Das weiß nur der TO. Aber, wie ich schon schrieb, gibts die in großer Zahl hier z.B.
Kräftiger als Modellbauservos, Dynamixel mal außen vor, sind die alle. Und das war ja die Ausgangsfrage.
Das weiß nur der TO. Aber, wie ich schon schrieb, gibts die in großer Zahl hier z.B.
Kräftiger als Modellbauservos, Dynamixel mal außen vor, sind die alle. Und das war ja die Ausgangsfrage.
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
@HaWe
Er muß sie ja nicht nehmen, Ich verkaufe keine Motore, mir ist das egal.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Bei der Angabe des Moments bei Motoren ist zu beachten dass es grundsätzlich unterschiedliche Momente gibt.
http://www.produktinfo.conrad.com/da...2V_DC_1_50.pdf
Gut für einen Vergleich ist die Kurve der Drehzahl über dem Lastmoment.
Weitere interessante Angaben sind das Blockierungsmoment oder stall torque, das vom Begriff sicher klar ist.
Ein weiteres Moment ist das Nennmoment oder rated torque bei dem der Motor längere Zeit ohne Überhitzung betrieben werden kann.
Das rated torque ist im obigen Datenblatt nur 0,3Nm gegenüber dem stall torque von 5,3Nm.
Bei Motoren die für Kurzzeitberieb ausgelegt sind kann das Nennmoment auch entsprechend der relativen Einschaltdauer definiert sein die aber nicht immer genannt wird.
Ein weiteres interessantes Moment ist das Maximalmoment, max trorque das im Vergleich von Getriebemotoren mit unterschiedlichen Übersetzungen auffällt. Je höher die Übersetzung desto größer wird das Maximalmoment bis es auch bei größeren Übersetzungen konstant bleibt. Es ist dann durch den Aufbau des Getriebes, der Lagerung der Wellen und vor allem wohl der letzten Zahnradpaarung begrenzt.
Wenn man diese Sachverhalte in den Beschreibungen der Motoren vergleichen möchte dann muss man sich auch klar darüber sein, dass die Angaben nicht nur von Experten weitergegeben werden.
https://hobbyking.com/de_de/sm-s8330...kg-22-sec.html
Nur so als Anregung, da gibts noch mehr Servos:
https://hobbyking.com/de_de/servo.html
Hallo zusammen.
Danke für die vielen Infos, Ideen und Links.
Ich habe mir mittlerweile einen kleinen billigen Akkuschrauber gekauft und zerlegt.
Ebenfalls habe ich mir bei Conrad 2 Getriebemotoren geordert.
Wenn ich die Zeit finde werde ich damit einfach ein bisschen experimentieren und falls Interesse besteht über meine Erfahrungen berichten.
Ich bin natürlich weiterhin sehr dankbar für weitere Anregungen,Erfahrungen und Informationen.
Das ist in jedem Fall sehr interessant, ein Bild vom Akkuschrauber innen und der Einsatzmöglichkeit der Motor Getriebeeinheit, Montage der Einheit und der Welle ...
Da ist jeder sicher ein Bisschen anders.
... natürlich auch der Vergleich zu den Getriebemotoren.
Lesezeichen