Bei meinem NT kann man die Stromgrenze nicht richtig einstellen (zumindest im unteren Bereich 0-15V). Da springt bei einem Kurzschluss der Strom (wenn man Strombegrenzung auf 0 lässt und die Spannung langsam erhöht) von 0 direkt auf ca. 4A. Das NT ist aber auch nicht ausgelegt für so kleine Ströme (im Bereich 0-15V habe ich 0-60A zur Verfügung.
Die Anzeigen sind sehr konstant und der Ausgang ebenfalls. Die Störungen meine ich am Ausgang die durch das Schalten der Transistoren/Fets entstehen. Die sind nicht optimal für den µC bzw wenn man mit niedrigen Spannungen/Strömen arbeitet.
Wenn du ein kleineres NT kaufst als meines wird das vermutlich besser. Ich habe noch ein PS9530 von ELV und bin auch sehr zufrieden. Das NT geht von 0-30V und 0-10A, leider gibt es das nicht mehr (gerade geschaut). So sieht es aus http://www.elv.at/Prozessor-Netzteil...6/detail_33236
Dieses NT funktioniert linear. Du kannst ein einfaches Schaltnetzteil verwenden in deiner Strom/Spannungs Klasse. Die Störungen bei mir könnten auch daher kommen das ich den Ausgang fast nicht belastet habe (Kondensator mit 1mF über 2kOhm geladen und den Kondensator dann alle ca.4Sekunden entladen). Strom war immer nur ein paar mA.
MfG Hannes
Lesezeichen