vielen Dank für die Bereinigung von Troll- und Mobbingposts, ich hatte ja bereits mehrfach eine entsprechende Bereinigung erbeten. Leider wurden auch sachliche, freundliche und hilfreiche Posts undifferenziert mtgelöscht (s.u.).
@Manf: ja ich weiß, dass grundsätzlich ein weiter Bereich denkbar ist, genau deshalb frage ich ja in diesem speziellen Fall der Adresspins A0-A2 speziell beim MCP23017, die mehr oder weniger dauerhaft gesetzt bleiben, nach konkreten Widerstands-Werten . Diese sollten irgendwo in einer als zuverlässig anzusehenden Quelle nachzulesen sein, z.B. in einer Schaltungsskizze von bekannten Firmen, oder Blogs von Autoren etc. (Microchip, Adafruit, oder Blogs und praktische Projekte erfahrener und renommierter Einzelautoren, mit entspr. Skizzen, Fotos und/oder sonstigen Quellenangaben) und sich auch spezifisch und konkret auf die Adresspins A0-A2 beim MCP23017 beziehen, um sie mit Dip Switchs auf high oder low zu schalten .
Da ich sicher nicht der erste Mensch bin, der so etwas machen möchte, müssten fertige Schaltungen bzw. Widerstandswerte-Tabellen ja schon bereits von irgendwem veröffentlicht worden sein.
Bezüglich "Einzelautoren":
Hier wäre die Wiederherstellung von Feurrings Posts hilfreich, da sie ein eigenes Projekt referenzieren, das, wenn ich mich richtig erinnere, schon mehere Jahre mit 4,7k Pullups oder Pulldows an A0-A2 vom MCP23017 funktioniert (an Einzelheiten kann ich mich jetzt momentan nicht erinnern).
Vielen Dank!
Lesezeichen