- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: variable Belastungsquelle selber bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.05.2016
    Beiträge
    28
    Danke Thegon,

    genau sowas hab ich gesucht , mir geht es ja nur darum das die Schaltung, fast konstanten Strom fließen lässt.
    man könnte eigentlich auch ne Regelung dazu bauen mit Transistoren, um den Strom noch mal konstant halten zu lassen aber ohne OPV .
    aber ne andere Frage hab ich auch noch, ich such ne Schaltung die bei einem Kurzen abschaltet .
    Die meisten die man finden kann funktionieren irgendwie nicht so richtig wie ich das haben will.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    du kannst z.B. einen linear Spannungsregler in Konstantstromschaltung betrieben und einen großen (Leitsungsmäßig gesehen) Widerstand zum verheizen der (Rest-)Spannung benutzen

    also R = U / I wobei dein U sich definiert nach minimaler Zellspannung abzüglich minimaler Dropspannung über dem Konstantstromregler und dein gewünschtes I ist dein eingestellter Strom um möglichst viel Last vom Regler zu nehmen.

    Ist die Zelle vollgeladen, begrenzt der Regler und verheizt die Differenz zum Spannungsabfall über deinem R, ist die Zelle dem Ende nahe, heizt fast nurnoch dein R ... du kannst dein R auch kleiner wählen oder weglassen aber dann musst du deinen Regler besser kühlen. Für einen Unterspannungsschutz gibt es diverse Möglichkeiten, u.a. gibt es bei den Reglern auch Varianten, welche speziell für Akkuzellen ausgelegte interne Abschaltvorrichtungen haben. .... Wie diese Abschaltvorrichtungen mit der sich wieder Aufbauenden Zellspannung umgehen wenn die Last wegfällt weis ich leider nicht
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von DerHobbyBastler Beitrag anzeigen
    aber ne andere Frage hab ich auch noch, ich such ne Schaltung die bei einem Kurzen abschaltet .
    Die meisten die man finden kann funktionieren irgendwie nicht so richtig wie ich das haben will.
    Und wie willst du es?
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.05.2016
    Beiträge
    28
    Ich möchte es gern so:

    Es tritt ein Kurzschluss auf, in der Schaltung und da sollte die Schaltung komplett Hart abschalten, um die Bauteile zu schützen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Ich knobel hier gerade im Kopf kann aber leider gerade nicht simulieren, daher meine Frage an die Profis

    Einen P-Fet mit Z-Diode fürs Gate und Vorwiderstand + eines weiteren, selbst haltenden Transistor
    Die Z-Diode sorgt für eine feste Spannung am Gate und begrenzt damit den Strom

    Der selbsthaltende Transistor ist so eingestellt dass er bei 2.2V Versorgung zusammenklappt und das Gate zu macht, zum starten braucht man dann quasi nur einen Taster mit Widerstand um die Transistor Basis mit Strom zu versorgen bis er sich selber hält !?
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    mir geht es ja nur darum das die Schaltung, fast konstanten Strom fließen lässt.
    Naja genau dafür braucht man halt eine Regelung. Wenn du nur Akkus entladen willst, kein Problem, auch mit OPV, aber dann würde ich eine andere Schaltung benutzen. Die von mir gezeigte Schaltung ist eigentlich ungeregelt (sofern man das Verhalten vom Transistor nicht auch schon als Regelung bezeichnet).

    Es tritt ein Kurzschluss auf, in der Schaltung und da sollte die Schaltung komplett Hart abschalten, um die Bauteile zu schützen.
    Die einfachste Möglichkeit, ein Hart-Abschalten zu realisieren ist wohl eine Sicherung. Wenn man beim Einstellen aufpasst, sollte ja nicht allzuoft ein "Kurzschluss" auftreten (was auch immer damit genau gemeint ist...), dann kann man zur Not auch mal eine Schmelzsicherung austauschen. Alternativ gibt es selbst rückstellende Sicherungen (Polyfuse), z.B. bei Reichelt:
    http://www.reichelt.de/Rueckstellend...FSET=16&SHOW=1

    Grüße,
    Thegon

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.05.2016
    Beiträge
    28
    Ja genau ich hatte ja auch vor Akkus zu entladen bzw. auch Netzteile also kleine Netzteile auf max. Belastung zu prüfen.

    und wie du vorhin auch geschrieben hattest, würde ich an den beiden Emittern ein Schalter mit Widerstände einbauen um die Transen nicht zu überlasten .
    Ja mir geht es ja um mein kleines Netzteil, was ich an meine Solaranlage angeschlossen habe und wenn ich z.b. immer so ne Sicherung tauschen muss nur weil die durchgebrannt ist hab ich keine richtige Lust dazu das immer zu machen.

    Aber Danke trotzdem für den Link, solche Sicherungen könnte ich nachträglich einbauen:

    http://www.reichelt.de/Rueckstellend...T11-211+4%2C0A

    Meine Frage währe ja auch noch ob die mit 15V genauso funktioniert wie 48V oder 230V?
    aber ich denke schon oder?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Du kannst die Polyfuse bei jeder Spannung verwenden, solange die Spannung, die darauf (bzw im Datenblatt) angegeben ist, nicht überschritten wird. Ausschlaggebend ist der Strom.

    MfG Hannes

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.05.2016
    Beiträge
    28
    Jo Danke für die Info .

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ DerHobbyBastler

    Um Prinzip zu zeigen habe ich etwas skizziert, was mir auf die schnelle eingefallen ist. Kurzes drücken des Tasters (T) stellt anfangs die Verbindung zwischen Ui+ und Uo+ her.
    Code:
                     T
                    ---
                 +--o o--+
                 |       |
                 |  T1   |
         Ui+ >---+--   --+---> Uo+
                    v /  |
                    ---  |
                     |   |
                    .-. .-.
                  R1| | | |R2
                    | | | |
                    '-' '-'
                     |   |
                      \| |
                    T2 |-+
                      <|
                     |
                    ===
                    GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. UGV selber bauen
    Von ultimate80563 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 269
    Letzter Beitrag: 12.09.2014, 15:02
  2. PC selber Bauen....
    Von Paulschen97 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.09.2012, 20:05
  3. Zufallsgenerator selber Bauen
    Von MS7315 im Forum Elektronik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 14.02.2011, 16:58
  4. M32 selber bauen
    Von vogel0815 im Forum Robby RP6
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.10.2009, 09:37
  5. cnc handrad selber bauen ?
    Von blubb111 im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 12.08.2009, 16:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests