- 3D-Druck Einstieg und Tipps         

Umfrageergebnis anzeigen: Kernkraftwerke in Deutschland abstellen?

Teilnehmer
102. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja, sofort außer Betrieb nehmen!

    9 8,82%
  • So schnell wie möglich außer Betrieb nehmen!

    45 44,12%
  • Zumindest die Laufzeit-Verlängerung zurücknehmen!

    23 22,55%
  • Wir brauchen diese noch viele Jahre um unabhängig zu bleiben!

    25 24,51%
  • Die Politik wird´s schon wissen! Ich nicht!

    0 0%
Ergebnis 1 bis 10 von 125

Thema: Kernenergie - Kraftwerke abstellen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Zitat Zitat von avrrobot Beitrag anzeigen
    Ich denke da an fusionsenergie.
    Wenn man da mal richtig viel Geld reinsteckt, dann wird das denke ich auch mal was.
    [...]
    Ich bin für Experimente mit Deuterium und Tritium, das dürfte einen höheren Wirkungsgrad erziehlen.
    [...]
    Da man (wenn erneuerbare Energien weiter so zunehmen) die Atmkraftwerke eh erst ab 2025 ganz vom Netz nehmen kann, weiß doch niemand,
    was in 14 Jahren so an technischen Erungenschaften gemacht werden.
    [...]
    Natürlich sollte man sich aber auch Gedanken machen, wo man die Mengen an Atommüll hintut,
    das ist ein echtes Problem.
    Allerdings wird (ebenfalls in der USA) an einem Verfahren zum beschleunigen des atomaren Zerfalls gearbeitet.
    Bei Fusionsreaktoren entsteht übrigens auch verstrahltes Material (Innenauskleidung). Und was das "richtig viel Geld reinstecken" angeht: Mir wäre es lieber, wenn die gleichen Beträge in die Weiterentwicklung regenerativer Energietechnik investiert würden. Was passiert, wenn Zwischenlösungen aufgeblasen und gehyped werden, haben wir ja bei der Atomkraft gesehen (deren Folgekosten nicht die Energiekonzerne = Profiteure sondern wir als Steuerzahler tragen). Wie weit wir wohl wären, wenn nur ein Bruchteil des Geldes in die Entwicklung von von umweltfreundlicher grundlasttauglicher Technik geflossen wäre?

    Und zum Atommüll habe ich kürzlich ein passendes Gleichnis gelesen: Würdest du dich in ein Flugzeug setzen und starten, wenn noch nicht einmal klar ist, ob es überhaupt landen kann? Mehr ist dazu meiner Meinung nach nicht zu sagen, es ist einfach eine grenzenlose Verantwortungslosigkeit.

    mfG
    Markus

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von markusj Beitrag anzeigen
    Würdest du dich in ein Flugzeug setzen und starten, wenn noch nicht einmal klar ist, ob es überhaupt landen kann?
    Oben geblieben ist aber auch noch keines.

    Gruß Richard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Michael_238
    Registriert seit
    13.01.2010
    Ort
    83567 Unterreit
    Alter
    32
    Beiträge
    125
    Zitat Zitat von markusj Beitrag anzeigen
    Bei Fusionsreaktoren entsteht übrigens auch verstrahltes Material (Innenauskleidung).

    Allerdings muss man sagen das der verstrahlte Mull innerhalb von ein paar Hundert Jahren zerfällt.
    Ich glaube das Fusionsreaktoren die Zukunft sind.

    Gruß Michael

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Zitat Zitat von Michael_238 Beitrag anzeigen
    Allerdings muss man sagen das der verstrahlte Mull innerhalb von ein paar Hundert Jahren zerfällt.
    Na da fühle ich mich doch gleich viel besser. Du kannst dir ja dann schon Mal überlegen, wie du deinen Kindern erklärst, dass du ihnen radioaktiven Schrott aufs Auge drückst, ohne dass jemand eine sichere Endlagerung gewährleisten kann.

    mfG
    Markus

    PS: Vor "ein paar Hundert Jahren" herrschte hier noch finsteres Mittelalter. Wir reden von Zeitspannen die ein einzelner Mensch nicht überblicken (oder überleben) kann.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Michael_238
    Registriert seit
    13.01.2010
    Ort
    83567 Unterreit
    Alter
    32
    Beiträge
    125
    Allerdings sind ein paar Hundert Jahre besser als eine Halbwertszeit von ein paar Tausend Jahren.
    Und mahl ehrlich es wird immer Müll geben der für Mensch oder für alle Lebewesen schädlich ist.

    Gruß Michael

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Zitat Zitat von Michael_238 Beitrag anzeigen
    Und mahl ehrlich es wird immer Müll geben der für Mensch oder für alle Lebewesen schädlich ist.Gruß Michael
    Also lasst uns mehr davon produzieren, obwohl wir es besser wissen?

    IMHO lieber jetzt fünf Jahre länger mit Kohle Strom machen und vielleicht in 15 Jahren technisch so weit zu sein, das CO² mit überschüssiger Energie wieder einzufangen (was wir wohl oder übel sowieso machen müssen, wenn uns unser Klima lieb ist) als jetzt strahlenden Müll für hunderte und tausende von Jahren zu produzieren.

    mfG
    Markus

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    313
    Blog-Einträge
    1
    @markusj: Obwohl ich dir grundsätzlich Recht gebe, darf bei deiner letztgenannten Überlegung aber auch nicht vergessen werden, dass die Kohle ja auch erst gewonnen werden muss und ein fossiler nicht-nachwachsender (zumindest nicht in akzeptabler Zeit) Brennstoff ist. Die neueren AKWs im Land laufen dagegen sicher sowieso noch fünf Jahre, selbst wenn sie jetzt "abgeschalten" werden, also mit dem Einspeisen ins Netz aufhören.

    Dazu kommt, das wir in DE ja rundherum von AKWs anderer Länder umzingelt sind. Und diese haben teilweise erheblich schlechtere Sicherheitsstandards. Also lieber erstmal die alle abschalten und irgendwie versiegeln.

    Generell bin ich für Atomausstieg sobald es brauchbare, durchdachte, fertigentwickelte und regenerative Energieformen gibt.

    Und eine im meinen Augen hochwichtige, wenn nicht sogar die wichtigste Vorraussetzung dazu überhaupt ist: Wir alle müssen unser Verbrauchsverhalten grundlegend überarbeiten und nutzlose Energieverschwendung - an welchen Stellen auch immer sie auftreten mag - abstellen. Energiebewusstes und energiesparsames Handeln von jedem einzelnen, Privatpersonen genauso wie Unternehmen aller Größen, ist meiner Meinung nach die Vorraussetzung um alternative Energiequellen überhaupt erst real werden zu lassen. Auch wenn es unbequem ist.

    Zum Schluss noch 2 Fragen:

    - Ernstgemeint: Was spricht eigentlich gegen Geothermiekraftwerke? Sie könnten die Grundversorgung sicherstellen und in Kombination mit Wind-, Sonnen- und Wasserkraft sicher auch den restlichen Bedarf decken?
    - nicht so ganz Ernstgemeint: Was würde eigentlich passieren, wenn man den ganzen Atommüll als Last auf ne (Atom)Rakete schnallt und einfach in die Sonne schießt? Vielleicht auch nicht gerade in unsere, aber so ließe sich doch Stück für Stück und unter erheblichem Kostenaufwand der Atommüll und die ganzen doofen Atomraketen beseitigen? Sobald ernsthafte alternative Energiequellen den Bedarf decken

    Grüße und einen guten Wochenstart,
    Lemon
    IM based on open XMPP protocol:
    Jabber me: lemonsquash@jabber.ccc.de

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress