- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Verständnisfrage oder Problem: P-FET Rechtecksignal an Gate, dahinter "verschwunden"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.162
    Die Basen liegen auf keiner höheren Spannung als die Schwellspannung der BE Strecke von Q1 und sie liegen nicht tiefer als eine Schwellspannung unter dem Emitterpotential von Q2.
    Der Emitter von Q2 liegt um die Schwellspanung von D1 unter 14V.
    Das ist doch irgendwie ein Kurzschluß.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    bei der Push-Pull-Stufe musst du die Transistoren vertauschen. Also oben den npn und unten den pnp rein.
    Grüße, Bernhard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Zitat Zitat von BMS Beitrag anzeigen
    Hallo,
    bei der Push-Pull-Stufe musst du die Transistoren vertauschen. Also oben den npn und unten den pnp rein.
    Grüße, Bernhard
    --Nein, das passt schon so, der soll invertieren.

    Thema Kurzschluss:
    Vornerein (pin3/blau) kommt das signal vom ne555:
    Wenn high:
    Leitet der untere BC338 und entlädt das gate vom P-FET nach gnd =>Signal Out=Low

    Wenn low:
    Leitet der obere BC328 => Signal Out= High
    Wenn ich natürlich den pin nicht mit 0V .. 14V antakten würde sondern mit z.B. 7V,
    wären beide Transistoren gleichzeitig leitend, bei einer theoretisch unendlich steilen flanke schaltet aber einmal der obere, einmal der untere transistor, beide gleichzeitig nur sehr kurz.
    Ich könnte die Entkopplungsdiode überbrücken, das Signal kommt ja aber auch so wie gewünscht hinten raus..

    Das ist doch die übliche Beschaltung für Treiber:
    https://www.roboternetz.de/community...Mosfet-Treiber

    ob nun npn-oben, pnp-unten oder andersrum machts ja nur invertierend oder nicht. -oder liegt hier ein weiterer fehler?
    Geändert von PsiQ (09.04.2011 um 21:27 Uhr)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.162
    Wenn man z.B. die Basis von Q1 auf 7V bringt, oder höher, mit dem Emitter auf GND dann kann er das wohl nicht überleben.
    Du solltest noch einmal die Beschaltung der Transistoren im Treiber überprüfen.
    Geändert von Manf (09.04.2011 um 21:36 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    ich habe die Push-Pull-Stufe so wie du sie gezeichnet hast (inkl Basisvorwiderstand) mal in TINA-TI (Spice) simuliert. Es zeigte sich: Egal welche Spannung vor dem Basisvorwiderstand anliegt, es fließt stets ein hoher Querstrom durch die Transistoren!
    Abhilfe schaffen bereits zwei einzelne Basisvorwiderstände. Bedenke aber auch den Strom, der durch die BE-Strecke fließt - bei 100Ohm sind das schon 134mA durch BE !
    Grüße, Bernhard

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Danke für die Hinweise + Mühe:

    Hab den Treiber nun -genau so- umgelötet:

    Bild hier  

    Hatte evtl Glück, dass der impuls immer kurz genug war,bzw durch die 100Ohm genug gedämpft:
    Änderungen:
    2x Vorwiderstand 500Ohm, Basis getrennt ( bei den 500Ohm fließen max 28mA Basisstrom, sollte mit dem Verstärkungsfaktor der Transistoren genügen.)
    Diode überbrückt.

    weiterhin: Eingang High => Ausgang low , als Inverter

    (Hat hintenraus zum Motor PWM aber nix geändert.)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  7. #7
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.162
    Vorher waren es 180mV Signalhub (oder 1,8V bei einem Teiler 1:10 im Tastkopf)?
    1,8V wären je gerade auch die drei Schwellspannungen.

    Ist es jetzt mehr?

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	gelb_Signal_Gate.jpg
Hits:	6
Größe:	4,8 KB
ID:	18497

Ähnliche Themen

  1. var1 = "" was steht dahinter
    Von mat-sche im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.12.2010, 11:51
  2. LED "gestorben" - Pech oder falsch beschaltet?
    Von Cairol im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 21.10.2007, 00:04
  3. Vorhänge oder andere "weiche" Hindernisse erkennen
    Von sep im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.08.2005, 21:03
  4. mit PDA-WLAN "roboter" oder ähnliches steuern
    Von Felixx87 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.12.2004, 07:29
  5. baustein fuer laderegler 50A oder aufbau "von hand"
    Von snoozer im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.12.2004, 16:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress