- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: LiPo Akkuüberwachung Atmega8

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Jackeder
    Registriert seit
    08.02.2015
    Ort
    Chemnitz, Germany
    Beiträge
    53
    Danke Peter für deinen Tip.
    Ich hatte an PC2 keinen Spannungsteiler eingebaut, da ja die Spannung vom Akku nicht über 5 Volt geht, kleiner Denkfehler von mir, wollt mir halt weiteres umrechnen sparen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Jackeder Beitrag anzeigen
    Ich hatte an PC2 keinen Spannungsteiler eingebaut, da ja die Spannung vom Akku nicht über 5 Volt geht, kleiner Denkfehler von mir, wollt mir halt weiteres umrechnen sparen.
    Spannungsteiler (2 Widerstände) brauchst du auch nicht!
    Die analog-Pins sind recht hochohmig (so lange die Dioden sperren), laut Datenblatt 32 bis über 100MOhm.
    Da bringen 10k in Serie noch keinen Fehler, welcher grösser als die 10 Bit Auflösung des ADC sind.
    Da musst du dann nichts umrechnen.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Jackeder
    Registriert seit
    08.02.2015
    Ort
    Chemnitz, Germany
    Beiträge
    53
    Hab meine Brücke durch einen 10kohm ersetzt, geht jetzt einwandfrei so wie es sein soll ob eingeschaltet oder aus geschaltet.
    Vielen Dank Peter

    MFG Hendrik

  4. #4
    shedepe
    Gast
    Hey,
    ich habe grade erst die Benachrichtigung erhalten, dass eine neue Nachricht da ist. Super dass es jetzt funktioniert.

    Aber eine kleine Anmerkung zu deinem Schaltplan:
    Tu dir selbst und anderen einen Gefallen und verwende Signale in Zukunft anstatt alle Leitungen direkt durchzuziehen. Signale kann man in Target glaube ich mit der R -Taste bequem setzen. Das erhöht die Übersichtlichkeit enorm und wenn man die Signale sinnvoll benennt hat man gleich Pins und Funktionen dokumentiert.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von shedepe Beitrag anzeigen
    Aber eine kleine Anmerkung zu deinem Schaltplan:
    Tu dir selbst und anderen einen Gefallen und verwende Signale in Zukunft anstatt alle Leitungen direkt durchzuziehen. Signale kann man in Target glaube ich mit der R -Taste bequem setzen. Das erhöht die Übersichtlichkeit enorm und wenn man die Signale sinnvoll benennt hat man gleich Pins und Funktionen dokumentiert.
    Dem muss ich widersprechen!

    Ich stimme dir zu, dass es übersichtlicher wird, Signale an Verbindungen zu heften.
    Leitungen kann man dann mit Bussen bündeln.
    Wenn man nur Signale verwendet, weiss man nie ob man auch wirklich alle Anschlüsse gefunden hat. So ein Signal kann an 2 andere Punkte gehen, aber auch an 30.
    Für GND und Vcc wird es auch übersichtlicher, die entsprechenden Symbole zu verwenden.

    Übersichtlich wird es nur mit einer sinnvollen Mischung.

    Du scheinst die alte Wire-Wrap Schemata nicht mehr zu kennen
    100 ICs und an jedem Pin nur der Signalname! Dazu gab es dann eine Liste mit den Verbindungen.
    Damit kann man zwar das Gerät bauen, aber verstehen wie es funktioniert, besonders wenn man Fehler suchen muss, geht so nicht!

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  6. #6
    shedepe
    Gast
    Entschuldige wenn ich mir undeutlich ausgedrückt habe: Ich meinte keineswegs nur Signale (bzw. um korrekt zu sein Signallabel) zu verwenden, sondern wie du genannt hast eine gesunde Mischung. Allerdings nur Leitungen durchzuziehen ist auch nicht übersichtlicher.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Jackeder
    Registriert seit
    08.02.2015
    Ort
    Chemnitz, Germany
    Beiträge
    53
    Danke für die Tips bezüglich meine Schaltpläne übersichticher zu machen. Da ich Target noch nicht so oft genutzt habe werd ich mir das mit den Signalen mal genauer betrachten.

Ähnliche Themen

  1. Lipo mit LNT laden?
    Von Che Guevara im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 11.03.2013, 12:15
  2. Bauanleitung für lowcost Akkuüberwachung
    Von LuK-AS im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.08.2011, 13:38
  3. Frage zur Akkuüberwachung + Suche "Voltmeter" für
    Von blobber im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.07.2008, 01:34
  4. Akkuüberwachung pro Zelle
    Von UweMD im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 09.08.2007, 07:14
  5. Akkuüberwachung
    Von seitenmaster im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.06.2005, 13:54

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress