- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Drehzahlregler Gleichstrommotor 180V

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    wäre sicherlich die einfachere lösung jedoch ist ein Mosfet billiger .....denk ich.

    Für die PWM hab ich alles da.

    Scheibenwischermotor hatte ich auch überlegt , hab bedenken gehabt das der zu schwach ist.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    hab ein bischen rumgeschaut, wäre ein IRF 840 brauchbar ? 8A /500V

    was ich noch nicht kapiert habe, wo ich im Datenblatt schauen muß ab wieviel Volt ein mosfet voll durchaltet.

    Wie z.B. der hier angegebene.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Für die Steuerung des MOSFETs braucht man eine Spannung von etwa 10-15 V. Das passt auch ganz gut zum NE555. Ohne die Hilfsspannung wird das kaum was.

    Mit einem 180 V Trafo kann die Spitzenspannung schon bis knapp 300 V gehen. Das sollte der MOSFET mindestens an Spannungsfestigkeit haben. Als Faustregel sollte der MOSFET auch gut den 2 fachen Strom vertragen, besser noch etwas mehr, aber auch nicht unnötig viel.

    Mögliche Typen wären z.B. IRF730 oder IRF840.

    Dazu die Freilaufdiode nicht vergessen. Zur Entstörung sollte es ein Kondensator und eine Drossel sein, nicht nur der Kondensator.

    Bei der Motorgröße ist auch noch interessant wie der Motor ausgebaut ist (mit Permanentmagent, Reihenschluß oder Parallelschluß). Für maximale Leistung macht das noch einen Unterschied.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    danke für die antwort. Ist ein Permanentmagnetmotor.

    Das mit der freilaufdiode ist mir ne minute zuvor auch noch eingefallen

    kann ich da ein paar 1n4007 in reihe nehmen ?

    edit : parallel meint ich

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die 1N4007 sind zu langsam,und paralel schalten von dioden ist ohnehin Problematisch. Das sollte schon eine schnelle Diode für genügend Strom und Spannung sein. Also irgendwas ähnlich einer UF5404.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von T4Sven Beitrag anzeigen
    Scheibenwischermotor hatte ich auch überlegt , hab bedenken gehabt das der zu schwach ist.
    Hallo,
    ich habe heute extra ein Äkschn Video (der Star: die Säge! ausgezeichnet als bester Nebendarsteller: ein Hoftor Torband) von meiner Säge gemacht, krieg das aber nicht hochgeladen (weil es entweder das falsche Format hat, zu groß ist oder weil ich mich zu dämlich anstelle). Als Ersatz zwei Standfotos:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Saege1.jpg
Hits:	28
Größe:	46,6 KB
ID:	18621Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Saege2.jpg
Hits:	24
Größe:	45,7 KB
ID:	18622

    Außer dem Vierkantrohr sind alles Teile aus der Schrottkiste. Sie sägt zwar nicht so schnell wie ich, aber viel gerader. Und ich gerate nicht ins Schwitzen, wenn sie sägt. Inzwischen hat sie bestimmt schon ein Kilo Späne erzeugt. Im Netzteil ist ein Halogentrafo und ein Gleichrichter. Ein Relais mit Selbsthalteschaltung läßt sie laufen (gestartet mit einer Taste) ein Kontakt schaltet sie aus, wenn der Arm unten ist.

    Nach meiner "Mach Gold aus Blei Maschine" ist sie eins der nützlichsten Dinge, die ich gebaut habe.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    Hallo Klebwax, sieht nicht schlecht aus, ein Video würde mich trotsdem Interessieren

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    Sooo... die Schaltung hab ich mal fertig bin mir nur mit der Freilaufdiode unschlüssig.


    Würde eine 1N5406 auch gehen die hätte ich da .
    Hab ne frequenz von 150 Hz.

    Ich bin zu doof um Datenblätter zu lesen :-/
    600V/3A ist klar.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    So da keiner geantwortet hat, hab ichs einfach ausprobiert sind ja nur 150Hz.
    geht einwandfrei !! selbst nach 10min wird kein Bauteil nur annähernd warm.

    Danke für die Tipps

    So und zur belohnung gibts Foto`s von der Säbelsäge.

    http://imageshack.us/photo/my-images...52011003l.jpg/
    http://imageshack.us/photo/my-images...052011002.jpg/

    Gruß Sven

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von T4Sven Beitrag anzeigen
    So und zur belohnung gibts Foto`s von der Säbelsäge.
    Sieht toll aus. Bravo, schönes Teil!

    Und rundherum eine Ordnung! Willste nicht mal kommen, und meine Werkstatt aufräumen

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ein -und Ausgänge/Servo(s)/Drehzahlregler drahtlos vom PC...
    Von spirit_light im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 22:05
  2. GP1S23 Mini Gabellichtschranke Drehzahlregler
    Von the_muck im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.04.2010, 08:16
  3. Drehzahlregler Leistung verstärken
    Von sky2 im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 30.06.2008, 18:16
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.11.2007, 14:15
  5. Drehzahlregler per Transistor
    Von nux im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.07.2004, 09:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen