstand sein?
    Dank 10 Bit ADC im C164 muß man daraus keine Wissenschaft machen. Damit kann man Auch Veränderungen erkennen, wenn der Widerstand nicht perfekt ausgelegt sein sollte.
    -> 10KOhm passen.

    Wofür ist bei dem Application Board der rechte Teil, wo man diverse Bauteile auflöten kann??
    Da kann man Bauteile auflöten )))
    Im Ernst, da kann man kleine Schaltungen mit Auflöten oder auch z.Bsp Stecker zu externen Schaltungen (sieh mal das Bild auf meine Homepage an).

    Die linke Spalte ist ja für die 5 V Stromversorgung danach kommt die GND Spalte und danach freie nicht beschriftete Spalten.
    Exakt

    Könnte man dort den benötigten Widerstand drauf löten??
    Klar

    Welchen Widerstand:
    Das ist ziemlich egal, Hauptsache es sind ungefähr 10K (bei dem ADC gingen auch einige KOhm weniger).
    Nimm also 10KOhm aus der Bastelkiste, so Du hast. Kohle oder Metallfilm ist egal. Verlustleistung völlig egal.

    Bernhard

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests