- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Peltier Kühlplatte für Eis Hilfe

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.06.2015
    Beiträge
    7
    So ein Netzteil habe ich heute auch schon gefunden, sogar gleich mit Molex Anschluss.

    Aber um es auf den Punkt zu bringen... mit Peltier Technologie ist es quasi nicht möglich bei 30° Lufttemperatur Metall auf -20 Grad zu bekommen.
    Mann müsste quasi die Warme Seite des Elements auf ca 25° (Im Betrieb) kühlen, damit es noch einigermaßen effizient Wärme Transportieren kann.
    Und selbst dann wäre die Effizienz schon viel zu niedrig. Jetzt verstehe ich was es mit den 5kW auf sich hat....

    Trotzdem vielen dank, vlt. versuche ich es mit Kompression, ist nur leider viel zu viel Arbeit
    Andere Technologien gibt es ja wohl noch nicht oder?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ich hatte mal gesehen, dass sich jemand einen Ethanol-Chiller gebaut hat, ist zwar ein relativ großes Gerät, hat aber in der prallen Sonne bei 30°C ohne Probleme Eis auf einer Platte herstellen können. Hier hat er Videos davon gemacht:
    https://www.youtube.com/watch?v=cvBEGV2q29k
    https://www.youtube.com/watch?v=ZZVaZx2luyY
    AI - Artificial Idiocy

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Paulus Beitrag anzeigen
    Aber um es auf den Punkt zu bringen... mit Peltier Technologie ist es quasi nicht möglich bei 30° Lufttemperatur Metall auf -20 Grad zu bekommen.
    Mann müsste quasi die Warme Seite des Elements auf ca 25° (Im Betrieb) kühlen, damit es noch einigermaßen effizient Wärme Transportieren kann.
    Und selbst dann wäre die Effizienz schon viel zu niedrig. Jetzt verstehe ich was es mit den 5kW auf sich hat....
    Die Idee des Herrn Peltier war eigentlich bestechend! Keine beweglichen Teile und umschalten von Heizen auf Kühlen nur durch umpolen der Spannung.

    Wenn da der Wirkungsgrad nichr wärw

    Mit einem Peltierelement braucht an etwa 5kW elektrische Leistung um 1kW Wärmeenergier zu transportieren.
    Mit einem Kompressor kann man mit 1kW elektrischer etwa 5kW thermische Energie transportieren.

    Es liegt nur am schlechten Wirkungsgrad, dass sich dieser Effekt in rund 200 Jahren nicht durchsetzen konnte.
    Praktisch gibt es nur Nischenanwendungen (CPU/Halbleiterkühlung, Probenkühlung, Kühltaschen usw.), aber alles im Bereich unter 100W.

    Es wurde viel geforscht um den Wirkungsgrad zu verbessern, aber es gab bis heute dabei keine Erfolge

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.06.2015
    Beiträge
    7
    Erst mal muss ich sagen, das ich begeistert bin, wie aktiv und nett dieses Forum hier ist
    Wenn ich hier nichts gepostet hätte, dann wären heute wahrscheinlich 140 € an Amazon gegangen und ich hätte die frustrierende Erfahrung selbst machen müssen... danke dafür.

    @ Geistesblitz Krass das es echt jemanden gibt der sich eine Eisplatte selbst gebaut hat, jetzt fühl ich mich gar nicht mehr so verrückt, aber das ist mir dann doch ein wenig zu überdimensioniert

    @ Peter(TOO) Ja leider, ich kenne nur eine neue Technologie, die steckt gerade aber noch in den Kinderschuhen https://www.youtube.com/watch?v=WlKKKMTA7XM
    Ich denke das das irgendwann die Effizienz komplett steigern wird, und wenn das ganze auch noch klein ist, dann werden Bastler ihren Spaß mit Icecreme haben!

    Ich denke aber, das wir dieses Projekt trotzdem nicht aufgeben werden, entweder werden wir Kompressor Technologie nutzen,
    oder den einfachsten Weg nehmen. Stickstoff Kühlung, angeblich soll da der Liter nur einen Euro kosten...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    @Peter(TOO): nicht zu vergessen zur Energiegewinnung bei Radionuklidbatterien, der Effekt ist ja auch reversibel
    AI - Artificial Idiocy

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    @Peter(TOO): nicht zu vergessen zur Energiegewinnung bei Radionuklidbatterien, der Effekt ist ja auch reversibel
    Richtig, habe ich vergessen. Ist aber meist auch nur ein Nischenprodukt, z.B. in der Raumfahrt.

    Die einzige Massenanwendung sind Thermoelemente zur Temperaturmessung und in Kochherden/Gasdurchlauferhitzern usw. als Flammwächter.
    Das sind dann aber Anwendungen <10W.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  7. #7
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    https://www.youtube.com/watch?v=cvBEGV2q29k

    Was mir an dem Video mit der Speiseeisherstellung so gefällt ist die Umgebung mit gebrauchter Spachtel und Stahlplatte auf "Zementsack". Da überleben keine Bakterien und wenn das Eisröllchen noch herunterfällt auf den Boden neben den Kompressor dann stimmt auch die Geschmacksrichtung. Ja, sicher, es ist erst einmal nur das technische Prinzip angesprochen.

    Eine Kompressorkühlbox habe ich schon für ca. 200Eu gesehen, aber ein kleiner Kühlschrank sollte viel billiger sein.
    http://www.redcoon.de/B183308-Mobico...OSUaAtk98P8HAQ
    http://www.billiger.de/show/kategori...?order=s_price

Ähnliche Themen

  1. Motor für Drehspieß
    Von Meinzelmaenchen im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.06.2015, 10:20
  2. Peltier mit PWM ansteuern - Modell
    Von Rodney im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 23.05.2010, 09:25
  3. PWM VN2 Dualmotor-Brücke für Peltier mit 18A
    Von MEA im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.11.2008, 13:01
  4. Regelung von Peltier-Elementen
    Von M@zzää im Forum Elektronik
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 20.05.2007, 18:51
  5. Das Peltier Element
    Von Lars. im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 26.02.2006, 18:22

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress