- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Motor für Mähwerk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.03.2017
    Beiträge
    14
    Danke Klebwax, dass Problem ist halt nur, dass ich nicht einfach mal losprobieren kann, sondern das ja doch was für die Hochschule ist. Da muss ich schon begründet an einen Kauf/eine Erprobung rangehen.

    Hab jetzt aber mal noch versucht ein paar Motorenhersteller anzuschreiben. ( Hab da ein paar Motoren für BL Betrieb mit integrierter Elektronik gefunden, nur mal schauen ob sich das die HS leisten kann.. )

    Grüße
    Bucki

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Bucki Beitrag anzeigen
    Danke Klebwax, dass Problem ist halt nur, dass ich nicht einfach mal losprobieren kann, sondern das ja doch was für die Hochschule ist. Da muss ich schon begründet an einen Kauf/eine Erprobung rangehen.

    Hab jetzt aber mal noch versucht ein paar Motorenhersteller anzuschreiben. ( Hab da ein paar Motoren für BL Betrieb mit integrierter Elektronik gefunden, nur mal schauen ob sich das die HS leisten kann.
    Hochschule hattest du schon erwähnt. Forschung und Lehre, hunderte (erfolglose) Experimente bis zum Nobelpreis. Und in der Lehre üben, vermauern, besser machen und noch mal vermauern bis es klappt.

    Was steht auf der Dyson Website: Five years and 5127 protypes later, he had invented the world's first bagless vacuum cleaner.

    Und über das "leisten können" hat sich Ben Krasnow ausgiebig ausgelassen. Bei ebay, Aliexpress und co sind die Sachen so gnadenlos billig, daß man sich leicht auch ein mehrfaches Scheitern leisten kann.

    Viel Erfolg,
    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Hier http://www.modelltruck.net/showthrea...ght=kennfelder habe ich mal beschrieben, wie man aus wenigen Katalogangaben Motorkennfelder erzeugen kann. Ein bißchen denken muss man, aber das ist an Hochschulen ja zulässig. Man sollte grundsätzlich verstanden haben, wie das Kennfeld eines E-motors aussieht, dann weiß man auch, daß die Nenndaten nur einen einzelnen Betriebspunkt wiedergeben, und das ist meistens nicht der, bei dem man den Motor hinterher betreibt.

    Da ich selber auch in der Hochschulwelt unterwegs bin, würde ich dazu raten, maximal noch einen Tag zu investieren, um alle Komponenten mit Abschätzungen und Bauchgefühl auszulegen, dann Teile kaufen und Prototyp bauen und an dem dann alles messen, was sich messen lässt. Probieren geht über studieren. Ingenieurmäßige Auslegung geht nur mit Daten, und die kriegt man, wen man was neues macht, nur durch Versuche.
    Geändert von hbquax (22.03.2017 um 23:22 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von hbquax Beitrag anzeigen
    ... dann Teile kaufen und Prototyp bauen und an dem dann alles messen, was sich messen lässt. Probieren geht über studieren. Ingenieurmäßige Auslegung geht nur mit Daten, und die kriegt man, wen man was neues macht, nur durch Versuche.
    Ack

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 12.01.2017, 10:47
  2. Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 30.12.2016, 20:19
  3. Motor für Mähwerk. Rasenmäherroboter.
    Von Richi111 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.10.2009, 10:18
  4. RN-Motor I2C Kommunikation klappt, am Motor tut sich nichts
    Von hspecht74 im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.11.2008, 13:04
  5. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.03.2008, 17:28

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen