- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 79

Thema: Animatronic

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Das kommt auf die Modellgröße an. Bei 50 bis 60cm Höhe habe ich etwa auf die Maße 10x23x12 mm gesetzt. Das lässt sich ganz gut unterbringen. Auch in Armen und Beinen. Viel größere Dinge passen da aber auch nicht hinein.

    Zuletzt habe ich bemerkt, dass mein Drucker in der Z-Achse klemmt. Ich habe immer gedacht, der Schrittmotor schafft das, da habe ich mich aber geirrt. Jetzt läuft die Z-Achse offenbar gut und leicht und die Drucke haben Originalhöhe. Die Höhe spielt meist nur eine untergeordnete Rolle, und bei niedrigen Teilen ist die Abweichung nicht ganz so groß. Aber jetzt war das irgendwie auffällig, dass ich danach geschaut habe. Nun habe ich im CAD-Programm dieselbe Höhe, wie nach dem Druck. Schön, dass das auch mal übereinstimmt. Gerade bei so Sachen, wo dann ein Motor gerade hineinpasst ist das nicht ganz unwichtig. Proportionen sollen ja auch stimmen.

    Mit den Motoren bin ich noch nicht so weit. Ich war noch bei den Gelenken. Und da noch mehr Rotationsrichtungen noch mehr Komplikationen bedeuten, habe ich mir erst einmal eine Denkpause eingeräumt. Ich muss zunächst Gelenke anordnen und noch den Körper zurecht schneiden. Gelenke und Außenhülle kann ich aber schlecht zusammen drucken, wegen Überhängen. Also drucke ich die Gelenke wohl extra und setze sie nachher in den Körper ein. Und bei Anordnung der Gelenke muss ich immer drauf achten, dass irgendwie die Möglichkeit besteht, auch einen Motor einer entsprechenden Größe anzubauen. Im Becken habe ich pro Bein 3 Gelenke, die dicht beieinander sitzen. Folgend ein Bild dazu.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	anim7.png
Hits:	10
Größe:	86,3 KB
ID:	35708

    Der Würfel (gelb) links hat eine Kantenlänge von 10 mm. Die Gelenke für die einzelnen Richtungen muss ich wohl weiter auseinander setzen. Die neuen einrastenden Gelenke sind schon größer (Durchmesser 15 bis 18 mm), aber eben auch viel besser. Wenn die dann gut untergebracht sind, sollten später auch Motoren o.ä. an den Stellen passen. Zuerst hatte ich nur Gelenke für zwei Richtungen, das war ziemlich einfach und der Platz in der Außenhülle war genügend dafür. Nun müssen dort irgendwie drei Gelenke rein.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Das kommt auf die Modellgröße an. Bei 50 bis 60cm Höhe habe ich etwa auf die Maße 10x23x12 mm gesetzt. Das lässt sich ganz gut unterbringen. Auch in Armen und Beinen. Viel größere Dinge passen da aber auch nicht hinein.
    da wirds es aber nicht viel brauchbares und bezahlbares auf dem markt geben. Vielleicht den anderen weg nehmen - es ist wichtig ob die "vorhandene mütze auf den kopf passt", ist aber nicht der einzige punkt. Vielleicht erstmal mit einem vorhandenen motor ein gelenk bauen? Aber auf die idee bist sicher auch schon gekommen...
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Ich habe schon diese Minimotoren mit Getriebe, die gibt es auch noch mit Encoder, allerdings ist dann die Platine da dran noch rel. groß. Deshalb habe ich von Anfang an mit dieser Größe gerechnet. Das hat mich überhaupt erst zu der Idee mit dem 60cm-Modell gebracht. Die Sache mit passenden Klamotten ist in der ganzen Problematik irgendwann kein ganz unwichtiges Problem. Deshalb versuche ich das von Anfang an zu berücksichtigen. Gut wäre natürlich, wenn es auch für ein Modell in 50 - 60cm Größe gleich passende Klamotten gäbe. Ich weiß vorab noch nicht, welche Anwendungsgebiete sich vielleicht für so was ergeben (falls es mal funktioniert). Allerdings ist bis jetzt immer die größte Hürde das Erstellen von Hüllenteilen gewesen. Früher hatte ich da gar keinen Draht zu, wie das funktionieren könnte oder sollte. Da habe ich jetzt erst die Kurve gekriegt, viele Jahre später. Viele Jahre früher hätten mir dann aber andere Dinge gefehlt, wie die elektronische Steuerung. Deswegen bin ich jetzt drauf aus, einen Körper zu bauen, mit Gelenken. Wobei ich die Motoren immer schon mit berücksichtige, auch wenn das noch nicht endgültig ausgereift ist. Mein Ziel jetzt ist es eben, erstmal hinzubekommen, dass so ein Körper eine möglichst realistische Form hat und auch so zu bewegen ist. In der Gesamterscheinung spielen da für mich die Klamotten auch eine Rolle. Später aber auch funktionell, weil sie die Bewegungen behindern.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    danke für die erklärung , ein link wäre - wie immer bei solchen teilen - sehr hilf- und lehrreich...
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Was für ein Link meinst Du? Wegen der Motoren? Das hatten wir schon in einem anderen Thema, wo ich nach Motoren suchte. Habe nochmal gesucht und gefunden.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    sehen gut aus, danke. Aber auch der preis
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    sehen gut aus, danke. Aber auch der preis
    Preis - na ja Inka - wenn man direkt aus USA bezieht, löhnt man fettes Porto (ich lass so was gelegentlich an "mein" Büro in den USA senden, der Nächste bringts dann als Mitbringsel . . .). Und ich hab etliche davon. Beispiel: Hand-Dreh im Archie. Da macht die schlanke Bauform Sinn, insbes. die Bauform mit dem zweiten Wellenende und nem Encoder drauf. Hab den an ner extra Platine mit m328p und TB6612FNG angehängt => Ansteuerung wie ein "normaler" Servo.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Unser Projekt: Animatronic Robot Suit --> Brauche Hilfe
    Von FeuerTobi im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.08.2007, 00:24

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test