- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Raspi Zero mit LiIon betreiben, wie...?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    .. was handliches .. Akku _muss_ eingebaut .. per USB aufgeladen .. Schutzschaltung .. was die wovor schützt ..(oder ne Alternative) ..
    Grüß Dich Sly!
    Ich habe aus Fernost diese LiIon-Ladeeinrichtung für "vielerlei" Zellengrößen (störungsfrei) in Betrieb. Allerdings eben mit Gehäuse und so konfektioniert - und komplett mit USB-Ladekabel *gg*, sogar ne schicke rot/grün-Funktionsanzeige. Die könnte man ja aus dem Gehäuse ausbauen und . . .
    Ansonsten gibts im gleichen Laden beispielsweise dieses Platinchen; hab ich aber nie gehabt.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Ich seh da auf die Schnelle nicht mal nen Unterschied zu der von meinem Link.
    Das laden is nich das Problem- ich hab hier abgespeckte Platinen von, die laden auch ne Zelle einwandfrei.
    Mir gehts um den Tiefentladeschutz, Joe.

    Bei den Arduinos kann man das easy per Software machen (eine solche Zelle kommt nie über 5V, damit kommen die meisten Arduinos klar am ADC), aber eben _nicht_ beim Raspi-die haben keinen ADC.
    Deswegen würde ich gerne ne Platine haben, die das übernimmt, so als schnelle Testlösung.
    Später kommt da eh ein externer ADC dazu, nur hab ich das alles momentan noch lose rumschwirren, da will ich nicht noch was dran bammeln haben.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.159
    Ich wollte die Schaltung nicht selbst entwickeln und habe mir deshalb eine Mini-Powerbank, einen Halter ohne Akku, wie beispielsweise den hier ausgesucht.
    In den Fotos ist auch die kleine Platine gezeigt, bei entsprechenden Produkten vielleicht noch besser.
    Nur um die Platine geht es, der Halter ist billig genug. Der wird dann (nach dem Weg über die Seidenstraße) vorschriftsmäßig entsorgt.

    https://de.aliexpress.com/item/10050...70032415637_14

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Hm, stimmt eigentlich.
    So'n paar Powerbänke hab ich rumschwirren, und die Kapazität steht drauf.
    Um erstmal rauszufinden, wie lange das Ding mit Kapazität X läuft, reicht das ja eigentlich..
    Fürs Endgerät ist das aber keine Lösung, da es nachbaubar werden soll...in zwei Jahren gibts die Platine so vermutlich nicht mehr.
    Aber da ist dann auch ein ADC drin.
    Guter Tip, danke!
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 18.02.2016, 07:43
  2. LiION-Laderegler
    Von Crazy Harry im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.10.2014, 17:01
  3. LiION mit Batterien laden ?
    Von Crazy Harry im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.04.2008, 17:27
  4. LiIon Akkus bei Pollin für 2€
    Von BASTIUniversal im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 12.11.2006, 16:06
  5. Liion Akku Überladen
    Von AlexAtRobo im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.08.2006, 11:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen