- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Servo am ATMega8

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hallo,
    ich benutze zum Testen das Experimentierboard nach R. Walter; AVR-Mikrocontroller Lehrbuch.
    Die Anregung kannte ich nicht. Servo und Controller hängen an einem Netzteil, GND ist verbunden. Aber nach dem Lesen des Artikels nehme ich an, dass ich die Versorgung des Servos hätte puffern sollen.
    Vielen Dank für's erste.
    dolivo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von dolivo Beitrag anzeigen
    nach dem Lesen des Artikels nehme ich an, dass ich die Versorgung des Servos hätte puffern sollen.
    Unter puffern verstehe ich das bereithalten von (Energie-)Reserven oder auffangen von (Energie-)Überschüssen, hier z.B. durch Kondensatoren parallel zur Spannungsquelle. Allerdings kenne ich keinen Mechanismus, der dazu führen würde, dass Unterspannung den Controller zerstört. Ist das wirklich der Fall?
    Wenn allerdings Überspannung aus dem Servo die Ausfallursache sein sollte, helfen da große Kondensatoren eher weniger. Schnelle induktive Spannungsspitzen können nur mit kleinen, induktionsarmen (keramischen) Kondensatoren gedämpft, besser noch mit geeigneten Suppressordioden gekappt werden.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    ... Aber nach dem Lesen des Artikels nehme ich an, dass ich die Versorgung des Servos hätte puffern sollen ...
    Wenn Du das Board genau nach dem Schaltplan aufgebaut hast ist ja den Controller schon mit Kondensatoren verbunden. Welchen KondensatorTYP hast Du da an VCC gegen GND und welchen hinter dem 7805? (Beide sollen 100nF haben). Den Servo abpuffern? . . . ich habe nie Kondensatoren als Strompuffer für Servos gehabt.

    An welchem Pin hast Du den Servo angeschlossen? Direkt am Controller oder ??

    ... ich benutze zum Testen das Experimentierboard nach R. Walter ... Servo und Controller hängen an einem Netzteil, GND ist verbunden ...
    Zeig uns doch bitte mal Deinen Schaltplan (nicht die Vorlage - sondern WAS DU aufgebaut hast?) - wie es RoboHolIC schon oben erbeten hat.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Hallo,
    vielen Dank an alle, die sich Gedanken gemacht haben. Nach allen meinen neuen Erkenntnissen liegt der Fehler bei mir, weil ich zu schludrig mit der Stromversorgung umgegangen bin.
    Die 100nF am MC allein reichen nicht.
    dolivo

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Und was genau war jetzt der Knackpunkt? War/ist das Netzteil zu schwach für die Anlaufströme der Servos? Zu lange Versorgungsleitungen?
    Was hast du letztlich verändert?
    Ich möchte nämlich nicht deine Fehler wiederholen, wenn ich auch mal mit Servos anfange.

  6. #6
    Ich hatte schon vorher mit Servos gebaut, die an CMOS angeschlossen waren. Da hatte ich jedes Mal 100nF und 220µF an der Spannungsversorgung vor dem Servo eingebaut und nie Ausfälle gehabt. Bei meiner Versuchsschaltung hatte ich das nicht gemacht. Die Spannung kam hier von einem Netzteil zum MC und weiter über Anschlusspins und Laborkabel zum Servo.
    Mangels MC konnte ich einen veränderten Aufbau noch nicht testen, bin aber nach allem hier gesagten ganz sicher, dass ich zu nachlässig war.
    dolivo

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Ah, hmm, danke für die Beschreibung. Und die Spannungsversorgung für den Controller? ist die ggf. mit Regler von der Servoversorgung getrennt ausgeführt oder anderweitig (Diode + Puffer-Elko) entkoppelt?

    Ich frage nur, weil sich analoge Schaltungen und kombinatorische ( = nicht-speichernde) Logikschaltungen nach Spannungseinbrüchen ja ganz zwanglos von selbst wieder einkriegen.
    Microcontroller dagegen können schon bei BrownOut schon mal etwas zickiger sein.

    A propos: Sind die beiden Controller nun definitiv defekt? Vielleicht nur Fuses verstellt? Konntest du das schon klären?

    Jedenfalls viel Erfolg weiterhin!

  8. #8
    Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen
    Ah, hmm, danke für die Beschreibung. Und die Spannungsversorgung für den Controller? ist die ggf. mit Regler von der Servoversorgung getrennt ausgeführt oder anderweitig (Diode + Puffer-Elko) entkoppelt?
    Nein, wie ich schon schrieb hing alles ohne Trennung an einem Kompaktnetzteil. Wie das innen aussieht, weiß ich nicht.
    Die MCs werden vom Programmiergerät als defekt gemeldet (my smart USB und PonyProg).
    dolivo

Ähnliche Themen

  1. Atmega8 und Servo ansteuern
    Von Wombatz im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 30.09.2011, 16:22
  2. Servo mit Atmega8 ansteuern?
    Von kif im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 16.01.2011, 16:25
  3. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.06.2008, 21:54
  4. Gelöst: Servo zittert an AtMega8
    Von DEC im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.03.2008, 02:23
  5. Servo mit ATmega8
    Von Björn im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 20.09.2005, 21:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress