- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 46

Thema: DC-Motoren stören MPU 6050

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von eniddelemaj Beitrag anzeigen
    Danke für Ihre Antwort!

    Okay in dem Beitrag steht, ist die Steuerung der Motoren per PWM gemeint. Meine Motoren steuere ich analog.
    Ich kenne die genaue Funktionsweise von analogWrite() nicht. Macht das einen Unterschied?
    Was ist mit Bürstenfeuer gemeint?
    analogWrite() ist der Arduino-Funktionsname für pwm.
    pwm ist keine "echte" analog-Spannung, sondern "zerhackte" digital-Signale.

    Wie soll aber technisch das "Bürstenfeuer" den MPU6050 stören, denn
    a) hängen die Motoren üblicherweise an einer H-Brücke, gespeist von einer anderen Spannungsquelle (5-24V) und
    b) hängt ein MPU6050 an stabilisierten 3.3-5V Vc des Arduinos/µCs und gibt seine Signale über i2c...?

    @ eniddelemaj
    welchen µC hast du denn,
    welches Programm,
    welche MPU6050 Lib,
    und wie sind deine Motoren genau angeschlossen (Schaltbild)?
    Geändert von HaWe (25.11.2018 um 16:47 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Kondensatoren nützen schon was, aber ob das dann ausreicht? Eventuell ist auch ein LC-Glied notwendig. Bei dem fliegenden Aufbau ist keine richtige Trennung in Form von Metallumhausungen (Abschirmung), die Steckkabel sind auch nicht abgeschirmt.

    Zum diesem Thema gibt es ein umfangreiches Dokument auf github, wie man solche Fälle richtig entstört.

    MfG
    Geändert von Moppi (25.11.2018 um 16:45 Uhr)

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    @ eniddelemaj
    welchen µC hast du denn,
    welches Programm,
    welche MPU6050 Lib,
    und wie sind deine Motoren genau angeschlossen (Schaltbild)?
    lassen wir doch erstmal den OP die genaue Antwort geben...

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.07.2018
    Beiträge
    30
    Ich verwende einen Arduino/Genuino Uno.
    Ich benutze diese Library

    https://github.com/jrowberg/i2cdevli...6050/MPU6050.h

    Und hier sind die Schaltbilder

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schalt.jpg
Hits:	15
Größe:	64,1 KB
ID:	33804
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schalt2.jpg
Hits:	14
Größe:	62,6 KB
ID:	33805

  5. #5
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von eniddelemaj Beitrag anzeigen
    Ich verwende einen Arduino/Genuino Uno.
    Ich benutze diese Library

    https://github.com/jrowberg/i2cdevli...6050/MPU6050.h

    Und hier sind die Schaltbilder
    das ist interessant!
    Soweit ich sehe, ist die Verkabelung korrekt. Ich kann jetzt nicht alles erkennen, aber der L298 scheint an einer extemen Spannungsquelle zu hängen und der MPU am +5V vom Arduino.

    Probiere mal diese Lib hier ersatzweise (vom selben Autor):
    MPU6050_DMP6.ino
    https://github.com/jrowberg/i2cdevli...U6050_DMP6.ino

    Grund:
    diese Lib arbeitet mit dem internen dmp Chip, hier rechnet der MPU alles selber aus, und mit dieser Lib habe ich selber gute Erfahrungen.
    Wenn du startest: erst ca. 30 sec waagerecht ruhig fixieren, bevor du die Motoren bewegst.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.07.2018
    Beiträge
    30
    Okay danke für den Tipp!
    Ich habe jetzt die Lib runtergeladen und versuche sie zu kompilieren.
    Ich habe sämtliche erforderliche Dateien dem Sketch Verzeichnis beigefügt,
    aber ich erhalte diese Fehlermeldung:

    libraries\I2Cdev\I2Cdev.cpp.o (symbol from plugin): In function `I2Cdev::I2Cdev()':

    (.text+0x0): multiple definition of `I2Cdev::I2Cdev()'

    sketch\I2Cdev.cpp.o (symbol from plugin): (.text+0x0): first defined here

    libraries\I2Cdev\I2Cdev.cpp.o (symbol from plugin): In function `I2Cdev::I2Cdev()':

    (.text+0x0): multiple definition of `I2Cdev::I2Cdev()'

    sketch\I2Cdev.cpp.o (symbol from plugin): (.text+0x0): first defined here

    libraries\I2Cdev\I2Cdev.cpp.o (symbol from plugin): In function `I2Cdev::I2Cdev()':

    (.text+0x0): multiple definition of `I2Cdev::readTimeout'

    sketch\I2Cdev.cpp.o (symbol from plugin): (.text+0x0): first defined here

    collect2.exe: error: ld returned 1 exit status

    exit status 1
    Fehler beim Kompilieren für das Board Arduino/Genuino Uno.

  7. #7
    HaWe
    Gast
    da muss ich passen, wenn du hier nicht weiter kommst, dann stell mal diese Frage bei github in den issues!

    - - - Aktualisiert - - -

    PS
    hast du evtl I2Cdev 2x auf deinem System?
    I2Cdev gehört NUR in den libraries Ordner!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    sketch\I2Cdev.cpp.o (symbol from plugin): (.text+0x0): first defined here

    libraries\I2Cdev\I2Cdev.cpp.o (symbol from plugin): In function `I2Cdev::I2Cdev()':
    einmal in: sketch\
    und einmal in: libraries\I2Cdev\

    PS: unbedingt lesenswert: Dokument auf github
    Sollte die Fragen beantworten, was notwendig ist beim Entstören und vor allem, warum.

    MfG
    Moppi

Ähnliche Themen

  1. mpu 6050 mit Bascom auswerten
    Von Der Einsteiger im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 06.11.2013, 21:18
  2. Suche Hilfe zu IMU ITG/MPU 6050 - GY521
    Von HannoHupmann im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.08.2013, 18:37
  3. Mpu-6050
    Von inka im Forum Robby RP6
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29.05.2013, 09:41
  4. Problem mit MPU-6050
    Von ni.c im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.04.2012, 11:53
  5. Verkaufe Invensense MPU-6050 neu unbenutzt
    Von superkato im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.03.2012, 17:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress