- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: H-Brücke direkt ansteuern?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.05.2007
    Beiträge
    170

    H-Brücke direkt ansteuern?

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    So, hallo, hier mein Problem:

    Ich habe relativ starke Schrittmotoren. Diese will ich mit einer H-Brücke mit FETs ansteuern. Nun meine Frage: Muss ich da irgend etwas beachten, oder kann ich die Ausgänge meines Atmega irgend wie mit wiederständen beschalten, wenn ich einen FET mit max 5 V Gatespannung nehme?


    Gruss einballimwas(ser)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    02.12.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    287
    Hallo,

    was verstehst du unter FET? JFETs oder, und das nehme ich einmal an, MOSFETs?

    Zum ansteuern kann ich nur das Stichwort "MOSFET Treiber" einwerfen...
    Falls kleine Leistungen und geringe Frequenzen erwünscht sind, genügt es, das Gate mit einem Prozessor Pin anzusteuern (Achtung vor Querströmen)

    mfg
    The future is closer then you think!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.05.2007
    Beiträge
    170
    Hmm, ich kann das nicht einschätzen...
    Ich will die MOSFETs (Ja, ich rede von MOSFETs :P )mit 1000Hz ansteuern, und die schalten einen relativ hohen Strom von bis zu 15A und 200V..
    Ginge das, oder muss ich da noch ne Treiberstufe davorhängen?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    Hallo einballimwas, schau mal unter https://www.roboternetz.de/phpBB2/search.php. Verlink dann anschließend den Thread, in dem du die Lösungen gefunden hast. Dann muss sich der nächste, der die Suche tatsächlich benutzt, nicht über dich ärgern.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Du weisst schon das du da von 3000W sprichst. Beim kleinsten Fehler fliegen dir die FETs u die Ohren.
    Nach deiner Fragestellung hast du so etwas noch nie gemacht. Fang zu probieren mit einer kleinen H-Brücke an, schau dir die Spannungsverhältnisse an den FETs an und Suche nach MOSFET-Treiber, ohne die wird es im großen sicher nicht gehen.
    Beim testen wirkt sich ein Netzteil mit Strombegrenzung lebensverlängernd für die FETs aus.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress