- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Geschossgeschwindigkeit Messen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Danke für die Antworten ich habe mir jetzt folgendes überlegt
    Wie im Bild zusehen will ich einen Poti und die Fotodiode als Spannungsteiler verschalten und mit damit ein CMOS OR Gatter ansteuern um 20 Stück auf einen Eingang am AVR zulegen als IR Quelle würde ich es erstmal mit einer LED versuchen. Ich bin mir aber nicht sicher ob das so funktioniert.
    Link zur Fotodiode
    http://www.ebay.de/itm/310525145287?...%3AMEBIDX%3AIT
    http://datasheet.eeworld.com.cn/pdf/..._SFH214FA.html
    Link zum OR Gatter
    http://www.reichelt.de/MOS-4072/3/in...SEARCH=MOS4072
    http://www.reichelt.de/index.html?&A...OS4075_TEX.pdf

    Mfg Weiserdruide
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Geschossgeschwindigkeit.png  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Weiserdruide,
    Zitat Zitat von WeiserDruide Beitrag anzeigen
    Wie im Bild zusehen will ich einen Poti und die Fotodiode als Spannungsteiler verschalten und mit damit ein CMOS OR Gatter ansteuern um 20 Stück auf einen Eingang am AVR zulegen
    Das wird so nix!
    1. Der Leckstrom durch die Diode wird durch die Temperatur und Umgebungshelligkeit bestimmt. Diese Parameter ändern sich dauernd.
    2. Mit dem Poti verstellst immer 2 Parameter gleichzeitig:
    a) R*Ileck ergibt deinen Ruhepegel für das Gatter
    b) R*dI ergibt deinen Impuls
    Wenns also Warm wird musst du das Poti auf einen kleinen Wert einstellen, dann wird aber auch dein Impuls klein.
    3. Der Impuls an der Diode wird eh zu klein sein um das Gatter anzusteuern.
    4. Da du im Prinzip ein analoges Signal hast, die Pegel sind nicht wirklich definiert, brauchst du ein Gatter mit Schmitt-Trigger Eingängen.

    Lass das Poti Weg und bau da einen Festen Widerstand ein.
    Dann koppelst du den Impuls über einen Kondensator aus. (Temperatur und Fremdlicht erzeugen einen Gleichspannungspegel, welcher durch den Kondensator eliminiert wird.)
    Dahinter kommt dann für jede Diode ein Verstärker um einen vernünftigen Impuls zu bekommen. Wenn du die Verstärker mit OC-Ausgang baust, kannst du diese ohne das ODER-Gatter direkt zusammenschalten.

    Das Koppel-C zusammen mit der Eingangsimpedanz des Verstärkers bildet einen Tiefpass. Diesen sollte man so auslegen, dass die langsamsten Impulse noch durchgelassen werden, aber z.B. 50Hz und 100Hz möglichst stark bedämpft werden. 50Hz und 100Hz wird durch die Beleuchtung erzeugt.

    Auf alle Fälle solltest du ein Oszilloskop zur Verfügung haben, sonst kannst du ewig suchen, bis das läuft.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Hallo
    Danke für die Antwort ich habe mir jetzt eine Schaltung (siehe Bild) ausgedacht bei der ich aber Experimental die Werte für die Widerstände und den Kondensator ermittelt muss da ich zu viele Unbekannte in der Schalung habe.
    Oder weis Jemand einen einfacheren weg.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Geschossgeschwindigkeit npn.png  

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von WeiserDruide Beitrag anzeigen
    Danke für die Antwort ich habe mir jetzt eine Schaltung (siehe Bild) ausgedacht bei der ich aber Experimental die Werte für die Widerstände und den Kondensator ermittelt muss da ich zu viele Unbekannte in der Schalung habe.
    Oder weis Jemand einen einfacheren weg.
    Du solltest D1 und R3 vertauschen.
    Wenn die Kugel abdunkelt wird die Diode hochohmig.

    Als erstes solltest du mal abklären wie gross die Abschattung durch die Kugel wird, das bestimmt dir die Änderung des Dunkelstroms durch D1.
    Dann musst du feststellen wie gross der Einfluss durch Fremdlicht ist. Gerade das Fremdlicht wird durch die mechanischen Konstruktion bestimmt.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Hallo
    Die Erkennung ist erstmal gelöst ich habe jetzt aber ein Problem mit der Auswertung ich wollte zur Auswertung ein ATMEGA 324PA verwenden und die Timer 1 und 3 mit ICP1 und ICP3 abfragen und aus der Differenz die Geschwindigkeit ermitteln.
    Bascom scheint aber ICP3 nicht zu kennen.

    Code:
      On Icp1 Icpan
      On Icp3 Icpan2
      Config Timer1 = Timer , Capture Edge = Rising , Prescale = 8
      Enable Icp1
      Config Timer3 = Timer , Capture Edge = Rising , Prescale = 8
      Enable Icp3
    Bei diesen Code bringt Bascome die Fehlermeldung Error : 117Unknown interrupt [ICP3] und
    Error : 85 Line : 23 Unknown interrupt source [ICP3]

    Gibt es noch eine andere Lösung wie ich ICP3 aktiv bekomme?


    Mfg Weiserdruide

  6. #6
    Unregistriert
    Gast

    Geschwindigkeitsmessung - hier ein Vorschlag

    Hallo, hier gibt es eine preiswerte Möglichkeit, auch Diabolos zu messen. Es sind zwei Messungen, die nachgeschaltet sind und es gibt sogar eine PC-Verbindung. Der Akku hält einige Tage. Der Clou ist, dass es bei jeder Beleuchtung funktioniert.

    Bausatz

    http://hs-ware.de/osc234/product_inf...roducts_id/355

    Fertiggerät

    http://hs-ware.de/osc234/product_inf...roducts_id/351


    Ich bin mit den Messungen mehr als zufrieden.


    MfG

    Heinz .357 Mag

Ähnliche Themen

  1. Spannung Messen
    Von Felix H. im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 28.02.2008, 19:17
  2. wasserdruck messen
    Von darkbird23 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.10.2007, 20:31
  3. schrittmotorstrom messen
    Von Testman3000 im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.08.2007, 15:05
  4. Phasenverschiebung messen
    Von Rage_Empire im Forum Elektronik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 19.06.2006, 20:30
  5. Strom messen
    Von Mule im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.10.2005, 21:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress