- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Kräftiger Antrieb für einen Roboterarm

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Ob das dem OP ausreicht für den Roboterarm?
    Das weiß nur der TO. Aber, wie ich schon schrieb, gibts die in großer Zahl hier z.B.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Selection_001.jpg
Hits:	3
Größe:	108,1 KB
ID:	32803

    Zitat Zitat von Keek1187 Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    ich habe vor einiger Zeit einen kleinen einfachen Roboterarm gebaut.
    Bewegt wird dieser von 5 Servos. Das funktioniert sagen wir mal ganz zufriedenstellend.
    ....
    Leider hat das ganze jetzt nicht so viel Kraft wie ich gerne hätte. Deshalb möchte ich einen weiteren Arm mit anderem Antrieb bauen.
    Welche Art von Motoren könnte ich denn für mehr Kraft und trotzdem feinfühlige Steuerung verwenden?
    Kräftiger als Modellbauservos, Dynamixel mal außen vor, sind die alle. Und das war ja die Ausgangsfrage.
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Das weiß nur der TO. Aber, wie ich schon schrieb, gibts die in großer Zahl hier z.B.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Selection_001.jpg
Hits:	3
Größe:	108,1 KB
ID:	32803



    Kräftiger als Modellbauservos, Dynamixel mal außen vor, sind die alle. Und das war ja die Ausgangsfrage.
    ja, aber mit 3Nm, schrieb er.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    @HaWe
    Er muß sie ja nicht nehmen, Ich verkaufe keine Motore, mir ist das egal.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.160
    Bei der Angabe des Moments bei Motoren ist zu beachten dass es grundsätzlich unterschiedliche Momente gibt.

    http://www.produktinfo.conrad.com/da...2V_DC_1_50.pdf

    Gut für einen Vergleich ist die Kurve der Drehzahl über dem Lastmoment.

    Weitere interessante Angaben sind das Blockierungsmoment oder stall torque, das vom Begriff sicher klar ist.

    Ein weiteres Moment ist das Nennmoment oder rated torque bei dem der Motor längere Zeit ohne Überhitzung betrieben werden kann.
    Das rated torque ist im obigen Datenblatt nur 0,3Nm gegenüber dem stall torque von 5,3Nm.
    Bei Motoren die für Kurzzeitberieb ausgelegt sind kann das Nennmoment auch entsprechend der relativen Einschaltdauer definiert sein die aber nicht immer genannt wird.

    Ein weiteres interessantes Moment ist das Maximalmoment, max trorque das im Vergleich von Getriebemotoren mit unterschiedlichen Übersetzungen auffällt. Je höher die Übersetzung desto größer wird das Maximalmoment bis es auch bei größeren Übersetzungen konstant bleibt. Es ist dann durch den Aufbau des Getriebes, der Lagerung der Wellen und vor allem wohl der letzten Zahnradpaarung begrenzt.

    Wenn man diese Sachverhalte in den Beschreibungen der Motoren vergleichen möchte dann muss man sich auch klar darüber sein, dass die Angaben nicht nur von Experten weitergegeben werden.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.10.2016
    Beiträge
    6
    Hallo zusammen.
    Danke für die vielen Infos, Ideen und Links.
    Ich habe mir mittlerweile einen kleinen billigen Akkuschrauber gekauft und zerlegt.
    Ebenfalls habe ich mir bei Conrad 2 Getriebemotoren geordert.
    Wenn ich die Zeit finde werde ich damit einfach ein bisschen experimentieren und falls Interesse besteht über meine Erfahrungen berichten.
    Ich bin natürlich weiterhin sehr dankbar für weitere Anregungen,Erfahrungen und Informationen.

  7. #7
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.160
    Das ist in jedem Fall sehr interessant, ein Bild vom Akkuschrauber innen und der Einsatzmöglichkeit der Motor Getriebeeinheit, Montage der Einheit und der Welle ...
    Da ist jeder sicher ein Bisschen anders.
    ... natürlich auch der Vergleich zu den Getriebemotoren.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 24.11.2015, 10:59
  2. Roboterarm Antrieb
    Von mechatronikilm im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.09.2012, 17:10
  3. Antrieb für einen balance-bot
    Von xtremecoder im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.05.2009, 19:48
  4. Suche einen Motor für einen Roboterarm
    Von Battle MC im Forum Motoren
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 22.03.2006, 06:50
  5. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.02.2004, 17:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests