Wenn Du zu viele Ausgänge hast und die belegen musst, dann lass es so, wie es ist.macht das wirklich sinn? Bitte nicht als kritik auffassen, aber der mega hat do fast schon zu viele ausgänge, und ist es nicht eher von vorteil die motoren auch einzeln ansteuern zu können?Ich achte nur, wenn später mal mehr und mehr dazu kommt, dass man I/O-Ports brauchen kann.
Die Dazu erforderliche Schaltung wäre ca. 1cm² groß, wenn überhaupt. Ich würde mir zutrauen, das längs zu verlöten, dass ein Schrumpfschlauch drüber passt, an das Ganze werden dann 3 Drähte angelötet und Schrumpfschlauch drüber. Aber man könnte auch ein Minigehäuse mit dem 3D-Drucker drucken, wo der Widerstand und der Transistor reinpassen, dazu noch schöne kleine Kabelführungen mit hineindrucken. Widerstand an Transistor löten, Kabel anlöten und alles ins Gehäuse einlegen, mit Klebstoff Deckel drauf kleben. Schönes MiniaturprojektKann man dann immer wieder so bauen und gebrauchen, wenn mal ein paar Milliampere fehlen.
MfG
Lesezeichen