Hallo,
1. Besagte Motorpoti bestehen im allgemeinen aus dem Antrieb und zwei Potentiometern. Mit dem zweiten Poti kann man die aktuelle Position auswerten. Aber solche sieht man heute nur noch ganz selten im HiFi-Bereich.
2. Es gibt auch DigiPots, ICs welche sich wie ein Poti verhalten und direkt über eine Schnittstelle digital angesteuert werden. Stellt sich aber die Frage wie einfach die in deinem Fall verwendet werden können.
3. Die Idee mit dem Schrittmotor ist aber auch umsetzbar.
4. Das mit den fehlenden Daten verstehe ich nicht so ganz?
Zum eigentlichen Umrichter gibt es normalerweise ein Datenblatt. Meistens können diese mit 0...10V angesteuert werden, es gibt aber auch digitale Schnittstellen.
Da müsste man mal in den Schaltschrank sehen, was da verbaut wurde.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen