- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Mcp23017

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.11.2009
    Ort
    Gerblingerode
    Alter
    59
    Beiträge
    207
    hallo modtronic

    ich habe den
    MCP23017 mal verwendet, weil ich Ausgänge mit Tri-State benötigte ...

    dafür habe ich zwischen IN / OUT umgeschaltet ... Ausgänge waren auf 0 dabei immer gesetzt

    siehe hier

    Register 0 / 1 IODIR festlegen ob Eingang oder ausgang
    Register 14 / 15 GPPUA Pull-Up-Widerstande
    Register 20 / 21 GPIOA Ausgang setzen

    restlichen Register aus NULL setzen !

    Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied Avatar von modtronic
    Registriert seit
    14.05.2011
    Ort
    Hagen
    Alter
    48
    Beiträge
    68
    Zitat Zitat von Feuerring Beitrag anzeigen
    hallo modtronic

    ich habe den
    MCP23017 mal verwendet, weil ich Ausgänge mit Tri-State benötigte ...

    dafür habe ich zwischen IN / OUT umgeschaltet ... Ausgänge waren auf 0 dabei immer gesetzt

    siehe hier

    Register 0 / 1 IODIR festlegen ob Eingang oder ausgang
    Register 14 / 15 GPPUA Pull-Up-Widerstande
    Register 20 / 21 GPIOA Ausgang setzen

    restlichen Register aus NULL setzen !

    Hallo Feuerring

    könntest Du mir das evlt etwas Genauer erklären..vllt mit einem Programmauszug etc ?

    Gruss
    Patrick

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen
    Kennst du die Wirkung des Bits IOCON.BANK bei diesem Chip? Damit wird die Zuordnung der Adressen zu den Registern umgeschaltet. Das kann (nicht nur) bei Paste&Copy-Programmierung zu Verwechslungen führen, wenn man die Vorgeschichte im Programmablauf nicht beachtet/kennt. Insgesamt ist dieser Chip etwas komplexer als der PCF 8574.
    Also: RTFM - oder eben freundlicher: Lies das Datenblatt, es ist dein Freund.
    Leider sagt mit das nichts
    Könntest Du mir da vllt etwas helfen ?

    Gruss
    Patrick

Ähnliche Themen

  1. PCF8591 und MCP23017 bei fast i2c (400kHz) ?
    Von HaWe im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 28.08.2016, 08:44
  2. MCP23017 mit Python steuern
    Von opc im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.01.2015, 09:43
  3. [ERLEDIGT] Frage zu MCP23017 + Ultraschall Sensor hc-sr04 an Raspberry pi
    Von brenan im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.03.2014, 20:46
  4. MCP23017 via I2C... Primitive Funktionstests, Bitte um Kritik
    Von JoeM1978 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.01.2014, 22:26
  5. [ERLEDIGT] MCP23017 - I2C ansprechen ohne Erfolg
    Von JoeM1978 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.01.2014, 07:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests