- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Wie sehr kann man LTSpice vertrauen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    gnaahh .. ich habs fast schon geahnt .. grummel

    bleibt mir wohl nichts anderes als aufzubauen, trimmer zu benutzen und zu justieren ...

    wenn ich die Cs größer mache und die Rs kleiner wirds haarig mit den umladeströmen 800kHz iss halt schon ne Hausnummer

    ich such halt immernoch ne Lösung bei der ich nicht den RAM mit bytes für bits fluten muss oder einen DMA und einen PWM in dauerschleife belasten muss ... ne direkte SPI zu PWM Umwandlung erschien mir da die praktikabelste Lösung und mit meinem eingeschränken Elektronikwissen fiel mir das Design mit einem 555 am einfachsten
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Beschreib doch mal was du da genau vorhast...gelöst kriegt man fast alles irgendwie.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Naja wie eingangs schon erwähnt, ein RPI macht ein 800kHz CLK SPI und das SPI Signal wollte ich Bit für Bit in die PWM für die WS2812B umwandeln 0.35uS High + 0.9uS Low für 0 0.9uS High + 0.35uS Low für 1 @800kHz Baudrate/Frequenz Mit reinem SPI kann ich 4 Bit pro Byte codieren wenn ich nur die Data Leitung benutze, dafür muss ich aber eben den RAM aufblasenund mindestens einen DMA aufbringen oder extrem kurze ISRs (geplant war eine Lösung auf Basis eines Tiny) PWM mit DMA iss auch keine wirkliche Option
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    wenn ich die Cs größer mache und die Rs kleiner wirds haarig mit den umladeströmen 800kHz iss halt schon ne Hausnummer
    Es geht nicht wirklich darum, scheinbar verstehst du nicht wirklich was du machst!
    Das eine Problem mit den 12pF ist, dass sie direkt von der Flankensteilheit des Signals abhängen. Da fehlen aber die Informationen was da so vor dem Transistor ist.
    Und das andere sind die Kapazitäten der Leiterbahnen, des IC-Gehäuses und des, falls vorhanden, IC-Sockels. Die liegen alle eben auch im pF-Bereich. Bei den Leiterbahnen kommt es dann noch aufs Layout an.

    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    ich such halt immernoch ne Lösung bei der ich nicht den RAM mit bytes für bits fluten muss oder einen DMA und einen PWM in dauerschleife belasten muss ... ne direkte SPI zu PWM Umwandlung erschien mir da die praktikabelste Lösung und mit meinem eingeschränken Elektronikwissen fiel mir das Design mit einem 555 am einfachsten
    Es gibt auch noch andere Timer-ICs als den 555, manche haben eben einen flankengetriggerten Eingang, dann entfällt das ganze Gedöns rund um die 12pF.

    Ich bin jetzt zu faul die Daten aus deiner Schaltung rauszurechnen:
    Du hast also 800kHz PWM-Frequenz.
    Und dann schaltest du zwischen xx% und YY% um, je nachdem ob es eine Null oder Eins ist?

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Du hast also 800kHz PWM-Frequenz.
    Und dann schaltest du zwischen xx% und YY% um, je nachdem ob es eine Null oder Eins ist?
    Korrekt, der Einfachheit halber sagen wir mal 1/3 und 2/3 Duty, das kommt gut hin

    Und vor dem Transistor hängt erst mal nen µC oder im worst case ein freiverdrahteter Raspi
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Wie wäre es mit dem 74xx123?
    http://www.nxp.com/documents/data_sh...CT123_Q100.pdf


    Auf die beiden /A legst du den Clock.
    1B = '1'
    2B = Data
    Die beiden /Rd = '1'
    Die beiden Q-Ausgänge verknüpfst du mit einem OR.

    1REXT/CEXT = 1/3 Duty
    2REXT/CEXT = 2/3 Duty

    Wenn Data = '0' wird nur die Stufe 1 getriggert.
    Wenn Data = '1' ist werden beider Stufen gestartet, durch die OR-Verknüpfung "gewinnt" aber die längere Zeit.

    Der 74xx123 hat zwar 16 Pins, aber das Gemüse deiner Schaltung braucht auch Platz.
    Und mit 0.50€ ist der 74HC123 auch nicht wirklich teuer.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    okay, war ein Rohrkrepierer der 555 ist zwar schon sehr sehr schnell den ich ausgewählt habe, aber die Propagation Delays summieren sich auf und bringen kein anständiges Signal zustande...

    allein zwischen erreichen der Treshold Spannung und dem Discharge liegen über 100nS, die Delay zum Output vernichtet mit knapp 90nS die Reserve für eine Ladekurve

    Das betrifft dann auch den von dir gewählten Chip ...

    Das ist echt deprimierend, wie zum Geier könnte man das sonst noch bewerktstelligen?
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    Das ist echt deprimierend, wie zum Geier könnte man das sonst noch bewerktstelligen?
    Also, wir haben:
    1.25µs Priodendauer
    0.35µs für 1
    0.90µs für 0

    GGT wäre dann 0.05µs, also das sind dann 20MHz
    Dann wäre ein Zähler angesagt, welcher einmal bis 7 und einmal bis 18 zählt, das wären 6 Bit für den Zähler.

    Wie viele solcher Stufen brauchst du eigentlich?
    Eine Möglichkeit wäre das Ganze in ein kleines FPGA zu packen.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    nur eine einzige Stufe für beliebig viele LEDs, das ist da der Witz an den WS2812B

    aber einen FPGA zu nehmen kommt ungefähr gleich einen kleinen XMega zu nehmen der deinen RAM über SPI1 mit Bytes zupflastert
    und die Bitsequenzen als Übertaktetes SPI2 auf dem Datenkanal zu emulieren ...
    alternativ natürlich der DMA Ansatz mit nem Timer für PWM

    ich woltle halt mal einen "elektronischen" Ansatz probieren und nicht gleich auf die Controllerschiene gehen, meinen Horizont halt mal erweitern

    By the way, bis auf einen winzigen Umbau an der Triggerseite (C vor Basis NPN statt Collector) funktioniert die SChaltung und auch die Simulation bestens nur eben die Verzögerung der Transistoren(Turn Off Dleay durch Raumzonenentladung) und die propagation delay sind halt ein Killer für diese Applikation ... Astabil würde der 555er 10MHz schaffen, aber da ist die propagation delay auch irrelevant
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

Ähnliche Themen

  1. RoboSapien V2 enttäuscht mich sehr, wer kann helfen ?
    Von SkyMaster im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.08.2015, 19:47
  2. ltspice kondenstator laden
    Von sargas im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.12.2013, 09:37
  3. Simulationen mit LTSpice
    Von robocat im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 09.06.2012, 19:32
  4. Der Tag an dem ich das Vertrauen in die Menschheit verlor...
    Von TomEdl im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.02.2010, 11:44
  5. L293D an RN-CONTROL wird in 2,3 Sekunden sehr sehr heiss
    Von bingo im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.08.2007, 17:16

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test