Ja genau- es geht mir hauptsächlich darum, das sich die Bastelei (wenn überhaupt machbar) möglichst selber mit Strom versorgt.
Aber auch um die Bauform- die passt nämlich optisch ziemlich gut dazu.
Damit will ich Erfahrungen sammeln, denn ich brauch dann als nächstes zwei Aussensensoren für meine Wetterstation, und die will ich versuchen, in genau so ein Ding einzubauen (mit kleinerem Akku dürft das gehen), und auch, wenn die Teile im Lieferzustad keineswegs wetterfest sind, kann man das durchaus nachrüsten.

Ob sie lädt, innen, am Fenster? Schwer zu sagen, die verfügt über einige LED's die den Ladezustand anzeigen, und ne weitere, die anzeigt, wenn per Sonne geladen wird. Hatte sie zwei Tage auf dem Fensterbrett liegen, selbst bei trübem Wetter leuchtete die grüne schon. An den anderen hat sich allerdings in den zwei Tagen nix verändert.
Es tun sich also Dinge- aber allzuviel wirds nicht.
Selbstentladung allerdings dürfte nicht der Rede wert sein: LiPo.

Dass es so keineswegs effektiv wird, ist mir schon klar- macht nix.
Für die Wettersensoren sehe ich das optimistischer.

Mir gehts darum, ob sich evtl. jemand mit den Innereien der Dinger auskennt (auf der verbauten Platine ist relativ viel Hühnerfutter, ich hat da weniger erwartet), und mir die Frage beantworten kann, ob man die verbaute LiPo-Zelle einfach gegen eine kleinere austauschen kann, ohne dass mir das Ding irgendwann um die Ohren fliegt.