- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Ewiger Blinker ATtiny13

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2007
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    706
    Zum Powerdown-Modus schreibt das Datenblatt fogendes:


    "When the SM1..0 bits are written to 10, the SLEEP instruction makes the MCU enter
    Power-down mode. In this mode, the Oscillator is stopped, while the external interrupts,
    and the Watchdog continue operating (if enabled). Only an External Reset, a Watchdog
    Reset, a Brown-out Reset, an external level interrupt on INT0, or a pin change interrupt
    can wake up the MCU. This sleep mode halts all generated clocks, allowing operation of
    asynchronous modules only."


    Da der interne Oszillator angehalten wird, gibt´s auch keinen Timer-Overflow mehr. Die einzige Möglichkeit eines Aufwachens ohne ein externes Ereignis wäre der Watchdog.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    15.04.2008
    Beiträge
    330
    Zitat Zitat von Sauerbruch Beitrag anzeigen
    Zum Powerdown-Modus schreibt das Datenblatt fogendes:


    "When the SM1..0 bits are written to 10, the SLEEP instruction makes the MCU enter
    Power-down mode. In this mode, the Oscillator is stopped, while the external interrupts,
    and the Watchdog continue operating (if enabled). Only an External Reset, a Watchdog
    Reset, a Brown-out Reset, an external level interrupt on INT0, or a pin change interrupt
    can wake up the MCU. This sleep mode halts all generated clocks, allowing operation of
    asynchronous modules only."


    Da der interne Oszillator angehalten wird, gibt´s auch keinen Timer-Overflow mehr. Die einzige Möglichkeit eines Aufwachens ohne ein externes Ereignis wäre der Watchdog.
    Ok, das heißt in der Theorie könnte der Code schon das tun, was ich wollte. Nur halt gibt es keinen Timer-Interrupt.

    Sprich, ich werde mich einlesen, wie man den WatchDog bedient.


    Danke!!

    Lg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Sprich, ich werde mich einlesen, wie man den WatchDog bedient.
    1. Weißt du schon, was der Watchdog macht?

    2. Schon mal nen Blick ins Datenblatt geworfen? Hier gibts den Idle Mode
    Idle mode enables the MCU to wake up from external triggered interrupts as well as internal
    ones like the Timer Overflow.
    3. Warum einen µC für ein Blinklicht?

    mfg
    Geändert von Wsk8 (08.09.2013 um 21:30 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2007
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    706
    2. Schon mal nen Blick ins Datenblatt geworfen? Hier gibts den Idle Mode
    Das stimmt - aber der Idle-Mode reduziert die Stromaufnahme ungefähr nur auf 50%. Da ist der Power-Down-Modus schon wesentlich effektiver, was Stromsparen anbetrifft.

    Bleibt natürlich der berechtigte Punkt 3. - mit einem CMOS-Inverter, einem 10MOhm-Widerstand und ´nem 100nF-Kondensator ließe sich auch ein Rechteckgenerator aufbauen, der unter 1µA zieht...

  5. #5
    Hallo runner02,
    probiers doch mal so:
    Code:
    $regfile = "ATtiny13.DAT"
    $crystal = 128000                                           'Reale Frequenz des internen 128kHz-Oszillators
    Config Portb = &B00000001                                   'Pinb.0 auf 'Ausgang', Rest auf 'Eingang' schalten
           Portb = &B11111110                                  'Pullups zuschalten, au¼er fÄur Pinb.0
    Stop Adc                                                    'A/D-Wandler abschalten, um Strom zu sparen
    Stop Ac                                                     'Analog-Komparator abschalten, um Strom zu sparen
    
                                        
    Enable Interrupts
    
    
    Do
      Portb.0 = 1						
      Wdtcr = &B11000000				       'watchdog auf 16ms setzen	
      Reset Watchdog
      Powerdown
      Portb.0 = 0
      Wdtcr = &B11000111                                 'watchdog auf 2s setzen
      Reset Watchdog
      Powerdown
    
    Loop
    
    End
    So hab ich meine programmiert und die halten jahre mit einer mignon zelle.
    hier noch ne schaltung: http://www.b-kainka.de/Weblog/Schalt...loflasher.html
    und schau dir bitte mal "das Kochbuch" an, das enthält auch ne liste mit den möglichen Watchdogzeiten: http://www.reaktivlicht.de/kochbuch_V3.pdf
    Geändert von PsychoDreams (14.12.2013 um 20:25 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Optimierter ewiger Blinker
    Von runner02 im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 31.08.2013, 20:32
  2. Blinker
    Von roboter14 im Forum Robby RP6
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.04.2010, 17:30
  3. einfachster blinker
    Von nullDog im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 27.04.2005, 14:32
  4. simpeler blinker
    Von Goblin im Forum PIC Controller
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 20.12.2004, 16:54
  5. Led Blitzer/Blinker
    Von VAG im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.06.2004, 18:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test