- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Verhalten unkonfigurierter GPIO-Pins

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Don,
    Zitat Zitat von Donevan Beitrag anzeigen
    Weil es recht chaotisch ist, kurz erklärt: Ein Schalter aktiviert einen MOSFET. Dieser schenkt dem Pi seine Masse, aber auch den Spannungsreglern (5V und 3,3V).
    Eine sehr gute Methode einen Rauchgenerator zu bauen!

    Wenn ich das richtig gelesen habe, hast du etwas um die 13V auf den Eingängen des Pi! Der Pi mach das ganz und gar nicht!

    Zwischen +13V und GND hast du eine Menge Diodenstrecken, Widerstände usw.

    Schliesse beim Arduino nur mal die 13V an und miss dann zwischen den Pins am Arduino und GND die Spannung.

    Du musst die positive Spannung schalten und GND fest verbinden!

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.12.2014
    Beiträge
    17
    Hallo!

    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Du musst die positive Spannung schalten und GND fest verbinden!
    Das war ursprünglich so. Da wusste ich aber nicht, dass ich mit einem N-FET aber "nur" Masse schalten kann, ging also nur mit Drain/Source vertauscht und ca. 2,5V sind am Transistor verschwunden. Das hat so zwar auch funktioniert, aber war offenbar falsch, so wie ich das verstanden habe. Hatte das dann kurzerhand umgelötet, weil ich hier zig N-FETs rumliegen habe und keinen einzigen P-FET und nicht schon wieder Wochen warten wollte bis ich mir welche bestellen kann.

    In der Theorie zumindest hätte es (eigentlich) funktionieren können. Der Pi hat kein Minus, zu dem der Strom (technisch) fließen kann. Der 5V-Regler bekommt auch erst dann die Masse, weshalb Plus vorher auch nicht vorhanden ist.

    Den (defekten) Arduino hab ich mal gemessen. Die Spannungen sind 5,03V bzw. 3,35V bei 13,84V Eingang. Die analogen bzw. PWM- und digitalen Pins sind alle bei 0V, die TX/RX schwanken zwischen 3,7V und 2,5V und SDA/SCL sind konstant 5V.

    Grüße,
    Don
    A kiss from the eagles.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Don,
    Zitat Zitat von Donevan Beitrag anzeigen
    In der Theorie zumindest hätte es (eigentlich) funktionieren können. Der Pi hat kein Minus, zu dem der Strom (technisch) fließen kann. Der 5V-Regler bekommt auch erst dann die Masse, weshalb Plus vorher auch nicht vorhanden ist.

    Den (defekten) Arduino hab ich mal gemessen. Die Spannungen sind 5,03V bzw. 3,35V bei 13,84V Eingang. Die analogen bzw. PWM- und digitalen Pins sind alle bei 0V, die TX/RX schwanken zwischen 3,7V und 2,5V und SDA/SCL sind konstant 5V.
    Einfach mal am Arduino NUR die 13V anschliessen! Also einen EINZELNEN Draht.

    Dann misst du mit dem DVM die Spannung zwischen z.B. einem GPIO-Pin und GND des Netzteils.

    Deine Theorie zum 5V-Regler ist falsch! Da fliessen zumindest Leckströme.
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.06.2018, 08:39
  2. [ERLEDIGT] Raspberry Pi, Stromversorgung über GPIO Pins?
    Von pointhi im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 24.03.2013, 22:08
  3. Raspberry Pi, Stromversorgung über GPIO Pins?
    Von pointhi im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.02.2013, 14:51
  4. [ERLEDIGT] GPIO Pins über Python Programieren
    Von avus17 im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 07.02.2013, 14:22
  5. Schutzschaltung eines GPIO Pins
    Von pinsel120866 im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.01.2013, 11:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test