- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 566

Thema: outdoor I

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    @holomino:
    ich hab jetzt mit diesem sketch:

    Code:
    void setup() {
      // put your setup code here, to run once:
    
    }
    
    void loop() {
      // put your main code here, to run repeatedly:
    
    }
    den roboter gestartet, das gleiche ergebnis, alle Stepper rattern ca. 1 sekundelang... Ist es der arduino? Was anderes fält mir jetzt wirklich nicht ein...
    ich hatte dir dazu bereits eine Erklärung geliefert!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ich hatte dir dazu bereits eine Erklärung geliefert!
    fängst schon wieder an? Du hast eine vermutung geliefert, nicht mehr. Und die ausrufezeichen spare Dir bitte in zukunft...
    Mich interessieren - sei bitte nicht böse - auch die ansichten und lösungen anderer user..
    also troll dich...
    gruß inka

  3. #3
    HaWe
    Gast
    ich werde doch wohl noch darauf hinweisen dürfen, dass ich bereits eine Erklärung geliefert hatte, und wenn du weitere Erklärungen möchtest, ist das ntl ok - das ist kein Grund für dich, unverschämt zu werden.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Moppi, gehe mal zu post 68, da ratterts auch schon, da waren die stepsticks noch ohne "motherboard" im betrieb...
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Ja, das war jetzt nicht primär deswegen, sondern vor allem wegen der Leistung. Weil 9V bei 1A ist nicht viel. Und viel mehr würde ich da vorsichtshalber dann auch nicht drüber gehen. Also nicht wundern, falls es mal nach Plastik riecht. Gerade beim 3D-Drucker, wie dem Anet A8, hat die Platine auch ein massives Wärmeproblem. Auch bei Übergangswiderständen an gelöteten Anschlussklemmen usw. Ist eben doch eine Menge Leistung.
    Aber dennoch würden mich diese Widerstände auf der Platine intressieren. Im Netz konnte ich dazu nichts finden.


    MfG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Ich hätte noch Vorschläge zur Spannungsversorgung, auch wenn ich kein Experte auf dem Gebiet bin:


    Den Step-Up-Wandler (vermutlich eher Step-Down) auf 6.8V bis 7.5V einstellen (wegen der Verlustleistung nachfolgender Spannungsregler).
    Mit dieser Spannung den Arduino speisen (Versorgung: abs. Minimum 6V, empfohlen: 7V).
    Geräte ohne eigenen Spannungsregler nicht direkt an Step-Up/Step-Down-Wandler anschließen, sondern Spannungsregler dazwischen schalten (mit Kondensatoren am Eingang und Ausgang, da gibts i.R. für jeden Regler eine Art "Standardbeschaltung" im Datenblatt) - ist nicht zwingend notwendig, Besonderheiten beachten.


    (Anmerkungen durchaus erwünscht)


    MfG

    PS: für mehr Informationen zu DC/DC-Wandlern mal hier schauen, da gibt es auch ein Bild zur Erklärung der Störungen, die auftreten können.

    - - - Aktualisiert - - -

    Für mehr Informationen zum A4988, Datenblatt: https://www.allegromicro.com/en/prod...-drivers/a4988
    Geändert von Moppi (23.11.2019 um 07:41 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    908
    Ich hab mir gestern mal so ein Schaltplan von einer A4988-Steckbrücke angeschaut. Da saß ein 100k-Widerstand gegen Masse an /Enabled.
    Kann es sein, dass die Versorgungsspannung beim Einschalten sehr langsam steigt und sich die Brücken mehrfach über /Enabled resetten?
    (Ein Pullup im Bereich 1k..4k7 wäre dann vielleicht eine Möglichkeit, die Treiber während des Einschaltens etwas stabiler zu deaktivieren)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Den Step-Up-Wandler (vermutlich eher Step-Down) auf 6.8V bis 7.5V einstellen (wegen der Verlustleistung nachfolgender Spannungsregler).
    Mit dieser Spannung den Arduino speisen (Versorgung: abs. Minimum 6V, empfohlen: 7V).
    Geräte ohne eigenen Spannungsregler nicht direkt an Step-Up/Step-Down-Wandler anschließen, sondern Spannungsregler dazwischen schalten (mit Kondensatoren am Eingang und Ausgang, da gibts i.R. für jeden Regler eine Art "Standardbeschaltung" im Datenblatt) - ist nicht zwingend notwendig, Besonderheiten beachten.
    wahrscheinlich zielführend, aber etwas kompliziert. Ich habe noch eine beobachtung gemacht: Das rattern kommt nicht vor, wenn der arduino am USB programmierkabel hängt, und er somit mit unabhängigen 5V versorgt wird.
    Was wäre denn davon zu halten, an die 5V und GND pins einen kleinen lipo akku (ich sündige mal hier) mit 3.7V zu hängen und den vor dem einschalten des roboters mit seinen steppern, quai als "vorglühen" beim diesel für 5 sekunden dazuzuschalten?

    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Für mehr Informationen zum A4988, Datenblatt: https://www.allegromicro.com/en/prod...-drivers/a4988
    ich habe an dem 5ten extenderboard die widerstände ausgemessen:
    R1 liegt zwischen 5V und dem gemeinsamen punkt der schiebeschalter zur einstellung der schrittweite, wert 5K
    R2 liegt zwischen EN und dem minuspol (?) des grossen kondensators, wert 5K
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress