Hey,
zu den Erfahrungen mit den Schrittmotoren kann ich dir leider noch nichts berichten, da der Roboter im Moment in der Konzeptphase ist. Man muss dazu auch sagen, dass ich Elektrotechniker sind und dass die Maschinenbauer bei uns in der Hochschulgruppe das ausgerechnet haben.
Von der Erfahrungen mit unserem derzeitigen Roboter: ca 30-40 kg (Je nach Aufbau und Beladung), ca 12-14 Nm die auf den Boden gebracht werden (Hierbei sind die Verluste im Antriebstrang mit berücksichtigt worden), ein zentraler BLDC als Antrieb: Steigungen um 30 Grad sind mit etwas Anlauf problemlos machbar. Mehr haben wir im Moment noch nicht getestet. Anlauf braucht man deshalb weil ein BLDC erst bei etwas Drehzahl sein volles Drehmoment bringt. Aus dem Stand kann auch ein höherer Kabelkanal Probleme machen.
Ein Video von der Robotour in Tschechien: https://www.youtube.com/watch?v=i0athCt6AoQ
Ein Schrittmotor hingegen kann jedoch sein volles Drehmoment bereits beim Anfahren nutzen. Deshalb haben wir uns für den nächsten Roboter für Schrittmotoren entschieden. 24 Nm also 8 Nm mehr als ausgerechnet bei direktem Antrieb ohne Getriebe hin zum Rad sollten unseren Einschätzungen nach ausreichen. Unser Hauptproblem bei der Auswahl war, dass mehr Drehmoment mit einem Schrittmotor erst mit wesentlich mehr Gewicht und einem wesentlich längeren Motor bei verschiedenen namhaften Herstellern möglich gewesen wäre. Ausgewählt haben wir dann einen ST8918M6708 von Nanotec.
Lesezeichen