- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: "Echter" Digitalservo

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Pali64
    Registriert seit
    18.02.2016
    Ort
    Lehrberg
    Beiträge
    56
    Hallo Klebwax,

    Ja was den nu I²C oder nicht??? .... OK ......
    bei den von uns Hergestellten Steuerungen, wird der Bus auch "RJC-I²C" genannt aber im Asynchronbetrieb (Nochmals nicht der Bus gemeint sondern die Device) ist der Bus bis auf die 12V Pegel (welcher ja zwar in den NXP Applikationen auch gezeigt wird) 100% I2C Protokoll konform (Wurde Norm-geprüft da es in der Industrie eingesetzt wird).

    Ich weiß das es Devices gibt die den SCL Strecken bis sie Ihre Arbeit erledigt haben.... Wird von uns übrigens auch verwendet für gewisse Devices die so ihr Abwarten auf Ende, oder Bereitschaft mitteilen.
    Trotzdem ist es ein I²C Protokoll (wäre ja rein theoretisch schon bei nicht TTL Pegel der Fall weil der klar im I2C Protokoll definiert ist).
    Ich denke auch nicht das User den Servo I²C Bus rein schon wegen den 12V Pegeln nicht für Standard I2C Bus teile brauchen werden, obwohl wir für unsere RJC I²C Module auch applikationsbeispiele dem Kunden vorschlagen für bsw PCF 8574 parallel als Taster und Anzeigerückmelder im Bussystem zu verwenden......

    Also langer Schreiber Kurzer Sinn, Es entspricht dem I²C außer das halt im Device-Synchronbetrieb permanent FF$ eingelesen werden muss bis die Device's (Hier halt Servo) ihre Arbeit erledigt haben.
    Im Device-Asynchronbetrieb ist es 100% I2C Protokoll konform.

    Gruß Pali64

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Pali64 Beitrag anzeigen
    Hallo Klebwax,

    Ja was den nu I²C oder nicht??? .... OK ......
    bei den von uns Hergestellten Steuerungen, wird der Bus auch "RJC-I²C"
    Du kannst den Bus nennen wie du willst. Ich vergebe keine I2C Lizenzen mit der Erlaubniss, das Logo zu führen noch mache ich Konformitätstests.

    Aber mein Rat wäre, nenn das anders. Wenn du ein Gerät in die freie Wildbahn entlässt, mußt du damit rechnen, daß die Anwender locker mit der Doku umgehen und insbesondere nur den Anfang lesen. Steht da I2C, würde ich mir vorstellen: ich nehm einen Raspi und steuere das mit dem Kernelmode I2C Treiber und einem Python Script. Wie ich auf die 12V komme, find ich schnell raus, ist ja allgemein bekannt. Und da ich schon mal einen getriebenen Bus habe, klemm ich noch nen SRF08, eine IMU oder sonstwas daran. Jetzt mußt du anfangen zu erklären, daß bestimmte Dinge so nicht funktionieren, daß der Raspi oder der Arduinio so ohne weiteres keine dauerhafte Clock erzeugt, daß mit den üblichen Treibern ein Warten auf 0xFF nicht möglich ist. Du wirst irgendwann die Lust daran verlieren. Ist aber nur ein Rat aus Erfahrung, ich geb ihn für 2¢.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.11.2017, 12:53
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 21:18
  3. Geschwindigkeitsmesser "testen" / "prüfen"
    Von Goblin im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.04.2011, 09:53
  4. "Lichtverfolgung" in "TV-Remote" einbaue
    Von fabqu im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.01.2011, 10:14
  5. "Soft-Reset?" und "Finger-Interrupt?"
    Von trapperjohn im Forum Asuro
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.06.2008, 23:02

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress