- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Arduino soll Schrittmotor NEMA 17 ansteuern; Driver: DRV8825

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.07.2017
    Beiträge
    16
    Hi Hannes,

    probiere ich in der nächsten Woche mal aus. Das Netzteil schafft 5 A und max 30 Volt. Ich habe GND jetzt mit dem Arduino verbunden. Ich hatte es mal getrennt, weil ein User geschrieben hat, dass man das trennen soll.

    Ich habe jetzt auch die beiden Taster mit auf die gleiche Lochraster-Platine gelötet. Die Schaltung habe ich noch mal fotografiert und das PDF hoch geladen.

    Ich verwende den Arduino nur noch als Netzteil für die 5 Volt. Wenn diese Grundschaltung per Tastendruck steuerbar ist, kommt wieder der MC dazu.

    Vielleicht ist da noch ein Fehler.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    GND muss immer verbunden sein, wenn einpolige Signal weitergeleitet werden sollen, Stromkreis und so, gelle
    Was man noch testen könnte: An EINER der Motorspulen die Polung umkehren.
    Auf deinen Fotos kann ich nicht viel erkennen, gemalte Schaltpäne sind besser (Das Aufmalen zwingt einen auch immer zum nachdenken...).

    Wenn deine Taster-Schaltung steht, berichte doch mal, ob es nun geht oder nicht, ob er still ist oder brummt oder Schritte macht (die sind sehr klein, nicht wundern).
    Wenn nicht, kannst du ja mit dem Voltmeter mal nachmessen, was denn an den Ausgängen ankommt. Am besten machst du dir ne kleine Tabelle, wo du nach jedem Schritt für A und B Spannnung und Polarität einträgst, und das machst du für mindestens vier Schritte.
    Geändert von hbquax (22.06.2018 um 09:43 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von VolkerPI Beitrag anzeigen
    Ich hatte es mal getrennt, weil ein User geschrieben hat, dass man das trennen soll.
    Das hat niemand geschrieben.
    Es wurde geschrieben, das der Motorstrom nicht über die GND Verbindung vom Treiber zum Arduino fließen soll.
    Zitat Zitat von seite5 Beitrag anzeigen
    Hi,
    womit betreibst Du den Arduino? Kann es sein, dass der einsetzende Motorstrom auf die Arduino-Betriebspannung rückwirkt?
    Evtl. falsche Masselegung? Der Motorstrom sollte nicht über die GND-Verbindung zwischen DRV8825 und Arduino fliessen.
    mfg
    Achim
    Also das GND als Sternpunkt und nicht als Bus ausgelegt sein muß.
    GND vom Logiknetzteil an das Bord mit dem Motortreiber,
    GND von der Motorversorgung an das Board mir dem Motortreiber
    und beide Stromversorgungen an die selbe Mehrfachsteckdose.
    So können Ströme von der Motorversorgung nicht über GND vom Arduino abfließen und zu Störungen führen.

    - - - Aktualisiert - - -

    Man kann auch erst mal nur eine Spule verbinden und prüfen ob der Stepper noch brummt und ob die Motorwelle dabei zuckt/vibriert (je nach Frequenz des STEP Signals)

    Und halt wie ich schon schrieb, mal versuchen die Motorwelle von Hand zu drehen und feststellen wie der Kraftaufwand im Gegensatz zum unbestromten Stepper ist.

    Wenn die Spule nkorrekt verbnuden sind, sollte sich in eine Richtugn eine geringer Kraft ergeben, da man Quasi mit dem Drehfeld arbeitet. Andersrum halt dagegen.
    Sind die Spulen gegensinnig angeschlossen sine beide Richtungen gleich.
    Durch delays von 1000, also 1 Sekunde ist da dann auch mehr zu sehen als bei o,1 Sekunde.
    Da erkennt man eher ob der Motor im Sekundentakt um 0,8° hin und her pendelt (ggf mal einen langen Draht oder Pappstreeifen auf die Welle kleben, damit man die Bewegung deutlicher sieht).

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.07.2017
    Beiträge
    16
    Hi,

    so, ich bin zurück. Ich habe so einiges ausprobiert. Die Achse lässt sich übrigens nicht bewegen, wenn der Motor brummt. Ich habe auch jede Spule einzeln getestet. Die Aderpaare wurden auch gedreht. Alles in Allem führte nichts zum Erfolg. Ich habe auch die Masse-Leitung entsprechend geändert... zumindest so, wie ich das interpretiert und verstanden habe.

    Die Taster werden übrigens auch noch ignoriert. Jedenfalls, der Motor legt gleich mit dem brummen los, sobald die Spannungsquelle von 12 V anliegt.
    Das Voltmeter zeigt auf A1 und A2 1.1 Volt sowie auf B1/B2 zeigt das Display 1.60 Volt.

    Vielleicht mache ich irgendwas noch falsch. Ich habe mal meinen Schaltplan mit angehängt.


    ...ich bin ratlos...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Schaltplan.JPG  

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...ich würde noch den Enable-Pin auf GND setzen!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Gruseliger "Schaltplan", aber egal.
    Es scheint mir, daß dein Treiberbaustein defekt ist. Die gemessenen Ausgangsspannungen sind mit oder ohne angeschlossenen Motor? Ändert sich die Polarität, wenn man einen Step tastet?

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.07.2017
    Beiträge
    16
    Hallo hbquax,

    ich habe ENABLE auf GND gelegt. Die gemessenen Ausgansspannungen waren mit angeschlossenem Motor. Wenn ich jetzt den Motor abziehe, dann messe ich, sofort nachdem ich das Labor-Netzteil einschalte, 12 Volt.
    Nachdem ich ENABLE auf GND gelegt habe, änderte sich nichts.

    Nach wie vor, brummt der Motor, wenn ich Ihn anschließe. Drücke ich die Taste, kann ich einen "zucker" feststellen. Ich halte die Achse und drücke. Wie schon im Verlauf geschrieben, ist der Schritt nur minimal.

    Hmmm, ich habe 5 solcher Module bestellt, ich bin mir nicht sicher, 3 Module zeigen das Gleiche. Sicher, bei 5 Modulen ist die Chance immer gegeben, dass ein Modul mal defekt sein kann.
    Ich habe mir die Rezession vorher durch gelesen.

    Diese Artikel hatte ich bestellt: https://www.ebay.de/itm/5x-DRV8825-S...53.m2749.l2649

    Vielleicht kommen wir so dem Fehler auf die Spur.

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.07.2017
    Beiträge
    16
    Hallo hbquax,

    ich habe die Schaltung separat aufgebaut, also ein 2. mal. wenn ich das easy-driver board mit einem A3967-chip nehme, dann funktionieren die buttons und der Motor dreht sich.

    Nach diesem Test, gehe ich davon aus, dass die Buttons, so wie ich diese verdrahtet habe, funktionieren. Ein defekter Motor schalte ich auch aus. Da aber dieser Driver ja nur 750 mA verträgt ist das nicht der Richtige. Der Chip wird zu heiß.

    Ich bin also wieder zurück zum DRV8825. Die Grundschaltung habe ich dann noch mal auf einem Breadboard aufgebaut, um irgendwelche Fehler auszuschließen. Gebe ich nun die 12 Volt (VMot/GND) drauf, lege 5 Volt (RST, SLP,GND) am Chip an, habe ich das gleiche Problem, wie ich es oben beschrieben habe. Wenn ich den Anschluss durch prüfe und die Buttons drücke liegen auf dem unbelasteten Anschluss jeweils 12 Volt an und es ändert sich auch das Vorzeichen. Ich gehe also davon aus, dass der Chip grundsätzlich tut, was er soll.

    Ich habe davon, wie oben geschrieben, 5 Stück. Bei allen ist der gleiche "Fehler".

    Was kann man da noch machen? ...mir gehen auch die Ideen aus.

    Grüße
    V

Ähnliche Themen

  1. Arduino und Win 10 USB Driver
    Von oderlachs im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.07.2016, 06:54
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.04.2016, 21:01
  3. [ERLEDIGT] Arduino Uno und GRBL Nema 17 Schrittmotor ansteuern
    Von Sigma1990 im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.01.2016, 14:01
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.08.2015, 07:34
  5. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.02.2015, 18:59

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests