- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 81

Thema: outdoor III

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    also das mit der kippachse muss noch etwas reifen - vielleicht finde ich etwas fertiges, was als gelenk passen würde...

    zunächst mal habe ich mich mit der stromversorgung beschäftigt: 12V akku, motorspannung 12V, zusätzlich 5V, 3.3V, ladebuchse, hauptschalter und steckverbindung zum oberen teil, also der hauptelektronik, mit raspi, Sensoren usw...

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20210529_153528_9.jpg
Hits:	18
Größe:	70,0 KB
ID:	35517 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20210530_113829_4.jpg
Hits:	14
Größe:	62,2 KB
ID:	35518Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20210530_114926_2.jpg
Hits:	14
Größe:	71,4 KB
ID:	35519
    Geändert von inka (30.05.2021 um 16:32 Uhr)
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    also das mit der kippachse muss noch etwas reifen - vielleicht finde ich etwas fertiges, was als gelenk passen würde...
    Mitm 3D-Drucker doch ganz easy...meiner baut seit Tagen an nem gescheiten (naja...) Tragegestell für den Flieger.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Mit einem 3d-Drucker ganz easy, man muss aber einen besitzen.

    Wenn du keinen hast, wäre es möglich das dir jemand mit einem Drucker soetwas macht.

    Ich hätte einen, warte aber aktuell auf einen Ersatzlüfter (der Alte hat einen Lagerschaden).

    Danach wird wieder etwas in mit Carbonfil geruckt (Teile für einen Luftfilter in einem VW Käfer => Umbau Doppelvergaser).
    Das muss ich vorher machen, weil der Motor auf einen Prüfstand soll.

    Wenn es nicht zu schnell gehen muss, kann ich dir soetwas drucken. Man müsste sich nur ausreden, wer es plant.

    MfG Hannes

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Inka hat nen Drucker- daher sagte ich es ja auch....
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    es gibt eine möglichkeit:

    folgender überlegung bin ich gefolgt: ich habe ja keine durchgehende achse, sonder zwei bzw. vier motor-halb-achsen. Und nun möchte ich jede achse auf einem scharnier befestigt rauf und runter pendeln lassen...
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	scharnier_einfach.jpg
Hits:	6
Größe:	21,9 KB
ID:	35520gibts bei OBI...

    und - ja, einen 3d drucker habe ich, allerdings glaube ich nicht, dass man es vernünftig und _pirnaer-kopfstein-pflaster_ gerecht drucken kann. Nicht desto trotz läuft bereits der drucker, es soll ein zweiteiliges scharnier - in einem teil gedruckt - sein. Nur einfach mal ein test...
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Wenn du es so bauen willst, wie ich jetzt denke, dass du es bauen willst, wird das nicht gut funktionieren.
    Der Trick einer solchen Achse ist, dass, wenn sich ein Rad wegen ner Unebenheit anhebt, das andere genausoweit absenkt.
    Dadurch bleibt die Lastverteilung auf beide Räder gleich, das ist wichtig.
    Rauf und runter muss die Achse nicht- sie soll sich gegen die zweite (unbewegliche) verdrehen können.
    Genaugenommen heisst es Verschränkung.

    Und doch, man kann auch ausreichend stabil für Kopfsteinpflaster drucken, sogar mit relativ wenig Infill: einfach mehrere Wände nehmen.
    Damit kriegt man Teile bulletproof, das bringt mehr Stabilität als viel Infill.
    Wenn ich was stabiles brauche, drucke ich meist mit drei Wand-Layern, wenns _wirklich_ fest werden muss, vier.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Der Trick einer solchen Achse ist, dass, wenn sich ein Rad wegen ner Unebenheit anhebt, das andere genausoweit absenkt.
    Dadurch bleibt die Lastverteilung auf beide Räder gleich, das ist wichtig.
    und wenn die unebenheiten nicht auf beiden seiten gleich sind? Dann hängt eine in der luft, wie bei einer starren achse. Warum nicht einzeln kippen? Macht es der thumper nicht auch so?

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Und doch, man kann auch ausreichend stabil für Kopfsteinpflaster drucken, sogar mit relativ wenig Infill: einfach mehrere Wände nehmen.
    Damit kriegt man Teile bulletproof, das bringt mehr Stabilität als viel Infill.
    Wenn ich was stabiles brauche, drucke ich meist mit drei Wand-Layern, wenns _wirklich_ fest werden muss, vier.
    meinst du jetzt mehrere modelierte wände als ersatz für ein volumen, oder meinst du wirklich nur die wand-layer?
    Geändert von inka (01.06.2021 um 18:23 Uhr) Grund: hinzu
    gruß inka

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    die traktoren, die ich von früher her ein bischen kenne (Zetor) hatten vorne die kleineren räder, der antrieb war hinten auf den grösseren. Ich glaube nicht, dass das auf dem bild eine kippachse vorne ist, aber wenn, dann wäre sie hier wohl vorne gewesen...
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Zetor_25_25PS_1954.jpg
Hits:	12
Größe:	107,0 KB
ID:	35525
    Da ich eigentlich keine fahrten im wald vorhabe war das thema nicht so primär und dringend, aber wenn schon, dann richtig, schaden kanns jedenfalls nicht...
    Der aufwand bei der realisierung der kippmechanik bei meinem roboter hält sich sehr in grenzen, deshalb die frage - vorne, hinten, oder beides?
    Ist weder die frage nach der radgrösse, die sind alle gleich, noch nach den antriebsrädern, den haben sie auch alle. Was meint ihr?
    gruß inka

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    also ich habe gewindebohrer zum gewindeschneiden benutzt. Auch gewindeeinsätze, sog. helicoils habe ich schon eingesetzt, war dauerhafter als gewinde im kunststoff. hatte sber bisher offensichlich zu wenige wandlayer...
    gruß inka

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Gewindeschneider neigen, besonders bei PLA dazu, Ausbrüche zu erzeugen.
    PLA ist spröde.
    Wenn du Pech hast, hast du schon beim schneiden die ersten Risse drin.
    Es gibt auch, speziell für Kunstoffe, sogenannte Gewindeformer, die gehen wohl etwas sanfter zu Werke.
    Hab ich aber auch keinen...
    Ne Stahlschraube tuts auch (ich benutze meist ne Zylinderkopfschraube welche mit Imbus, die kann man schön langsam reindrehen)- Vorgehen wie beim Gewindeschneiden: eine Umdrehung rein, ne halbe raus...alles schön mit Gefühl.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. outdoor I
    Von inka im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 565
    Letzter Beitrag: 22.05.2021, 14:52
  2. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  3. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  4. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  5. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test