- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Servos dauerhaft belasten

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.704
    .. sag mal, geht's noch? ..
    Hallo, ich freue mich, dass Dir der Vorschlag gefällt. Sieht man in vielen öffentlichen Gebäuden oder in der Industrie - für sicherheitsrelevante Türen. Beispielsweise dann, wenn die meist offen stehen, aber im Brandfall schließen müssen. War also nur Erfahrung (Methode des genauen Hinsehens) und keine neue Idee.

    .. Kann ein Servo längere Zeit statisch belastet werden, ohne dass er kaputt geht?
    Hmmm. Die triviale Antwort ist natürlich ja. Trivial deswegen, weil Dein Dauerstrom nicht angegeben ist. Ich kann nur vorschlagen das mal zu testen - ich hatte an einem BESTIMMTEN Servo so etwas mal gemacht. Ein entsprechend schnelles und kleines (wenig Temperaturspeicherung) Thermoelement gibts häufig bei billigen DMMs gleich mitgeliefert - bei mir wars ne Industrieausführung für nen Vierkanal-Temperaturlogger. Nach meinem Dafürhalten sind eigene Messungen die einzig sichere Methode - obwohl man das thermodynamisch (etwas aufwendig und mit viel geschätzten Parametern) auch abschätzen kann. Gemessen wird dabei sinnvoll bis zur Temperaturkonstanz. Haltelast und Dauerstrom sollten bei ersten Tests nicht allzu hoch angesetzt werden. Ich bin sicher, dass bei nem ungeöffneten Servo ne halbe Stunde Aufheizzeit völlig genügt, vermutlich sogar fünfzehn Minuten.

    Nachtrag:
    .. Ich würde einen kleinen permanent am ladenden Netzteil hängenden Akku und Elektromagnet verwenden.
    Dann bräuchte man aber nen Sensor - oder irgendein Gimmick - der Netzausfall erkennt und den Akku abschaltet. Klingt nach Mehraufwand, versagensträchtigem Zusatz etc.
    Die naheliegende Stromquelle für mich wäre ein Abzweig aus der Raumbeleuchtung mit dem schon eingangs erwähnten Schalter. Kein Akku. Raumbeleuchtung auch nur, wenns keine unmittelbar dranhängende Notversorgung gibt.
    Geändert von oberallgeier (29.08.2016 um 12:27 Uhr) Grund: Nchtrag: Netzteil und Akku
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. RN-VN2 Dualmotor mit 10A konstant belasten
    Von Lurchi im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.03.2010, 16:43
  2. Stromquelle dynamisch belasten
    Von CowZ im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.02.2009, 15:57
  3. Netzteil mittels PWM belasten
    Von Strahleman im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 12.10.2007, 15:15
  4. Strom-Spannungsverstärker belasten
    Von Ausbilder 'Durchdrücker' im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.06.2007, 13:41
  5. Kondensator belasten ?? wie hoch
    Von Rockford im Forum Elektronik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 30.03.2007, 16:09

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests