- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 566

Thema: outdoor I

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    macht das wirklich sinn? Bitte nicht als kritik auffassen, aber der mega hat do fast schon zu viele ausgänge, und ist es nicht eher von vorteil die motoren auch einzeln ansteuern zu können?
    Wenn Du zu viele Ausgänge hast und die belegen musst, dann lass es so, wie es ist. Ich achte nur, wenn später mal mehr und mehr dazu kommt, dass man I/O-Ports brauchen kann.
    Die Dazu erforderliche Schaltung wäre ca. 1cm² groß, wenn überhaupt. Ich würde mir zutrauen, das längs zu verlöten, dass ein Schrumpfschlauch drüber passt, an das Ganze werden dann 3 Drähte angelötet und Schrumpfschlauch drüber. Aber man könnte auch ein Minigehäuse mit dem 3D-Drucker drucken, wo der Widerstand und der Transistor reinpassen, dazu noch schöne kleine Kabelführungen mit hineindrucken. Widerstand an Transistor löten, Kabel anlöten und alles ins Gehäuse einlegen, mit Klebstoff Deckel drauf kleben. Schönes Miniaturprojekt Kann man dann immer wieder so bauen und gebrauchen, wenn mal ein paar Milliampere fehlen.


    MfG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Wenn Du zu viele Ausgänge hast und die belegen musst, dann lass es so, wie es ist. Ich achte nur, wenn später mal mehr und mehr dazu kommt, dass man I/O-Ports brauchen kann.
    naja, zu viele könne es nie sein aber ich dachte eher an die flexibilität bei der motoransteurung, ob man die wirklich braucht mal dahingestellt...


    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Die Dazu erforderliche Schaltung wäre ca. 1cm² groß, wenn überhaupt. Ich würde mir zutrauen, das längs zu verlöten, dass ein Schrumpfschlauch drüber passt, an das Ganze werden dann 3 Drähte angelötet und Schrumpfschlauch drüber. Aber man könnte auch ein Minigehäuse mit dem 3D-Drucker drucken, wo der Widerstand und der Transistor reinpassen, dazu noch schöne kleine Kabelführungen mit hineindrucken. Widerstand an Transistor löten, Kabel anlöten und alles ins Gehäuse einlegen, mit Klebstoff Deckel drauf kleben. Schönes Miniaturprojekt Kann man dann immer wieder so bauen und gebrauchen, wenn mal ein paar Milliampere fehlen.
    hast recht, wäre schon was als druckprojekt - eigentlich eine sache für so ein 3D-drucker-unterforum...

    Was hälst Du von dem Stepper / akku test?
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Was hälst Du von dem Stepper / akku test?
    Scheint mir etwas wenig. Ich häte jetzt überschlagen auf 1000 bis 1500m getippt. Ohne zu wissen, was die Motoren wirklich verbrauchen. Daher kann ich mich auch irren.
    Rechne das doch mal aus. Kannst eine Autoglühlampe 12V dran hängen (da steht ja drauf, wieviel Watt die hat). Dann ab und an messen und die Zeit erfassen, wie lange die Lampe leuchtet, bis 9V erreicht sind, die angegeben waren.

    Das Problem bei Schrittmotoren ist, dass Du möglichst gleichbleibende Spannung brauchst, bis zum Schluss. Deswegen würde ich so etwas ohne LiPo nicht machen, wenn da der AKku leer ist, sind das etwa 1.5V weniger, als Anfangs, als er voll war. Aber wenn das für Dich ausreichend ist, wie es ist, auch gut.

    Mal ne Frage: wie lange lädt der Akku denn, bis er voll ist? Daran kannst Du auch ungefähr sehen, wieviel Kapazität der wohl hat.

    Aber jetzt kann man dann direkt Gewicht drauf stellen, wenn das Teil fährt und schauen, was passiert.



    MfG
    Geändert von Moppi (26.11.2019 um 14:03 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Mal ne Frage: wie lange lädt der Akku denn, bis er voll ist? Daran kannst Du auch ungefähr sehen, wieviel Kapazität der wohl hat.
    ich habe nicht genau auf die uhr geschaut, aber so 1.5h schätzte ich...

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Das Problem bei Schrittmotoren ist, dass Du möglichst gleichbleibende Spannung brauchst, bis zum Schluss. Deswegen würde ich so etwas ohne LiPo nicht machen, wenn da der AKku leer ist, sind das etwa 1.5V weniger, als Anfangs, als er voll war. Aber wenn das für Dich ausreichend ist, wie es ist, auch gut.
    ich dachte später an sowas: https://youtu.be/ebyBFszIjxk
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Solarlader ... musst Du schauen, ob der Ladestrom hoch genug ist.


    MfG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Solarlader ... musst Du schauen, ob der Ladestrom hoch genug ist.
    ich hatte das bereits so wie es in dem video ist auch realisiert
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Und wie hoch ist denn der Ladestrom?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich hab schon wieder ein problem mit BT, bzw. den seriellen schnittstellen:

    für mein e-bike habe ich mir eine (als ersatz für die original - ausgefallene) bedienung über einen pro-mini arduino und smartphone gebaut. Und die funktioniert auch, mit soft-serial, weil der mini ja nicht mehr serielle schnittstellen hat....

    Code:
    #include "SoftwareSerial.h"
    #include "Arduino.h"
    
    //board "arduino pro or pro mini"
    //processor Atmega 328P, 5V, 16mhz
    
    
    uint8_t sensor = 6;
    uint8_t LED = 13;
    uint8_t sinus;
    uint8_t helligkeit = 25;
    uint8_t helligkeit_endzustand = 0;
    
    uint8_t fadeschritte = 5;
    
    long taste_neu = 0;
    long taste_alt = 8;
    
    #define rxPin 10 //8
    #define txPin 11 //7
    
    SoftwareSerial mySerial(rxPin, txPin); // RX, TX
    
    
    void setup()
    {
      pinMode(LED, OUTPUT);
      pinMode(sensor, OUTPUT);
    
      Serial.begin(115200);
    
      mySerial.begin(115200);
      Serial.println("bluetooth übertragung!");
    }
    
    void loop()
    {
      while (mySerial.available())
      {
        taste_neu = mySerial.read();
    //    Serial.println(taste_neu);
    
        
            if (taste_neu == 56 )
            {
              alles_auf_null();
            }
            else if (taste_neu == 57)
            {
              vorwaerts();
            }
    
            else if (taste_neu == 48)
            {
              plus();
            }
    
            else if (taste_neu == 49)
            {
              minus();
            }
        
      }
    
    }

    Jetzt versuche ich den code auf den Atmega 2560 umzustricken - ganz easy, würde man denken, blos es funktioniert nicht. Warum? Bin ich blind, oder blöd?


    Code:
    #include "Arduino.h"
    
    
    uint8_t LED = 13;
    
    
    long taste_neu = 0;
    long taste_alt = 8;
    
    
    
    void setup()
    {
      pinMode(LED, OUTPUT);
    
      Serial.begin(115200);
      Serial1.begin(115200);
    
      Serial.println("bluetooth übertragung!");
    }
    
    void loop()
    {
      while (Serial1.available())
      {
        taste_neu = Serial1.read();
        Serial.println(taste_neu);
        /*
    
        if (taste_neu == 56 )
        {
          alles_auf_null();
        }
        else if (taste_neu == 57)
        {
          vorwaerts();
        }
    
        else if (taste_neu == 48)
        {
          plus();
        }
    
        else if (taste_neu == 49)
        {
          minus();
        }
        */
      }
    
    }
    beim zweiten code ist die abfrage der tastenwerte auskommentiert, ich möchte die von der app generierten werte nur ausdrucken, es kommen aber nur nullen...
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. [ERLEDIGT] Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress