- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 142

Thema: Autonomer Flieger- habt ihr Interesse?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    .. Bei der anderen (roten) Karte hatte ich es oft, dass die Karte (oder die Platine, wo sie drin steckt) so heiss wurde ..
    Kenn ich zwar nicht von einem Flieger - mein Festplatten-Sat-decoder hat aber auch nen USBStick den er heiß (und innig?) mag (macht) ..

    Das Video vom Beitrag #104 sieht ja soooo geil aus!
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen

    Das Video vom Beitrag #104 sieht ja soooo geil aus!
    Danke.
    Zufrieden bin ich damit aber noch nicht:
    -das Gewackel kann noch weniger werden (es war zugegebenermassen böig, aber der Controller sollte das noch besser ausbügeln können).

    -das Overlay hab ich vorhin noch mal überarbeitet- da im Video das war quasi nur der erste Versuch...kann ich besser.

    Ich hab auch ein Tool gefunden, mit dem man die Daten aus der Blackbox (noch ne microSd-Karte, die aber im Flightcontroller steckt) angeblich als Video rendern kann (könnte ein hübsches Overlay draus werden)- aber mal wieder nicht für Linux verfügbar.
    Und beim selber compilieren gabs zwar keine Fehlermeldung, aber auch nix, was läuft.

    Aktuell schaue ich, welche Möglichkeiten der Betafligt-Blackbox-Explorer dazu hat.
    Vielleicht kann man damit was basteln.

    Naja, und etwas ruhigere Luft (mit bisschen Aufwind) wäre toll. Den Motor benutze ich eigentlich ja nur als Aufstiegshilfe- und gestern mal, um etwas Fahrt gegen den Wind machen zu können.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.12.2017
    Beiträge
    169
    Bitte weiter berichten! Es ist sehr interessant, den Ansatz zu verfolgen und wie Du aus den Rückschlägen lernst!

    VG, Jürgen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    So.
    Gestern waren hier oben ne ganze Menge manntragende Segelflieger unterwegs, und wenn die das machen, kann ich das auch...
    Also den Drift eingepackt und los, zu meinem Stamm-Fluggelände.
    Gab zwei schöne, und deutlich längere Flüge als neulich..jeweils mehr als zehn Minuten.
    Das Beste: die Kamera hat beide Flüge komplett aufgenommen.
    Es war also definitiv die Speicherkarte.
    Damit hätten wir _das_ Problem gelöst. Nach den Landungen war die Kameraplatine, wenn überhaupt, höchstens handwarm.

    Allerdings waren die Bedingungen so gut nicht: es war ziemlich böig, und da, wo man die beste Aussicht hätte (Richtung Müglitztal) war Abwind.
    Ab und zu piepste mir das Vario zwar kurz Steigen aus, aber nichts, was wirklich nutzbar gewesen wäre.

    Notiz an mich selber: das Vario besser einstellen. Das Gedudele um die Mitte herum abschalten!

    Beim zweiten Flug bin ich mal ne Weile "manuell" geflogen. Nicht wirklich, sondern im sogenannten Horizon-Mode.
    Der stabilisiert den Flieger auch in allen drei Achsen, aber nur, so lange man nichts steuert. Man hat aber volle Ausschläge, kann damit z.B. auch Kunstflug machen.
    Da der Drift dafür aber nicht ausgelegt ist (und gewichtsmässig ohnehin am oberen Limit) hab ich mir das schön verkniffen...
    Aber für fortgeschrittene Anfänger ist dieser Modus super: du hast volle Kontrolle über die Ruder, aber auch nen Rettungsanker- wenn man die Knüppel los lässt, stabilisiert der Autopilot den Flieger sofort wieder, und dreht ihn ggf. auch wieder in Normallage.
    Naja: und man kann z.B. knackiger in Kurven gehen oder mal schnell abtauchen, was im Angle-Mode durch den Controller verhindert wird.

    Den Rückkehr-Modus hab ich bei der Gelegenheit auch noch mal getestet: Schalter umlegen, der Flieger klettert in ner Spirale auf die eingestellte Höhe (ich glaube, ich hab da 70m eingestellt), und kommt dann zu dem Punkt zurück, wo er scharf geschalten wurde. Dort kreist er dann autonom, bis man den Modus beendet.
    Ich hatte auch den Eindruck, dass er dann etwas smoother fliegt (Böen besser ausbügelt), das kann aber auch täuschen.
    Allerdings hab ich mit meiner Video-Drohne die Erfahrung gemacht: wenn man wirklich gute Videos will, am besten die Drohne selber fliegen lassen. Scheinbar kann so ein Controller dann Steuer-und Korrekturbewegungen schon im Voraus berechnen, die Videos werden bei der Drohne im autonomen Modus meistens deutlich besser.
    Möglicherweise ist das beim Drift auch so...

    Es wird wirklich Zeit, den mal auf eine Wegpunkt-Mission zu schicken.
    Dafür gibts ja zwei Möglichkeiten:
    entweder erstellt man die Mission vor Ort aufm Handy, Tablet oder Laptop, lädt sie in den Controller und fliegt, oder
    man erstellt sie bereits daheim, speichert sie im EEPROM des Controllers, und ruft sie dann _irgendwann_ ab.

    Obwohl erstere Möglichkeit wahrscheinlich die bessere ist, trau ich der Sache noch nicht so ganz.

    Die zweite Möglichkeit hat aber auch einen grossen Nachteil: zwar kann man im Missionsplaner die Mission hoch und runter und links und rechts beliebig oft überprüfen, aber um sie auf dem Flugfeld abzurufen, gibts nur eine spezielle Knüppel-Bewegung.
    Man hat keinerlei Feedback (jedenfalls nicht, wenn man, wie ich, ohne Videobrille und damit ohne OSD fliegt), weiss also _nicht_ ob die Mission tatsächlich geladen wurde.
    Inzwischen hab ich irgendwo die Info gefunden, dass der Controller in dem Fall nen Pieps aussenden kann- wenn man denn nen Buzzer verbaut hat.
    Mein Drift hat aber keinen...und über den Motor macht er nix- den benutzt lediglich der Flugregler.

    Ob der Drift auch noch ne Hupe (bei Flugzeugen ja eher nicht Standard) braucht?

    Nachtrag: inzwischen ist eins der Videos von gestern auch online verfügbar:

    Geändert von Rabenauge (15.06.2022 um 16:58 Uhr)
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Einige Kleinigkeiten hab ich noch mal geändert:
    -über das Mikrofon der Kamera ein Fitzelchen Schaumstoff geklebt (die Windgeräusche sind viel furchtbarer als in den Videos, die hab ich da schon überarbeitet)- mal sehen ob das was bringt
    - den "Loiter-Radius" etwas runter gesetzt. Das waren 35m, jetzt sind es nur noch 20. Das ist der Radius, in dem der Drift beim parken in der Luft oder beim parken nach return to home kreist.

    Ausserdem hab ich den Sicherheitsradius für Wegpunkt-Missionen etwas rauf gesetzt. Das läuft nämlich so: wenn man so eine Mission starten will, dann prüft der FC zuerst, ob er innerhalb dieses Sicherheitsradius um den ersten Wegpunkt ist, und _nur dann_ führt er die Mission auch aus.
    Das ist ein weiteres Sicherheitsfeature: man kann nicht versehentlich eine Mission aktivieren, die in Singapur liegt- wenn man nicht auch dort ist.
    Die Grundeinstellung waren allerdings 50m, das war mir dann doch zu knapp (den Startpunkt muss man in der Luft erst mal finden).
    Ich hab da jetzt 100m eingestellt, mal sehen, ob das damit gut funktionieren wird.
    Notfalls kann ich auch 200m nehmen, das ist immernoch locker im sicheren Bereich.

    Nebenbei hab ich ein bisschen weiter an der Video-Maske gearbeitet, die Sonnenblende war mir nicht transparent genug im letzten Video, und ein paar Fehler waren auch drin.
    Da ich die nächsten zwei Wochen Urlaub hab, will ich den Drift auch mal mitnehmen, und wo anders fliegen...dank dem üppig bemessenen Akku kann man ja mehrere Flüge am Stück problemlos machen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Gestern war nun mal recht ruhige Luft, und ich hatte auch Zeit, mal wieder ein paar Flüge zu machen.
    Auch mal etwas andere Locations...das erste Video ist schon online:



    Kurz vor der Mitte, wo man den Motor so auf Halbgas hört, ist ein Stück autonom: dort hab ich einfach mal wieder den RTH-Modus (Rückkehr zum Startpunkt) getestet: der Flieger steigt dann in einer Spirale auf die eingestellte Rückkehr-Höhe (nur, wenn er unterhalb ist) und fliegt dann zu dem Punkt zurück, an dem er scharf geschalten wurde. Dort kreist er dann...das hab ich dann wieder abgebrochen und bin normal weiter geflogen.
    Man sieht: das klapp einwandfrei...
    Ich will das mal für einen Reichweitentest nutzen, denn noch weiss ich nicht, wie weit die Fernsteuerung in dieser Konfiguration wirklich kommt.
    Am Ende der Reichweite (digitale Funkverbindungen brechen ja abrupt ab) würde dann der Rettungsanker greifen: 2 Sekunden nach Verbindungsabbruch wird RTH aktiviert.
    Beim Drift hab ich das so konfiguriert, dass er dann "ewig" über dem Home-Punkt kreist. So hat man Zeit, das Sender-Problem zu beheben, und wenn das nicht klappen sollte (manchmal ist kaputt einfach kaputt), geht ihm irgendwann der Saft aus und er kommt in nicht allzu grosser Entfernung runter.
    Da der nur knapp 330g wiegt, halte ich so einen "geplanten Absturz" für am Sichersten. Zumal der Motor-Regler den Akku selbst überwacht, und den Motor abschalten sollte, wenn eine gewisse Mindestspannung unterschritten wird. Dann ist aber immernoch Strom für den Controller da- so dass der abschliessende Gleitflug noch kontrolliert statt finden sollte.
    Automatisch landen (was auch konfiguriert werden könnte) ist da wohl das grössere Glücksspiel...
    Ich will das demnächst mal testen, indem ich- noch in Sichtweite- den Sender einfach ausschalte.
    Falls da Mist passiert, kann ich ihn einfach wieder einschalten...

    Was man aber im Video auch sieht: die Längsachse ist noch nicht so richtig stabil- es gibt immer wieder mal Wackler mit den Flügeln.
    Vielleicht sollte ich noch mal an den P-Anteil der Querruder ran, was meint ihr?
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    So.
    Es gab wieder neue Flugtests.

    Ich war mutig: hab den Flieger in sichere Höhe (sowas um die 50m) gebracht, auf nen sicheren Kurs (gegen den leichten Wind, damit er sich nur langsam entfernt)...und dann einfach mal den Sender ausgeschalten um das FailSave zu testen.
    Konfiguriert ist das so, dass der Controller bei Ausfall des Signals 2 Sekunden tut, was er bisher tat, und dann RTH auslöst.
    Ihr glaubt nicht, wie lang diese 2 Sekunden werden können...gefühlt ungefähr ne Viertelstunde.

    Aber danach ging der Motor an, der Drift fing an in eine leichte Steigflug-Spirale einzudrehen und kam brav zurück, nachdem er ungefähr die RTH-Höhe erreicht hatte (70m über Startpunkt).
    Kurz drauf kreiste er über mir...da hab ich den Sender wieder eingeschalten.
    Er kreiste weiter...interessante Erkenntnis: die Failsave-Prozedur wird erst _dann_ beendet, wenn der Sender auch wieder Dinge tut: ein kurzer Griff in die Ruder, und ich hatte die Kontrolle wieder.
    Das funktioniert also _auch_.
    Gut zu wissen- das werd ich demnächst mal brauchen. Ich will nämlich endlich wissen, wie weit ich mit der Taranis-Fernsteuerung wirklich komme.
    Da ich nun eine sichere Rückkehr-Prozedur habe, kann ich einfach mal gradeaus fliegen und die Warnungen (der Sender gibt die aus, wenn das Funksignal zu schwach wird bzw. dann ganz abreisst, anhand des RSSI-Wertes, der per Telemetrie zurück gesendet wird) getrost ignorieren.

    Schönheitsfehler: nach dem Neustart des Senders wusste der die richtige Flughöhe nicht mehr.
    Da aber der Flieger seine Höhe ja kennt (muss er, die wird z.B. für RTH ja auch benutzt), wundert mich das schon.
    Ich muss mal schauen, ob die Ansage der Höhe über den Sender berechnet wird, oder was...nach dem Neustart wurden mir 0m angesagt, obwohl der Vogel 70m über mir seine Runden drehte.

    Ansonsten angefallen: ich hatte den P-Wert des Querruder-Reglers von 10 auf 9 gesetzt, aber im aufgenommenen Video sieht man trotzdem Wackler um die Längsachse, ich bilde mir ein, sogar heftigere als vorher. Da beim mehr oder weniger halbherzig ausgeführten Autotuning die Werte doppelt so hoch waren, hab ich den P-Wert jetzt mal auf 12 gesetzt.

    Ab und zu hatte ich heute etwas Aufwind, da ich das Vario beim fliegen meistens an habe (ich kann das Gepiepse auch abschalten) hab ich es sogar hin und wieder ausnutzen können.

    Ausserdem habe ich die Kamera etwas weiter nach unten geneigt, um weniger Himmel in den Videos zu haben.

    Vorhin hab ich auch mal das Akku-Kabel noch um 7cm gekürzt, das war unnötig lang- und brachte rund 2g Gewichtseinsparung- immer gut!

    Allerdings: beim ersten Flug geschahen anfangs auch komische Dinge, die ich noch nie hatte: im Steigflug schien der Motor unrund zu laufen, und es gab starke Ruckler nach einer Seite. Nachdem ich dann auf ausreichender Höhe war, und den Motor abgestellt hatte, war alles wieder bestens- ich hab danach noch mehrere Steigflüge ausgeführt, die völlig problemlos verliefen.
    Keine Ahnung, was da los war- beim späteren, zweiten Flug gab es keinerlei Auffälligkeiten.
    Auch vorher hatte ich sowas nie...

    Morgen werd ich noch mal alles gründlich checken, solche Mätzchen mag ich ja nun gar nicht. Vielleicht findet sich im Log der Blackbox ja irgendein Hinweis, was da los war.
    Bisher war der Drift 100% zuverlässig, das soll auch so bleiben.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Sodele.
    Eben schau ich mir die Blackbox-Daten mal an.
    Das Ding zeichnet ja _alles_ auf:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Blackbox_gestern.jpg
Hits:	6
Größe:	47,6 KB
ID:	35803

    Der problematische, erste Steigflug zeigt Auffälligkeiten: scheinbar wurde nicht Vollgas gegeben.
    Das passt zum ständigen wegkippen über einen Flügel: da fehlt einfach Schub- und der Controller korrigiert ständig.
    Da ich von ausgehe, dass die Taranis einwandfrei funktioniert, und ich auch Probleme mit der Hardware im Flieger ausschliessen kann (laut dem Log kam gar nicht "Vollgas" vom Sender, in den späteren, einwandfreien Steigflügen dann aber schon), schieb ich mir selber die Schuld in die Schuhe: wahrscheinlich war der Gasknüppel gar nicht ganz oben.
    Wäre eine akzeptable Erklärung für das Problem: ich ziehe (und auch das sieht man im Log) ja den Höhenruder-Knüppel im Steigen wie gewohnt voll durch. Durch den fehlenden Schub wird der Flieger dann aber zu langsam, und will ständig über die Fläche abkippen.
    Der Controller merkt das, und versucht, es zu verhindern (was er auch erfolgreich getan hat), indem er etwas Höhe raus nimmt und mit dem Querruder gegen steuert.
    Im Video war das auch deutlich zu sehen...
    Auch interessant ist im gleichen Flug, wie schön der Controller bei dem simulierten Failsave die Drossel bedient, um die richtige Höhe erst zu erreichen, und sie dann zu halten.
    Das klappt auf ungefähr 2m genau...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Interesse an Elektroautos ist da
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.02.2016, 07:00
  2. Suche Digikey - Sammelbestellung - Interesse
    Von Fredolin92 im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.01.2016, 13:32
  3. Interesse an RP6 Hardware-Projekten!?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 01.10.2012, 12:07
  4. Fallschirm für Flieger
    Von runner02 im Forum Mechanik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 03.10.2008, 02:26
  5. Projekt Steuersoftware - Interesse?
    Von hspecht74 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.07.2006, 13:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests