Hi Micha,

Du meinst bestimmt WS2812, nicht WS2612, oder?

Von den WS2812b's gibts ne Menge Clons. Ich hatte schon welche, die beim Anlegen der 5 Volt auf "100% an" gegangen sind (normalerweise sollten sie alle aus bleiben). Dies wirkt sich nicht nur extrem negativ auf die Stromaufnahme aus, sondern "flasht" einen richtig, wenn man gerade davor sitzt.
Auch gibts welche, bei denen die Farbreihenfolge nicht stimmt (kann man aber problemlos im Code beheben).

Worauf Du besonders achten musst: Die Spannung am Dateneingang einer WS2812b darf niemals höher sein, als die Spannung an deren VCC. Dies kann schnell passieren, wenn die Spannungsversorgungen von AVR und WS2812b's unterschiedlich sind (z.B. Netzgerät für WS2812 und USB für AVR) oder es zu Spannungsschwankungen durch große Änderungen der Stromaufnahme kommt (z.B. durch alle LEDs an/aus schalten). Ich empfehle an dieser Stelle immer, zusätzlich eine Schutzschaltung mit einzubauen, siehe
http://www.led-studien.de/schutzscha...r-ws2812-pixel

Da Du Deinen LED-Stripe ohnehin zerschneiden wirst, um Deine 7-Segment-Anzeigen zu bauen, kannst Du zu Beginn erst mal mit einem kurzen Stripe von z.B. 5 LEDs experimentieren. Da hält sich die Stromaufnahme in Grenzen und Du zerschießt Dir nicht den ganzen Strip, falls doch mal irgendetwas schief gehen sollte.

Sag einfach Bescheid, falls etwas nicht klappt.

Nette Grüße
Rob

- - - Aktualisiert - - -

OT @Harry: Beim kleinen Nurflügler gabs weniger Meldungen, als bei diesem hier