- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Kombiniertes Schalt-/Linear-Labornetzteil

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.02.2013
    Ort
    Graz
    Beiträge
    211

    Kombiniertes Schalt-/Linear-Labornetzteil

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ich bin mir nicht sicher, ob das hier her gehört. Es ist eine eigene Schaltung, aber ich bin an Feedback interessiert, bevor ich das Ding irgendwann baue.
    https://www.circuitlab.com/circuit/3...-regulator-ic/

    Das ist so gedacht, dass der Schaltregler immer auf eine feste Spannungsdifferenz (~3V) zwischen Aus- und Eingang des Linearreglers abzielt. Das bedeutet die gute Spannungsstabilität des Linearreglers ohne die massive Verlustleistung bei niedrigen Ausgangsspannungen.
    Dazu noch eine Strombegrenzung und ein paar Maßnahmen zur Brummspannungs-Ausmerzung. Die Strombegrenzung hab ich sehr unkritisch erst vor kurzem von woanders übernommen, das werd ich vielleicht noch überarbeiten.

    Sieht irgendjemand irgendwelche Probleme?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das Feedback beim Schaltregler IC wird so aller wahrscheinlichkeit nach nicht funktionieren. Das Feedback Signal muss in aller Regel schnell sein, also schon die Spannung an C15 abgreifen, noch ohne den LC Filter. Auch schon der Wert für C15 sieht etwas groß aus. Der LM358 ist auch zu langsam um da noch was dran zu verschieben. Den Teil könnte man wohl noch retten mit einem Widerstand hinter dem OP, und einem Elko von C15 zum Feedback-eingang.

    Die extra Filterstufe mit Q2 ist eher nicht nötig, und so auch nicht besonders Effektiv - da lieber etwas mehr Aufwand beim passiven LC Filter. Gegen 50/100 Hz Brummen hilft schon der Schaltregler recht gut - gegen die rund 100 kHz vom Schaltregler hilft die gezeigte Schaltung dagegen nicht so viel.

    Bei der Strombegrenzung ist auch noch zu befürchten der Teil schwingen kann, denn da ist der eine OP ohne Rückkopplung drin, und dann kein ersichtlicher Kondensator für einen definierten Phasengang.

    Der Filter zwischen Gleichrichter und Ladeelko ist schon mal lobenswert - wäre aber noch einiges effektiver wenn auch noch ein Kondensator vor der Induktivität wäre.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.02.2013
    Ort
    Graz
    Beiträge
    211
    1) Das Feedback zum Schaltregler stellst du dir so vor wie jetzt?
    2) Beschaltung des Schaltreglers und passiven ripple-Filter hab ich aus dem Datenblatt. Beim Filter hab ich sicher noch Freiraum, aber bezüglich der Beschaltung fang ich nicht an mit dem Hersteller zu streiten
    3) Elektronische Brummsiebung will ich mal ausprobieren, das bringt einen zusätzlichen Dämpfungsfaktor von um die 1:200. Ich will das Netzbrummen raus haben so gut es geht, auch bei starker Verstärkung noch. Sonst würd ich mir das Ding wahrscheinlich gar nicht bauen.
    4) Rückkopplung ist der Spannungsabfall am Shunt über den vorgeschalteten Differenzverstärker. Die Differenzspannung sollte kaum Wechselspannungsanteile haben. Erzähl mal wie du dir das vorstellst, ich glaub das geht ein bisserl über mein Verständnis von Elektrotechnik hinaus.
    5) Du meinst eine Art Pi-Glied? Was wär der Vorteil? Hast du irgendwelche Tipps zur Dimensionierung von dem Ding und dem LC-Filter?

Ähnliche Themen

  1. Schulprojekt - Schalt/Bauplan für Funk-Lasermaus
    Von Tatius im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.01.2011, 17:10
  2. Linear-Servo
    Von Manf im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 28.10.2010, 17:45
  3. einfaches schalt plan proramm
    Von J.H. im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.07.2009, 11:57
  4. Wie schalt ich Die Ports an der Lelaisplatine wieder aus?
    Von vlox im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.06.2005, 20:18
  5. linear schrittmotoren
    Von slaud im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.05.2005, 12:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad