- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Schrittmotorenantrieb für Fillament beim 3D-Drucker

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    43
    Beiträge
    1.013
    Zitat Zitat von Modellbauer Beitrag anzeigen
    Ich habe da eine Frage, ich hoffe diese passt in dieses Subforum:
    Das Fillament wird bei meinem Drucker durch einen Schrittmotot angetrieben, und meistens bleibt es gerade dort hängen weil sich das Antriebsrädchen reinfrißt, ohne genauen Grund, oder irgendetwas bei der Düse nicht stimmt das einfach durch gleichmäßigen Druck (händisch geht es) behoben werden könnte.
    Moin, damit hab ich mich auch rumplagen müssen, bei mir lag es dadran das sich das stück zwischen Extruder und düse, also der teil für die Trennung von Heiß nach kalte zu stark erhitzt hat dadurch scheint das Filament in der Zuführung zu warm zu werden und nicht mehr richtig durch zu gleiten, ein Lüfter hat da enorm Abhilfe geschaffen.

    In dem fall würde mehr druck auch nix bringen.

    Ich hab mir gerade ein besser Gekühltes Hotend bestellt nen e3d V6 ich hoffe das ich damit dann endlich auch mal ABS Drucken kann ohne das mein Extruder anfängt zu schmelzten ;(

    Als Tipp zum sauber machen ich kann mit meinen Drucker kein ABS drucken aber etwas durchjagen kann helfen wenn man da 10-20cm durchgejagt hat so das alles PLA raus ist kann man das ganze Hotend zerlegen und in Aceton reinigen da sich ABS in Aceton auflöst mit PLA geht das nicht.
    Geändert von theborg (02.01.2016 um 23:13 Uhr)
    Legastheniker on Bord !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von theborg Beitrag anzeigen
    Als Tipp zum sauber machen ich kann mit meinen Drucker kein ABS drucken aber etwas durchjagen kann helfen wenn man da 10-20cm durchgejagt hat so das alles PLA raus ist kann man das ganze Hotend zerlegen und in Aceton reinigen da sich ABS in Aceton auflöst mit PLA geht das nicht.
    PLA ist ein Polyactid, ein Lösungsmittel dazu wäre z.B. Dichlormethan. Das ist aus Gesundheitsgründen nur mit Fremdbeatmung (Wie die Feuerwehr hat) zu handhaben.
    Und nur noch in der Industrie erlaubt (für Privat und Gewerbe verboten).
    Tetrahydrofuran ist ein anderes Lösungsmittel für PLA aber genauso gefährlich.
    Die Idee mit ABS solange das PLA aus dem System zu spülen bis man das System mit Atceton reinigen kann ist für den Privatanwender somit die einfachste gangbare Lösung.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.02.2006
    Beiträge
    267
    Das Gerät ist bei mir nur auf Probe, werde selber vermutlich einen gebrauchten Leapfrog bekommen, hätte nie geadcht dass das Arbeiten mit dieser tollen Technologie so frustrierend ist.
    Ich hoffe es ist möglich die Geräte samt Software etwas anzupassen, persönlich denke ich könnte es etwas bringen das Antriebsrad am Schrittmotor größer (größerer Durchmesser) zu gestallte und dann eine Art Reinigungsbürste einzubauen die leicht zugänglich ist und nach dem Drucken ausgebaut und gereinigt werden kann. Ein Mechanismus der erkennt ob das Fillament stecken geblieben ist wäre auch was nettes, ich weiß aber nicht wie man das am besten berührungslos gestalten könnte, die von mir angedachten Rädchen stören am ende nur.
    Was denkt ihr über so etwas?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    43
    Beiträge
    1.013
    Was gut geht ist direkt an der einfürung des Extruders einen Putzschwam mit etwas ohl zu befestigen der das Filament abstreift und Fremdpartikel verhindert, bei Thingverse gibt es diverse sachen die das so machen.

    Ich finde gerade das so spannend am 3D-Druck raus zu finden warum was nicht geht und dieses zu verbessern, ich hab hier nen Prusa i2 stehen der mitlerweile aber so gut druckt wie der I3 das basteln dadran bringt richtig spass, momentan steht bei mir halt ABS auf der liste, da einige teile ersetzt werden müssen die ich gerne selber drucken möchte.
    Legastheniker on Bord !

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Modellbauer Beitrag anzeigen
    Das Gerät ist bei mir nur auf Probe, werde selber vermutlich einen gebrauchten Leapfrog bekommen, hätte nie geadcht dass das Arbeiten mit dieser tollen Technologie so frustrierend ist.
    Nicht erwähnt wurde, dass schlicht das Filament unbrauchbar ist.
    Wenn, wie anderswo erwähnt, die thermische Trennung zwischen Cold- und Hot-End schlecht ist, wird das Filament warm und somit weich. Dann frisst sich der Antrieb ins Filament und schabt mehr, als das Filament anzutreiben.
    Ich hatte aber auch schon ein rotes Filament, welches bei Raumtemperatur weich, und lustiger weise brüchig, war. Da war irgendwie die Mischung bei der Herstellung falsch.

    Zitat Zitat von Modellbauer Beitrag anzeigen
    Ein Mechanismus der erkennt ob das Fillament stecken geblieben ist wäre auch was nettes, ich weiß aber nicht wie man das am besten berührungslos gestalten könnte, die von mir angedachten Rädchen stören am ende nur.
    Was denkt ihr über so etwas?
    Da hast du doch gerade einen Thread mit diesem Thema am laufen.
    Berührungslos müsste eigentlich mit dem Maus-Sensor am einfachsten sein. Du brauchst dann nur einen USB-Anschluss an deinem Steuerrechner.
    So eine einfache optische Maus kostet ja nichts mehr, das reisst heute kein Loch mehr ins Budget, wenn man eine davon verbastelt, die gibt's ab 5€.
    Mit etwas Kalibrierung, sollte man sogar erfassen können wie viel Filament durchgeschoben wird.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.02.2006
    Beiträge
    267
    Beim Gerät gibt es einen eigenen kleinen Ventilator für den Bereich zwischen Materialzuführung und Düse, dazu noch einen weiteren Ventilator der das gedruckte Objekt kühlen soll.
    Das sollte eigentlich reichen, oder?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    43
    Beiträge
    1.013
    Kommt etwas aufs Hotend an, ich hab momentan nen J-Head V2 der lässt sich so gut wie nicht kühlen bei mir sind 2x40mm Lüfter die das kühlen, damit geht es so einigermaßen, der E3D hat dann da schon richtige Kühlrippen da ist es einfacher, ansonsten hab ich mal das Hexagon Hotend getestet das hat auch recht anständige Kühlrippen dafür hatte meins andere Probleme deswegen nutze ich das nicht.
    Legastheniker on Bord !

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.02.2006
    Beiträge
    267

    http://www.banggood.com/APM-2_5-2_6-2_8-Optical-Flow-Sensor-Optical-Flow-V10-No-GPS-Point-p-971679.html


    habe obigen Sensor gefunden, was denkt ihr kann man den für mein vorhaben verwenden?

Ähnliche Themen

  1. Sensor für Fillament am 3d Drucker
    Von Modellbauer im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 31.12.2015, 01:51
  2. 3D-Drucker
    Von goara im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.10.2012, 12:54
  3. vtech drucker
    Von peaceman im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.10.2006, 12:52
  4. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.12.2005, 18:10
  5. [ERLEDIGT] VB6 & USB Drucker
    Von MrLine im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.02.2005, 13:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress