Hi,
also die Hintergrundbeleuchtung hängt nicht mit an dem LP2950. Die Hintergrundbeleuchtung wird direkt an 5V betrieben. Also normal sollte der ausreichend sein.
Kann jemand nochmal was zu dem 74HCT244 sagen?
Viele Grüße
Druckbare Version
Hi,
also die Hintergrundbeleuchtung hängt nicht mit an dem LP2950. Die Hintergrundbeleuchtung wird direkt an 5V betrieben. Also normal sollte der ausreichend sein.
Kann jemand nochmal was zu dem 74HCT244 sagen?
Viele Grüße
Irgendwie macht er hier überhaupt keinen Sinn. Es ist ein Bus-Treiber den man einsetzt, wenn ein Logikausgang mehr Eingänge treiben soll, als er von sich aus kann. Du hast aber nur eine Last an deinem Signal. Außerdem kann er, wie du ja schreibst, am Eingang nicht mehr Spannung als Vcc vertragen, er müßte also über einen Pegelwandler angesteuert werden.
Für so langsame Signale wie zur Ansteuerung eines parallelen Displays kann man einfach einen Spannungsteiler als Pegelwandler nehmen.
MfG Klebwax
Es macht aber Sinn bei unidirektionaler Wandlung in umgekehrter Richtung, also 3,3 V -> 5 V :Code:VCC=5V
+
|
|\
In 3,3V Logik >-----| >-----> Out 5V Logik
|/
|
===
GND
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Hi Jungs,
Ich würde die Pegelwandlung aufgrund von Platzmangel gerne so klein, kompakt und unkompliziert wie möglich aufbauen.
Also nochmal kurz wegen dem 74HCT244 ich hab mich vertan gehabt, das muss der 74LVC244 sein.
Datenblatt:
http://docs-europe.electrocomponents...6b812f4497.pdf
Auch wenn das kein echter Pegelwandler ist, sollte das was ich vor habe, mit diesem IC ohne Probleme machbar sein oder?
Viele Grüße
Du benutzt das Display nur schreibend ? Dann gehts damit.
Kann man von so nem Display auch lesen!?!?
Eine schöne Zusammenfassung über Pegelwandler findest du hier
Ansonsten verstehe ich deine Frage nicht. Du bist der Chefingenieur deines Projekts. Nur du weißt, welche Technologie dir zur Verfügung steht. Wenn es Widerstände sein sollen, welche Bauform kannst du beschaffen und verabeiten? Wenn ICs sind, welches Gehäuse von DIP bis BGA steht dir zur Verfügung? Und wie ist die Platine aufgebaut, einseitig oder mehrlagig?
Da kann dann ein BGA auf einer mehrlagigen Platine kompakter bauen, als bedrahtete Widerstände auf Lochraster. Aber das kannst nur du selbst entscheiden. Ist doch toll: mal kein "dusseliger" Chef, der für dich entscheidet, sondern dein Projekt.
MfG Klebwax