- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: Einstieg in Robotik oder Bau von technischen Objekten?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    31
    Beiträge
    449
    Hi,

    du könntest natürlich einen fertigen Kit kaufen, aber bei den Fähigkeiten die du beschreibst würde ich an deiner Stelle gleich mit dem Selbstbau einsteigen. Bei den Kits bleibt dir im Endeffekt nur das Programmieren (evtl. nachdem du nach Anleitung Bauteile auf die Platine gelötet hast)..

    Wenn du C (Grundlagen) kannst und schon LEDs mit einem Mikrocontroller blinken lassen kannst, hast du eh schon den schwierigsten Einstieg geschafft. Der Sprung zum Roboter ist nicht weit. Nimm zum Beispiel einen einfachen mit zwei angetriebenen Rädern und zwei Bumpern vorne:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	102112_w06_nibobee.jpg
Hits:	12
Größe:	23,5 KB
ID:	28969
    Die Bumper sind genau wie Taster. Die Räder sind jeweils wie zwei LEDs (Vorwärts und Rückwärts, das passende Stichwort hier ist "H-Brücke"). Damit kannst du einen Roboter dieser Bauweise schon autonom herumfahren lassen. Falls du mechanisch nicht die Möglichkeiten hast solch ein Chassis zu bauen kannst du auch schon ein fertiges nehmen.

    Welche Mikrocontroller hast du denn schon programmiert?

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.08.2014
    Beiträge
    20
    Zitat Zitat von -schumi- Beitrag anzeigen
    Hi,

    du könntest natürlich einen fertigen Kit kaufen, aber bei den Fähigkeiten die du beschreibst würde ich an deiner Stelle gleich mit dem Selbstbau einsteigen. Bei den Kits bleibt dir im Endeffekt nur das Programmieren (evtl. nachdem du nach Anleitung Bauteile auf die Platine gelötet hast)..

    Welche Mikrocontroller hast du denn schon programmiert?
    Naja, so ne Anleitung kann ich ja natürlich schon lesen und auch danach aufbauen, das ist kein Problem.
    Allerdings sollte das ganze oben auch nicht allzu übertrieben klingen, ich hoffe, das dass nicht so rüber kam.

    Bei der Programmierung bin ich schon recht weit aber in Elektrotechnik haben wir auch wie oben geschrieben nie wirklich viel gemacht, vor allem im praktischem Bezug, also keine Messungen, aufbauten usw. nur ein Mikrocontroller Board wie oben beschrieben und ein paar Grundlagen.

    Wir haben dabei mit dem µc51 Mikrocontroller von Wickenhäuser gearbeitet aber der ist auch schon ziemlich alt.

    Ich habe meinen Beitrag oben auch mal ein wenig ergänzt, damit andere Bescheid wissen.
    Geändert von Protonid (27.08.2014 um 01:49 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Das Alter des Prozessors ist nicht entscheidend-auch mit nem wirklich alten U880 kann man heute noch das selbe machen wie vor 20 Jahren....
    Früher musste man allerdings eben noch "richtig" programmieren- je leistungsstärker der Prozessor ist, umso mehr "Schlampereien" kann man sich leisten.
    Der oben gezeigte Roboterbausatz (NiboBee von Nicai Systems) ist nen guter Einstieg: ordentliche Anleitung, alles schwierig zu bauende vorgefertigt, Mechanik einigermassen solide (naja-ist halt ein Einstiegsroboter), ganz hübsch erweiterbar und: preiswert.
    Ein halbwegs ambitionierter Anfänger kommt damit gut klar. Pluspunkt: das Ding lässt sich ohne irgendwelche Adapter per USB programmieren.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Es gibt einige "Einsteiger Roboter" Asuro, NiboBee, RP6 usw. diese Bausätze haben in der Regel vorgefertigte Teile und sind einfach aufzubauen. Komplexer wird es mit Bausätzen von Lynxmotion und Co, da muss man oft schon selbst "denken" und seine Stücklisten selber zusammenstellen.

    Fang besser mit Einsteiger-Robotern an, die User im Forum, die mal eben einen Roboter aus dem Nichts aufbauen haben in der Regel jahrelange Erfahrung. Sie haben vor allen aber sehr viel Werkzeug und Tools, bis hin zum Materiallager. Grundsätzlich fängt man irgendwo an und kauft sich nach und nach weitere Sachen dazu. Also nicht gleich alles auf einmal wollen, als Student hat man eh kein Geld dafür. Vorteil ist, man hat als Student viel Zeit. Ich habe wärend meiner Studentenzeit noch alle Teile von Hand gefertigt und stundenlang auf dem Balkon teile gesägt und abgeschliffen. Jetzt habe ich keine Zeit mehr dafür, aber Geld und kann mir die Teile machen lassen.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.08.2014
    Beiträge
    20
    Naja, das das alter eines µC's nicht entscheidend ist habe ich auch nicht gesagt aber es gab da auch einfach so ein paar spezielle Sachen, wo man fast keinen mehr nach fragen kann.
    Es gibt ja wirklich auch einige Modelle, wo es sogar schon Foren für gibt, von daher macht das in dem Punkt zumindest schon einen Unterschied.

    Ich würde aber auch gerne, wie oben schon gesagt was im elektronischen Bereich machen, also vielleicht auch selber was aufbauen aber ich frage mich auch immer, wie macht ihr das denn, wenn ihr etwas baut und auch z.B ein Gehäuse haben wollt? Fällt sowas in den Bereich CAD oder wie nennt sich das, bzw. wie kommt man zu den Gehäusen oder optischen Apsekten?
    Das wichtigste ist mir aber erst einmal der Einstieg in die Robotik, bzw. die Elektronik, nur soll ich mir jetzt einen der o.g Robototer holen? Müssen die denn alle noch zusammengebaut werden, bzw. muss ich da noch was löten?
    Allerdings wäre das dann ja auch eher Programmierarbeit oder nicht?

    Ich würde nur gerne mit was vernünftigem anfangen und auch etwas, wo ich nicht erst einmal das nächste Jahr dran sitze, ohne was zu sehen.
    Habt ihr eventuell auch noch Empfehlungen, für Geräte oder Vorhaben, die sich vielleicht gut zum Einstieg in die Elektronik eignen, also womit man da anfangen könnte oder wäre das auch mit dem Roboter Paket abgedeckt, denn wenn es eher ein fertiges ist, dann wohl eher nicht oder?
    Der Elektronische Aspekt interessiert mich halt einfach auch sehr und den will ich eigentlich auch nicht zu kurz kommen lassen. Ich bin auch durchaus bereit, was auszugeben. Ich habe sowieso in meiner Schulzeit immer nebenbei oft gejobbt und habe auch schon einiges zusammen und studieren in Deutschland kostet ja nicht mehr so viel wie früher.
    Zudem bin ich mir auch nicht sicher, was ich denn nun auch dafür bräuchte, also wenn ich auch mit dem Bau von eigenem Zeugs anfange, allerdings will ich lieber erst einmal noch nicht zu tief ins Glas schauen, auch wenn mich das ganze schon sehr interessiert, nicht das mein Vorhaben dann doch zu viel wird.

    Leider habe ich hier auch nur einen Lötkolben und keine Station, wobei man ja mit einer Station auch sehr viel besser arbeiten kann und zudem kann man ja dann auch noch eine Temperatur einstellen.
    Es handelt sich dabei um einen ERSA 30S-Universallötkolben oder kann man denn noch in eine Station integrieren oder dergeichen?

    Was bräuchte ich denn auch noch an Geräten oder Werkzeugen, wenn ich einsteigen will und habt ihr da auch Empfehlungen?
    Also, brauche ich ein Messgerät, eine Lötstation, eine Kombizange .. usw. und habt ihr da auch Vroschläge, bzw. Werkzeuge / Geräte, die einfach gut geeignet sind oder oft benutzt werden?

    Achja, mal so nebenbei:
    Hier veröffentlichen ja auch sogar einige ihre Schaltpläne, also die Pläne, damit man die Objekte auch nachbauen kann oder irre ich mich da? Gibt es eigentlich auch Seiten, wo nur solche Pläne gesammelt werden und wo die ganzen eventuell auch sogar bewertet werden? Sowas finde ich auch interessant, wobei ja auch nicht unbedingt jeder seinen Plan teilt, was ich aber auch wohl bei manchen Projekten verstehen kann.
    Auf welchen Seiten bestellt ihr denn eigentlich so eure Sachen oder gibt es da extra "Robotik" Seiten? Ich kenne wohl im Elektronik Bereich die Seiten Reichelt, Conrad und von Polin oder so ähnlich habe ich schon einmal was gehört?

    Ich habe auch irgendwann einmal, ich glaube es war sogar hier einen Link zu einem großen Paket gesehen und diesen auch einmal gespeichert, allerdings bin ich mir da nich mehr sicher, ob das hier war.
    Könntet ihr euch das mal ansehen oder taugt das nichts? Ich schätze da die Meinungen von Leuten, die sich auskennen, allerdings wäre das ja eher Elektronik aber wie gesagt, sonst hole ich mir auch wohl 2 Sachen, falls nötig.
    http://www.amazon.de/Umfangreiches-M.../dp/B00ITX5DBQ

    Mir ist auch noch aufgefallen, das ich vergessen habe, zu sagen was ich den so in dem Robotik Bereich realisieren würde, von daher schreibe ich das einfach mal:
    - Eventuell ein Roboterarm, der Gegenstände greifen kann, halten kann usw.
    - und das was wohl viele wollen:
    ...- Ein Roboter, der laufen kann, bzw irgendeiner Bahn folgt, sowas in der Richtung evtl. auch sowas wie Hindernisse erkennen und ihnen ausweichen?

    Ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob sowas schon zu ambitioniert ist aber sowas würde ich gerne mal selber machen, ihr könnt mir ja mal schreiben, was ihr davon haltet und natürlich immer her mit den Antworten, denn ich freue mich über jede Antwort und jeden Rat.
    Falls ihr auch noch irgendwelche empfehlenswerte Lektüre habt, immer her damit.

    Danke schon einmal (im voraus) und das war's nun (endlich).
    Geändert von Protonid (28.08.2014 um 01:01 Uhr) Grund: Ergänzung

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Protonid: Wir werden dir hier keine Entscheidungen abnehmen :-P, du musst schon selbst entscheiden ob du dir einen der genannten Roboter holst oder nicht. Ob sie dir zusagen musst du auch selbst heraus finden. Wie, sollte für einen angehenden Studenten bekannt sein (ich empfehle diese Modeerscheinung: "Internet").
    Grundsätzlich gilt für Einsteiger (für alle Hobbys) sie müssen sich selbst einlesen!, einarbeiten!! und sich schlau machen!!!

    Thema Werkzeug: Man fängt an mit dem was man hat. Was man zusätzlich braucht hängt davon ab, was man machen möchte!
    Es wird hier einige geben die sagen, dass sie nicht ohne Drehbank und Standbohrmaschine arbeiten könnten - eben weil sie Roboterräder selbst fräsen.
    Bei den meisten Kaufprojekten steht dabei was für Werkzeug man braucht und ansonsten hilft es nachzudenken. Ein Grundset an Werkzeug gibt es sogesehen nicht.

    Ansonsten schau dich mal in der Roboternetz Wiki um, die enthält wirklich viele Tipps und Co.

    PS: Deine Fragen sind nicht neu, diese haben schon sehr viele Anfänger vor dir gestellt. Daher sind "alte Hasen" nicht besonders begeistert die gleichen Tipps und Infos erneut aufzuschreiben. Auch hier empfehle ich das Forum etwas tiefer zu durchsuchen, sprich auch nach Beiträgen zu dem Thema die schon älter sind und damit nicht mehr auf der ersten Seite auftauchen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Dieses von dir vorgeschlagene Set: es ist wohl ein sogenannter Funduino (irgendein Arduino-Ableger, möglicherweise auch davon "nur" ein Nachbau).

    Empfehle ich _nicht_, aber es gibt auch solche Set`s mit richtigem Arduino, preiswert auch als Nachbau. Findest du leicht bei Ebay- zumindest die, wo deutlich sichtbar "Sainsmart" draufsteht, sind, meiner Erfahrung nach, ok (hab ne Menge Sachen von denen, und bin damit zufrieden), mit so nem Set bin ich in die Arduinos eingestiegen und würds wieder tun (Roboter bastele ich schon bissel länger, aber in zwischen fast nur noch mit Arduin os in irgendeiner Form).
    Sainsmart hat so ziemlich alles in der Richtung-auch Roboter-Fahrgestelle. Wird dann zwar nicht billiger als NiboBee und Co, aber leistungsstärker (jedenfalls vom Rechner her), und besser zu erweitern. Wobei: allzu viel würd ich _dem_ Chassis auch nicht zumuten...

    Da du offenbar noch so richtig "gar keinen "Plan hast, ist Arduino keine schlechte Wahl- die Dinger werkeln bei mir in Tischuhren, Roboterfahrzeugen, Modell-Segway`s, Modellschiffen, können Aquarien steuern, Multicopter oder ganze Einfamilienhäuser- viel universeller gehts wohl nich mehr.
    Obendrein kann man irgendwie so ziemlich alles anschliessen, was irgendwie elektrisch zu steuern geht, eist auch noch recht einfach.
    Nen gutes Arduino-Startset bringt dir die Basics nahe, und wenn du die dazu gehörenden Tutorials durch hast, hast du schon fürs Erste genug weitere Ideen, kaufst mal dieses, mal jenes- und kommst immer weiter.

    Gehäuse bau ich mir selber- meist aus Sperrholz (das hat nur den Grund, dass es gnadenlos wenig kostet und ich eh zur Hälfte nen Holzwurm bin), auch mit Plastik kann mans machen, es gibt diverse Gehäuse, in die man irgendwie was einbauen kann, oder auch 3D-Drucker- je nachdem, wie es gefällt...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Biete Serviceleistung Biete Hilfe beim erstellen von Norm gerechten Technischen Zeichnungen
    Von holliHB im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.02.2012, 18:58
  2. Förderband - Höhenmessung von Objekten - welcher Sensor?
    Von a3092937 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 21.04.2010, 06:01
  3. Einstieg Robotik
    Von Litzi im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.11.2008, 11:53
  4. Einstieg in Hexabot-Bau: einzelnes Bein
    Von zorgblaubaer im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 07.07.2008, 23:45
  5. Tracking von Objekten
    Von vexus im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.01.2006, 00:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test