- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Ladi268 Beitrag anzeigen
    Seltsam ist auch folgendes: aktuell habe ich auf der Karte die Strombegrenzung auf 50% eingestellt. Testweise habe ich mal auf 75% umgestellt. Resultat: bei 75% sind weniger A geflossen als bei 50%. Wie kann das sein?
    % von was? Du mußt erstmal herausfinden, wie groß der Strom durch deine Motorwicklungen sein soll. Und da kommt sicher nicht % sondern eher A raus.
    Das Netzteil bringt die Leistung problemlos (Delta Elektronika sm 35-45, 0-35 V und 0-45 A). Aktuell ist es auf eine Spannung von 21 V eingestellt.
    Wie du am Bild oben gesehen hättest, kommt es auf die Spannung nicht wirklich an. Die Stromkurven für 24V und 42V liegen fast aufeinander.
    Die Karte vom China-Mann tut zwar was sie tun soll, allerdings der Strombegrenzung schenke ich aktuell kein großes Vertrauen.
    Ich trau dem "China-Mann" schon zu, daß er das Prinzip des Stromchoppers verstanden hat. Bei Abgaswerten, gemessen von deutschen Ingenieuren, hätte ich da mehr Zweifel.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    "Ich trau dem "China-Mann" schon zu, daß er das Prinzip des Stromchoppers verstanden hat. Bei Abgaswerten, gemessen von deutschen Ingenieuren, hätte ich da mehr Zweifel."

    Lächel - Lach - wälz am Boden - Hihi!!!

    Wenn Du mit einer Spannung von 21 Volt fährst vertraust Du doch schon den Fertigkeiten der Chinesen!
    Wo ist den eigentlich das Problem? Werden die Motoren warm, reicht das Drehmoment nicht??
    Ansonsten: Die von Dir gewählten Treiber sind mit die günstigsten die es momentan gibt - teste einfach mal andere - ich war begeistert wie schön rund die Motoren nach einem Treiberwechsel liefen.
    Schau Dir mal diese Treiber an - bin total zufrieden! Gibt aber sicher jede Menge andere die auch gut sind -
    Hier mal ein MonsterThread zum Thema TB6560
    Geändert von dussel07 (01.03.2016 um 11:44 Uhr)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.01.2016
    Ort
    Bei Reutlingen
    Beiträge
    25
    Hallo zusammen,

    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    % von was? Du mußt erstmal herausfinden, wie groß der Strom durch deine Motorwicklungen sein soll. Und da kommt sicher nicht % sondern eher A raus.
    mit % meine ich die Stromeinstellung an der Karte über die Dip-Schalter (25%, 50%, 75% und 100%). Nun sollte man doch meinen, dass wenn ich an den Dip-Schaltern die Strombegrenzung von 50% auf 75% ändere als Resultat mehr A fließen sollten. Dem war aber nicht so, bei 50% Einstellung bin ich bei ca. 2,2-2,4 A laut Display am Netzteil und bei 75% bei etwa 1,6 A.

    Zitat Zitat von dussel07 Beitrag anzeigen
    Wo ist den eigentlich das Problem? Werden die Motoren warm, reicht das Drehmoment nicht??
    Die Motoren werden gut handwarm, sollte also kein Problem sein. Meine Überlegung geht in folgende Richtung: wenn die Maschine läuft, also alle Schrittmotoren mit Spannung versorgt werden, zeigt mir das Netzteil gerade mal die bereits oben erwähnten 2,2-2,4 A auf dem Display an. Dies kommt mir einfach wenig vor für 3 Schrittmotoren mit 2,2 A/Phase. Letztendlich ist es doch so, dass wenn die Motoren nicht Ihren Nennstrom erhalten das Haltemoment des Motors kleiner wird und damit mit zunehmender Drehzahl auch schneller abnimmt im Vergleich dazu wenn der Nennstrom am Motor anliegt.
    Im Prinzip bin ich mit der Kraft der Motoren erstmal zufrieden. Ich verstehe nur nicht wirklich warum mir mein Netzteil nur die bereits genannten A anzeigt die mir als zu gering für die 3 Motoren vorkommen, daher der Verdacht, dass der Nennstrom der aktuell fließt zu gering ist und noch Optimierungspotential an dieser Stelle vorhanden ist.
    Bitte sagt mir wenn ich irgendwo einen Denkfehler habe

    Gruß
    Jürgen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    Hallo Jürgen,und die Spannung ???Du hast 21V * ~2,3A -> 48W Motorleistung.Schalte mal nur 1 Motorendstufe an und lasse die mit ca.100 Step/Sec laufen.Strom könnte 0,4A sein.Nun versuche den Motor abzubremsen, bis kurz vor Stillstand.Strom könnte dann 1A sein.Im Leerlauf 21V*0,4 -> 8WattAbgebremst 21V*1A -> 21WattDer Motor gibt also 13Watt mechanische Energie ab...Du merkst es an den Fingern beim festhalten.Mit GrußPeter

    - - - Aktualisiert - - -

    wer_klaut_die_Formatierung_???

  5. #5
    Unregistriert
    Gast
    Würde mir bei Handwarm keinen Kopf machen und ruhig mal 100% testen.
    Mehr Dampf bekommst Du aber auch durch erhöhen der Spannung -
    hier ist aber zu beachten das die TB6560 Karte nicht bis zur Maximalspannung getrieben werden sollen!
    Die ist mit 40V angegeben - der Linearregler für die Steuerung kann aber nur 35V.
    Kurz und gut - etwas unter 30V sollte die Treiberkarte auf jeden Fall ohne Schaden überstehen.
    Und schon das Drehmoment bzw. die max Drehzahl höher - - - -

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.01.2016
    Ort
    Bei Reutlingen
    Beiträge
    25
    Hallo zusammen,

    ich werde jetzt erstmal zwei Motoren abklemmen und malschauen wieviel A ein Motor zieht. Sollte ich da (wider erwarten) dann auch bei 2 A sein dann lass ich alles wie es ist - will schließlich nicht mehr Strom durch die Wicklung jagen als angegeben.
    Was die Spannung angeht ... laut Angabe auf dem Motor liegt die bei 2,0 V. Wie weit kann ich Eurer Meinung nach nach oben gehen ohne die Motoren in einen kritischen Bereich zu bringen?
    Heute hab ich erstmal einen neuen Schlitten für die Z-Achse gebaut - bei einem Frästest hat es den Fräser (Proxxon Schaftfräser 2,3 mm) geschrottet. Der Fräser war in einem Proxxon Schleifer eingespannt, allerdings nur mit normalem Bohrfutter und das scheint sich gelöst zu haben (hab ich schonmal beobachtet als am nächsten morgen der Fräser rausgerutscht war). Naja, neue Z-Achse mit 43 mm Eurohals gebaut und von nem bekannten ne Kress 1050 drauf geschnallt. Morgen kommt dann der erste Test mit der Kress.
    Gehen eigentlich die 3,175 Fräser auch in eine 3 mm Spannzange? OK, empfehlenswert wird es nicht sein, warum gibt es sonst die 3,175-er Spannzangen aber hat das schonmal jemand probiert ob es geht bzw. funktioniert?

    @Peter1060: werde mal probieren was Du vorgeschlagen hast, Danke.

    Gruß
    Jürgen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Hast du das mit dem Konstantstrom denn nun verstanden?

    Die Motoren sind auf "2V, 2A" ausgelegt, d.h. ihr Innenwiderstand ist so hoch, dass sie bei 2V Spannung auch 2A ziehen. Nun will man den Strom im Schrittmotor stets konstant halten damit das Drehmoment auch stets konstant bleibt. Im Schrittmotortreiber befindet sich ein Schaltregler, der das bewerkstelligt. Der sorgt dafür, dass in jedem Fall im Schrittmotor genau 2A fließen. Wenn der Schrittmotor diese 2A bei 2V zieht dann entspricht das einer Leistung von 5W. Wenn du nun mit 20V in den Schrittmotortreiber reingehst wirst du bemerkten, dass nur ca. 0,25A fließen, denn 0,25A * 20V = 5W. Mehr Spannung, dafür weniger Strom. Der Schrittmotortreiber macht daraus dann wieder die 2A bei 2V für den Schrittmotor. Insofern ist es eher seltsam, dass deine 3 Schrittmotoren im Stillstand zusammen mit der Steuerung ganze 2A ziehen.

    3,175mm Fräser in 3mm Spannzange würde ich nicht machen. Ich meine das schon mal probiert zu haben, hat glaub ich nicht geklappt

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests