Empfehlenswerte
Funkmodule
die oft für Robotik-Anwendungen eingesetzt werden
Einige beliebte Transceiver (Funkmodule die Senden und Empfangen können, und besonders einfach anzuschließen sind)
Bezeichnung |
Frequenzbereich |
Anzahl der Kanäle die per Befehl (Software) gewählt werden können |
Per Befehl (Software) wählbare Sendeleistung |
Sende- |
Empfänger- |
Schnittstellen |
Wählbare |
Modulationt |
Stromverbrauch |
Stromverbrauch |
Stromverbrauch |
Antennen- |
Versorgungs- |
Maße |
Einbau Raster |
Angegebene |
Funkdaten- |
Besonderheiten |
Preis
(ca.) |
Wo
gibts |
Bezugsquellen |
EasyRadio ER400TRS |
433-434 Mhz |
10 |
JA |
10 mW |
-105 dbM |
RS232 TTL |
2400, 4800, 9600, 19200 und 38400 Baud |
FM |
23 mA |
17 mA |
Sleep
Mode gibt es nicht |
50 Ohm |
3,6 V bis 6 V |
31x4x12
mm |
2,54 Standard |
ca. 250 m |
nicht |
RSSI-Signal für Feldstärkemessung, RTS-, CTS-Pin (Flußkontrolle)) |
38,80 |
||
EasyRadio ER900TRS |
869.85 Mhz |
Keine |
NEIN |
3 mW |
-105 dbM |
RS232 TTL |
2400, 4800, 9600, 19200 und 38400 Baud |
FM |
23 mA |
13 mA |
Sleep
Mode gibt es nicht |
50 Ohm |
3,6 V bis 6 V |
31x4x12
mm |
2,54 Standard |
ca. 150 m |
nicht |
RSSI-Signal für Feldstärkemessung, RTS-, CTS-Pin (Flußkontrolle)) |
38,80 |
||
868-870 Mhz |
7 |
JA |
10 mW |
-105 dbM |
RS232 3 |
9600, 19200 und 38400 Baud |
FM |
35 mA |
25 mA |
10 uA |
50 Ohm |
2,7 V bis 3,3 V |
33
x 23 x 8 mm |
2,54 Standard |
ca. 250 m |
20 ms |
Einfacher Einbau, in Standard-Sockel steckbar. Auch für 3V Controller-Anwendungen geeignet. Gute Übertragungsqualität auch in größerer Entfernung. |
48,90 |
|||
433-434 Mhz |
10 |
JA |
10mW |
-105 dbM |
RS232 3V |
9600, 19200 und 38400 Baud |
FM |
35 mA |
25 mA |
10 uA |
50 Ohm |
2,7 V bis 3,3 V |
33
x 23 x 8 mm |
2,54 Standard |
ca. 300 m |
20 ms |
Einfacher Einbau, in Standard-Sockel steckbar. Auch für 3V Controller-Anwendungen geeignet. |
48,90 |
|||
Addlink |
869,85 Mhz |
Keine |
Nein |
7 mW |
-101 dbM |
RS232 TTL |
1200, 2400, 4800, 9600, 19200 und 38400 Baud |
FM |
33 mA |
30 mA |
6 mA |
50
Ohm |
3 bis 5,25 V |
39x21x8
mm |
2mm
Raster |
ca. 300 m |
nicht |
Zusätzlich
4 digitale I/O-Ports oder 2 DAC, 2 Analoge
Eingänge |
49,90 |
früher Conrad-Elektronik, dort aber nicht mehr erhältlich |
Alle Angaben ohne Gewähr! / Angaben stammen vorwiegend aus den Datenblättern der Module. Für Fehlerfreiheit wird keine Garantie übernommen. Sollte es noch weitere Module mit ähnlichen Leistungsmerkmalen und Preisbereich geben, bin ich für Hinweis (bitte gleich mit den Daten für die Tabelle) dankbar. Einfach eine PM oder Mail an User Frank im Roboternetz.
Wissenwertes zu den Funkmodulen / Entscheidungshilfe
Die
verschiedenen Bänder - Was man darüber wissen
sollte
|
Bereich | Funktion | Kanalraster | Duty Cycle |
---|---|---|---|
1 | Allgemein | Breitband | < 1% |
2 | Alarm | 25 hHz | < 0,1% |
3 | Allgemein | Breitband | < 0,1% |
4 | Alarm | 25 kHz | < 0,1% |
5 | Offen | ||
6 | Allgemein | 25 kHz / Breitband | < 10% |
7 | Alarm | 25 kHz | < 10% - 100% |
8 | Allgemein | Breitband | < 10% - 100% |
Im Klartext heißt das, das nicht auf allen Frequenzen der Funkmodule Dauersendungen beliebiger Länge durchgeführt werden dürfen. Es wird also nicht nur die Leistung vorgeschrieben, sondern auch die Nutzungszeit. Dies ist auf den ersten Blick Nachteilig, hat abe rohne Zweifel den Vorteil das Kanäle nicht ständig besetzt oder gestört werden. Dadurch ist eine sichere kurze Funkübertragung gewöhnlich fast immer gewährleistet. Aber ganz muss auf Dauersendungen in diesem Frequenzbereich auch nicht verzichtet werden, es gibt Bereiche wo dies erlaubt ist. So verfügt Beispielsweise das Modul RT868F4 auch über einen Kanal wo man sich bezüglich der Zeit keine Gedanken machen muss.
Bei dem Funkmodul RT868F4 ist die Kanalaufteiling laut Datenblatt daher so vorgenommen wurden: (Auszug aus Doku)
Die Kanäle 0, 1, 2 dürfen nur 0,6
Minuten pro Stunde im Sendebetrieb
genutzt werden |
2,4-GHz-Band
Im
2,4-GHz-Band sind
Spread-Spectrum-Kommunikationssysteme erlaubt, und
es werden Funkmodule angeboten, die diese
Technologie verwenden. 2,4-GHz-Funkwellen breiten
sich sehr geradlinig aus, werden im Vergleich zu
Funkwellen aus dem 400-MHz-Bereich weniger gebeugt
und besitzen eine geringere Reichweite als diese.
Doch aufgrund der hohen Bitrate, der exzellenten
Sicherheit bei Datenübertragung mit
Spread-Spectrum-Technologie und der guten
Rauschunempfindlichkeit wächst die Zahl der
Anbieter in diesem Bereich, und der Markt ist
bereits gesättigt.
Da die Reichweite in diesem Bereich recht gering
ist, oft deutlich unter 100 Metern, aber der
Datensatz sehr hoch ist, wird dieser Bereich
beispielsweise gerne für Video-Übertragungen
genutzt.
Wie schwierig ist die Verwendung von Funkmodulen
Durch
einige sehr umfangreiche Beiträge im Roboternetz
könnte man den Eindruck gewinnen, das die
Verwendung von Funkmodulen schwierig und nur den
Experten vorbehalten sei. Das ist so einfach nicht
nichtig, etwas kniffelig ist es nur bei
Funkmodulen die noch kein Funkprotokoll
implementiert haben. Dies sind aber vornehmlich
nur die sehr günstigen Module, bei diesen ist
oft noch eine etwas umfangreichere
Außenbeschaltung sowie komplexere
Software-Algorithmen (Stichwort: Manchester
Codierung) notwendig. Zudem gibt es bei diesen
Modulen oft Probleme mit der Reichweite weil sie nur eine Frequenz
und AM-Modulation nutzen. Wenn es um größere Reichweiten geht, ist
von den ganz preiswerten Modulen (unter 20 Euro) abzuraten
weil die Preisunterschied im Endeffekt mit Außenbeschaltung am Ende
auch nicht mehr sehr groß ist.
Allenfalls für Lernzwecke und
Aufgaben innerhalb eines Zimmers können auch diese Module sehr interessant
sein.
Aber bei den etwas
teuereren Modulen, zum Beispiel den oben
genannten, ist bereits eine RS232 Schnittstelle
vorhanden. Das bedeutet die Anwendung solcher
Module ist äußerst einfach. Gewöhnlich müssen
diese Module nur mit 3 oder 5 Volt versorgt werden und
können dann direkt mit 2 Leitungen an die
Controllerpins (RX/TX) angeschlossen werden. Möchte man ein
solches Funkmodul an den PC anschließen, so ist
lediglich eine kleine Schaltung notwendig die den
TTL-Pegel an die PC-Pegel (V24 +/-12V)) anpaßt. Eine
Bauanleitung dazu wäre RN-FUNK (Bauanleitung
hier) Bei dieser Bauanleitung werden
4 der oben genannten
Module unterstützt. Das kleine Board sorgt
dafür das alle Module mit einer Spannung zwischen
5 und 18 V versorgt werden können und das die
Module wahlweise direkt mit dem PC oder einem
Controller verbunden werden können. Näheres dazu
in der Anleitung.
Weitere
Bauanleitungen zu anderen Funkmodulen findet man
ebenfalls im Roboternetz, zum Beispiel für Addlink.
Die Anwendung der Funkmodule ist sehr einfach.
Die Daten werden so übertragen als wären Sender
oder Empfänger mit einem RS232-Kabel verbunden. Also in
Basic braucht man nur folgenden Befehl Print
"Hallo" um das Wort beim Empfänger wieder mit
Input oder einer ähnlichen Anweisung zu empfangen.
Ähnlich einfach ist es in C möglich. Ähnlich
einfach können auch spezielle Befehle an das
Funkmodul selbst übertragen werden, beispielsweise
um die Sendestärke oder den Kanal zu wechseln.
Dafür werden bestimmte Buchstabenfolgen per Print
gesendet. Die Befehlübersicht ist in dem
jeweiligen Datenblatt des Funkmoduls
enthalten.
Was man nun überträgt und was man mit den Daten
macht bleibt natürlich jedem selbst überlassen.
Man könnte die kompliziertesten Dinge fernsteuern.
Man denkt sich einfach eigene Befehle aus und
führt beim Empfänger gewünschte Aktionen aus. Die
Möglichkeiten sind also unbegrenzt.
Alle Angaben ohne Gewähr
Quellenangabe:
Datenblätter / Bezugsquellen:
http://www.robotikhardware.de
http://www.roboterteile.de
http://www.conrad.de
Artikel und Infos der Webseiten:
http://www.iaf-bs.de/projects/ism-433-868.de.html
http://www.elektroniknet.de/topics/kommunikation/fachthemen/artikel/02022b.htm
http://www.csdag.ch/produkte/eradio/docs/PB-62120.pdf
http://www.roboternetz.de
http://mc-project.de/Pages/Projekte/Wireless/wireless.html
Beitrag von
BlueNature im Roboternetz
Prrojekt-Beitrag zu
RN-FUNK
Bauanleitung
RN-Funk für 4 Funkmodule geeignet
Addlink
Bauanleitung