- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 68

Thema: Ein ADC Schritt Ref/n oder Ref/(n-1)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    @Siro:
    ich würde die Volt-Bereiche beim 2-bitter völlig anders interpretieren, wobei diese natürlich willkürlich numerisch gesetzt sind und nicht statistisch oder stochastisch verifiziert (was der bessere Weg wäre, über statistische Messreihen mit einem berechenbaren Signifikanzniveau):

    0 -> 0 V (0...0,83)
    1 -> 1,67 V (0,84...2,50)
    2 -> 3,33 V (2,51...4,16)
    3 -> 5 V (4,17...5,0)

    Diese basieren dann nach wie vor auf dem Intervall-Teiler 5/3, nicht 5/4, denn es sind nach wie vor 3 Intervalle und nicht 4 !
    Analog gilt das dann bem 8-bitter für 5/255.

    das Zeichen
    ->
    kennzeichnet eine mathematische Abbildung ("Funktionswert") von einem Wert auf einen anderen.
    Geändert von HaWe (06.02.2020 um 17:54 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ich würde die Bereiche beim 2-bitter völlig anders interpretieren, wobei diese natürlich willkürlich numerisch gesetzt sind und nicht statistisch oder stochastisch verifiziert (was der bessere Weg wäre, über statistische Messreihen mit einem berechenbaren Signifikanzniveau):
    anders interpretieren als was? Es geht doch immer noch um die Theorie bei einem perfekten ADC oder bist du schon wieder woanders?

    0 -> 0 V (0...0,83)
    1 -> 1,67 V (0,84...2,50)
    2 -> 3,33 V (2,51...4,16)
    3 -> 5 V (4,17...5,0)

    Dese basieren dann auf dem Teiler 5/3, nicht 5/4, denn es sind nach wie vor 3 Intervalle und nicht 4 !
    Analog gilt das dann bem 8-bitter für 5/255.
    3 Intervalle statt 4? Ich zähle in der Tabelle vier Intervalle.
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  3. #3
    HaWe
    Gast
    3 Intervalle statt 4? Ich zähle in der Tabelle vier Intervalle.
    ogottogottogott...

    0
    [1.Intervall]
    1
    [2.Intervall]
    2
    [3.Intervall]
    3


    Intervall = Zwischenraum.

    Wenn du 4 Pfosten im 1m-Abstand hintereinander in den Boden rammst, wieviele Zwischenräume (Intervalle) gibt es? Und wie ist die Gesamtlänge vom 1. bis zum 4. Pfosten??

    Das ist Mathe aus der 5. Klasse!!

    (PS: Die Werte in den Klammern sind keine Intervalle, sondern die Werte von der vorhergehenden Intervallmitte zur nächsten Intervallmitte)
    Geändert von HaWe (06.02.2020 um 18:04 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ogottogottogott...

    0
    [1.Intervall]
    1
    [2.Intervall]
    2
    [3.Intervall]
    3


    Intervall = Zwischenraum.

    Wenn du 4 Pfosten im 1m-Abstand hintereinander in den Boden rammst, wieviele Zwischenräume (Intervalle) gibt es? Und wie ist die Gesamtlänge vom 1. bis zum 4. Pfosten??

    Das ist Mathe aus der 5. Klasse!!
    Wie nennst du die Angabe (0...0,83) und folgende, die mit den Punkten in der Tabelle
    0 -> 0 V (0...0,83)
    1 -> 1,67 V (0,84...2,50)
    2 -> 3,33 V (2,51...4,16)
    3 -> 5 V (4,17...5,0)
    Auf die bezog ich mich.
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  5. #5
    HaWe
    Gast
    Wie nennst du die Angabe (0...0,83) und folgende, die mit den Punkten in der Tabelle
    Die Werte in den Klammern sind keine Intervalle zwischen ADC-Werten, sondern die Werte von der vorhergehenden Intervallmitte zur nächsten Intervallmitte, sie stellen quasi einen Volt-Wert mit je einer halben Intervallbreite nach oben/unten dar.
    Geändert von HaWe (06.02.2020 um 18:15 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Die Werte in den Klammern sind keine Intervalle, sondern die Werte von der vorhergehenden Intervallmitte zur nächsten Intervallmitte, sie stellen quasi einen Volt-Wert mit je einer halben Intervallbreite nach oben/unten dar.
    Ich dachte schon damit wären die Quantisierungsintervalle gemeint.
    Wie sehen denn die Quantisierungsintervalle in der Tabelle aus? Welcher Eingangsspannungsbereich entspricht welchem ADC-Ausgabewert?

    Und vielleicht einfacher noch eine Tabelle für den 1-Bit ADC?
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  7. #7
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Searcher Beitrag anzeigen
    Ich dachte schon damit wären die Quantisierungsintervalle gemeint.
    Wie sehen denn die Quantisierungsintervalle in der Tabelle aus? Welcher Eingangsspannungsbereich entspricht welchem ADC-Ausgabewert?

    Und vielleicht einfacher noch eine Tabelle für den 1-Bit ADC?
    das ist nicht mein Thema, mir ging es nur um die Abbildung von ADC-Werten auf (virtuelle) Volt-Werte per Messintervall-Teilung (n-1).
    Reale Volt-Werte lassen sich IMO nicht durch Division des Voltbereichs durch n-1 (oder gar n) lösen, sodern nur über statistisch abgesicherte Messreihen und Lookup-Tables.

    (PS: dein "1-bit ADC" ist nichts real existierendes, denn es wäre ein digitaler Pin mit Schaltschwelle, kein analoger Pin.
    Als Gedankenmodell kann aber mein 2-bit-ADC mit 4 Zuständen dienen)
    Geändert von HaWe (06.02.2020 um 18:36 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Entscheidungshilfe Schritt oder Getriebemotor
    Von Atmega328 im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.04.2014, 16:38
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.10.2013, 10:50
  3. Suche Drehtisch/Schwenkkopf für Kamera (Schritt oder Servo)
    Von MasterFX im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.07.2013, 07:28
  4. Schritt- oder Getriebemotor?
    Von logliner im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 28.08.2012, 14:47
  5. welchen motor, schritt oder servo?
    Von x3oo im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.03.2010, 21:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress