- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: L297 - Oszillator schwingt nicht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    42
    Beiträge
    2.009
    Das ist ja das seltsame. Ich hab (bis auf die beschriebenen Jumperoptionen) die Schaltung genau so aufgebaut. Ich hab nochmal alle Leiterbahnen einzeln gemessen, dass auch alles Kontakt hat und passt. Es sind auch keine Kurzschlüsse durch Lötzinnbatzen o.ä. da. Statistisch müssten dann bei beiden Schaltungen die gleichen Montagefehler da sein.
    Entweder fehlt da noch irgendwo irgend ein Signal, dass ein bestimmter Pin einen bestimmten Pegel haben muss... oder ich hab tatsächlich wieder nen Jackpot gerissen und 2 ab Werk defekte ICs gekriegt (Anfang des Jahres hatte ich das bei nem Mega644 mal; soviel zum Thema Wahrscheinlichkeiten... Und da ich auch schon mal ne Klinkenkupplung gekriegt hab, bei der der Knickschutz bei Berührung zerbröselt ist, weiss ich nicht genau, wie da im Lager mit den Teilen umgegangen wird; https://www.youtube.com/watch?v=4qWSXJpeYJo )

    Wenn sich jetzt hier wirklich kein (grober) Beschaltungsfehler zeigt, dann werden wohl nochmal 2 L297 geordert werden müssen.


    Edit: Hab jetzt grad erst die andere Antwort gesehen. Das neue Modul schaut nicht schlecht aus und wird für die nächsten Projekte mal in Betracht gezogen. Nur für das aktuelle Problem hier ist das leider keine (wirtschaftlich) sinnvolle Option. Wenns wirklich die L297 sind, die hin sind, sind das 5,80 EUR, die bei der nächsten Bestellung mitlaufen. Für die anderen Module müsste dann ein komplett neues Platinendesign her und auch nochmal ein Satz Bauteile für die erneute Platinenbestückung. Kosten/Zeitaufwand würden hier bei weitem über dem der Fehlersuche liegen.
    Geändert von Jaecko (18.08.2016 um 18:42 Uhr)
    #ifndef MfG
    #define MfG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Jaecko Beitrag anzeigen
    Das ist ja das seltsame. Ich hab (bis auf die beschriebenen Jumperoptionen) die Schaltung genau so aufgebaut. Ich hab nochmal alle Leiterbahnen einzeln gemessen, dass auch alles Kontakt hat und passt. Es sind auch keine Kurzschlüsse durch Lötzinnbatzen o.ä. da. Statistisch müssten dann bei beiden Schaltungen die gleichen Montagefehler da sein.
    Entweder fehlt da noch irgendwo irgend ein Signal, dass ein bestimmter Pin einen bestimmten Pegel haben muss...
    Es gibt kein Signal, welches den Oszillator stoppt, ausser man legt Pin 1 auf einen festen Pegel

    Nach deinen Angaben ist aber bei JP3 kein Jumper vorhanden?

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    42
    Beiträge
    2.009
    Korrekt. Ich hab die Optionen vorgesehen, um im Fall der Fälle mal schnell nen bestimmten Pegel hinzuhängen (offene Pins sind ja immer so ne Sache) oder das Signal leicht abgreifen zu können. Aber Pin 1 ist tatsächlich offen.
    #ifndef MfG
    #define MfG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von Jaecko Beitrag anzeigen
    Korrekt. Ich hab die Optionen vorgesehen, um im Fall der Fälle mal schnell nen bestimmten Pegel hinzuhängen (offene Pins sind ja immer so ne Sache) oder das Signal leicht abgreifen zu können. Aber Pin 1 ist tatsächlich offen.
    Wenn jetzt noch Vcc und GND anliegen, muss das schwingen, egal was an den restlichen Pins anliegt.
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    42
    Beiträge
    2.009
    Auch mein Gedanke. GND ist da, VCC sauber bei 5,0VDC.
    Es scheint wirklich so zu sein, dass ich dieses Jahr besonderes "Glück" bei den Bauteilen hab. Ich schau mal, ob ich übers Wochenende irgendwo in der Gegend nen L297 zum Testen herzaubern kann. Wenns damit dann geht: Problem solved. Wenn auch nicht, dann brauchen wir nen jungen Priester und nen alten Priester.
    #ifndef MfG
    #define MfG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von Jaecko Beitrag anzeigen
    Wenn auch nicht, dann brauchen wir nen jungen Priester und nen alten Priester.
    Wenn gerade keine Priester zur Hand sind:
    Einfach einen Griff dranschrauben!

    Dann man es weiter werfen.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    42
    Beiträge
    2.009
    Sodele, neues von der Front: Ich hab jetzt mal von nem Bekannten nen L297 ausgeliehen: Schaltung läuft.
    Gegenprobe: "Meine" L297 in dessen Schaltung: Schaltung tot.
    Also tatsächlich 2 ab Lager defekte L297 "gefunden". Glaub ich sollte mal ins Casino, bei dem Glück...
    #ifndef MfG
    #define MfG

Ähnliche Themen

  1. Kippschwinger schwingt nicht nur da wo es soll?
    Von achso im Forum Elektronik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 12.05.2015, 20:33
  2. PIC18F14k50: LFINTOSC schwingt nicht.
    Von BioSniper im Forum PIC Controller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.05.2011, 16:34
  3. Quarz schwingt nicht--M2560
    Von Bauteiltöter im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 02.01.2009, 14:12
  4. Quarz schwingt nicht richtig
    Von KST im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.06.2007, 09:33
  5. Atmega128L - 32.768kHz Quarz schwingt nicht
    Von TRM2000 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.09.2006, 21:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen