Dir ist aber schon klar, das beides das selbe ist?
Um also http://www.zahlen-kern.de/editor/ bedien zu können, braucht es zu einem guten Teil auch das Verständniss von Latex und wie dessen Syntax funktioniert.
Dir ist aber schon klar, das beides das selbe ist?
Um also http://www.zahlen-kern.de/editor/ bedien zu können, braucht es zu einem guten Teil auch das Verständniss von Latex und wie dessen Syntax funktioniert.
nein, es ist natürlich nicht dasselbe !
Das eine ist reines Latex als Formelsprache, und wir mussten z.B.
[Latex]
\Sum{ n=0 }{ \infty }{\frac{ \deriv{ n } (a) }{ n! } * (x-a)^{ n }}
[/Latex]
alles haarklein, Buchstabe für Buchstabe und Zeichen für Zeichen, selber formulieren und manuell fehlerfrei hinschreiben, ohne jegliche direkte Hilfestellung zu den einzelnen Termen.
Das andere ist der Latex-Zusatzklicker, also der Latex-Formel-Editor, der das total vereinfacht, und DAMIT ist es völlig easy zu handhaben.
@shedepe, White_Fox:
Natürlich braucht man dazu auch einen Server, auf dem man dann die zu png oder jpg umgewandelten Latex-Formeln sofort mit der Formeleingabe auch automatisch hostet, und das ganze dann auch ohne weitere Klicks sofort als Bilder im laufenden Text sichtbar macht, genau wie bei code-tags oder quote-tags.
Ist ein Extraserver dafür wirklich notwendig? Könnte das nicht über den RN-Server laufen?
Ich hab von dem ganzen Internetseitenkram leider kaum Ahnung. Aber anscheinend ist noch nichtmal
Latex notwendig. Wenn ich diesen Link richtig verstehe, so sind Formeln auch in HTML darstellbar.
http://www.mathe-online.at/formeln.html
Wäre es vielleicht eine Idee, wenn wir uns hier selber ein Tool schreiben und Frank das im Forum einbaut?
Wir haben in der Userschaft doch mit Sicherheit genug Leute, die was dazu beisteuern können.
Kann man vielleicht sogar als Open-Source-Projekt aufziehen...
Es wäre auf jeden Fall praktisch, wenn man die Formeln in Textform mit entsprechenden Tags in den
Beiträgen speichern könnte und nicht z.B. mit Bildern sein Upload-Kontingent bemühen muß.
Schont auch die Serverkapazitäten...
Genau das meinte ich mit meinem Hinweis auf den Server.
Nicht nur das Latex-Script muss auf dem Server laufen, sondern auch das dadurch erzeugte Bild der Beispielformel
\Sum{ n=0 }{ \infty }{\frac{ \deriv{ n } (a) }{ n! } * (x-a)^{ n }}
muss irgendwo geuploaded werden, wenn es mal erzeugt wurde, und auch möglicht ständig etwas größer sichtbar sein als auf den Thumbnails
klar kann das auch der RN Server sein, aber Zusatz-Speicherplatz braucht man eben schon irgendwo.
Wenn man einfach nur den dortigen externen Formel-Editor verwendet und die dort erzeugten Bilder einfach verlinkt und hier auch groß anzeigen könnte, könnte es dann auch so aussehen:
http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=66&t=8894
Als Dauerlösung wäre diese externe Nutzung ntl keine Option, denn wenn die Seite dort irgendwann offline ist, sind auch alle LaTeX - Formelbilder futsch.
Liebe Mitglieder von roboternetz.de,
mein Name ist Marc, ich bin ein Entwickler von LaTex4technics und würde mich gerne in die Diskussion einklinken. Wir haben im Jahr 2013 mit der Entwicklung von LaTeX4technics.com begonnen und sind mittlerweile ein etabliertes Werkzeug auf dem Gebiet der online Formelgenerierung. Unser Ziel war es einen LaTeX-Editor zu entwickeln, der die Möglichkeiten modernster Web-Technologien ausschöpft und gleichzeitig auf einer vollständigen LaTeX-Distribution basiert.
Grundsätzlich bieten sich für das roboternetz zwei Möglichkeiten eine LaTeX-Unterstützung einzubauen, bei der Ihr volle Kontrolle über die Formeln hättet:
- Die erste und von Euch bereits andiskutierte Möglichkeit stellt eine komplette LaTeX-Distribution auf einem Server dar. Bei dieser Lösung muss - gerade bei einer so großen Seite wie Eurer - auf ein sauberes Ressourcen-Management geachtet werden und auch die LaTeX-Umgebung zuverlässig betreut werden. Da geht es auch darum, ob Ihr Formeln immer neu generiert oder ein Dateisystem mit Formelbildern aufbaut. HaWe und White_Fox haben das bereits angedeutet. Von der Bild-Verlinkung von externen Seiten würde ich auch abraten.
- Die zweite Möglichkeit bietet das clientseitige Rendern der Formeln. Wir arbeiten in Projekten häufig mit MathJax. Der LaTeX-Quelltext wird dabei entsprechend der klassischen LaTeX-Lösung als `Text´ in der roboternetz-Datenbank gespeichert. Bei Aufruf eines Threads mit Formeln erfolgt die Formeldarstellung über die MathJax-JavaScript-Bibliothek. Entscheidender Vorteil dabei: das erfolgt clientseitig (siehe Anhang)! Als weiteres Argument der MathJax-Lösung kann auch die Seitenladezeit angeführt werden. Selbst wenn Ihr bei der klassischen LaTeX-Lösung die Formeln eines Threads bereits als Bilddateien im Filesystem habt, muss der User diese erst herunterladen.
In Gesprächen mit Webseiten-Betreibern im naturwissenschaftlichen Bereich wurde deutlich, dass einige Seiten zwar LaTeX-Unterstützung über BBCodes anbieten, die User aber kaum Unterstützung bei der Eingabe des LaTeX-Codes erhalten. Unabhängig von der eingesetzten Lösung, also ob das roboternetz in Zukunft eine eigene LaTeX-Distribution betreibt oder MathJax einbindet, müssen Eure User den LaTeX-Quelltext - aus dem Kopf - ohne Unterstützung eintragen.
Seit kurzem haben wir deshalb ein Software-Modul fertiggestellt, das die einfache Einbindung von LaTeX4technics in Webseiten ermöglicht und damit alle Features verfügbar macht, die wir in den letzten 3 Jahren entwickelt haben.
Zum Beispiel:
- Vollständige LaTeX-Umgebung mit Syntax-Überprüfung
- Autovervollständigung mit über 280 Befehlen
- Syntax Highlighting
- Highlighting von zusammengehörenden Klammern
- über 400 visuelle Shortcuts
- Handschrift Erkennung (Beta)
- Autokompilierung
- Formelverwaltung
- ...
Eure User könnten beim Erstellen eines Posts über einen Button den LaTeX4technics-Editor öffnen, die Formel erstellen und diese durch Knopfdruck in die Textarea des roboternetz einfügen. Das würde die Formeleingabe erleichtern und beschleunigen.
Eine Beispielintegration könnt Ihr Euch auf https://www.latex4technics.com/receiver.php?id=4fhvpc oder https://www.peers4technics.de ansehen.
Wir unterstützen Euch gerne bei der Integration von LaTeX in das roboternetz und sind auf Eure Fragen und Anmerkungen gespannt.
Mit besten Grüßen
Marc
https://www.latex4technics.com
![]()
Geändert von LaTeX4technics (15.10.2016 um 16:00 Uhr)
Das könnte auch des Problems Lösung sein http://www.forkosh.com/mimetex.html
Bedeutet halt nur etwas Arbeit für den Forenadmin![]()
Lesezeichen