Hallo,
da sich die 5V-Versorgung nach ca. 15ms auf 3,9V einpendelt und dann zeitweise konstant bleibt , ist das hier ein Zeichen für ein eher Ohmsches Problem, also Spannungsabfall an z.B. Leiterbahnen. Ich vermute, dass durch den Stromfluss von Sense-/GND-Leitung des L298 zur Spannungsversorgung dieser Spannungsabfall zustande kommt. Abhilfe könnte sternförmige Verdrahtung (nachträglich meist nicht so einfach) oder zumindest Auflöten von z.B. Kupferdrähten an der GND-Leitung, um diese niederohmiger zu machen.
Dein Messergebnis ist im Moment sicher auch davon abhängig, an welcher Stelle du deine Oszilloskop-Masse mit deiner Schaltungsmasse verbindest (direkt an Spannungsversorgung oder z.B. direkt am L298 ). Stichwort Bezugspunkte
Du kannst auch den Spannungsabfall zwischen L298-Masse und Versorgungsmasse direkt an der Leiterbahn messen...
Grüße, Bernhard
Lesezeichen