- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 388

Thema: Fehlschlag der Woche [Neu]

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Mein Fehlschlag der LETZTEN Wochen ist das ich mich auf die Robotis Opan CM9.04 Boards für mein Projekt eingelassen habe. Diese Boards verweigern anscheinden systematisch nach einigen Malen flashen (geschätzt 100x) einfach den Dienst.

    Was bringt ein schnelles Board wenn es sich nicht ausreichend oft flashen lässt? Mit Robotis bin ich jedenfalls fertig.

    Meine Empfehlung an alle:
    ROBOTIS OpenCM9.04 - KAUFT DIESES BOARD NICHT!!!

    Viele Grüße
    Jörg
    Geändert von HeXPloreR (04.04.2015 um 08:38 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Jörg,
    Zitat Zitat von HeXPloreR Beitrag anzeigen
    Mein Fehlschlag der LETZTEN Wochen ist das ich mich auf die Robotis Opan CM9.04 Boards für mein Projekt eingelassen habe. Diese Boards verweigern anscheinden systematisch nach einigen Malen (geschätzt 100x) einfahc den Dienst.

    Was bringt ein schnelles Board wenn es sich nicht ausreichend oft flashen lässt? Mit Robotis bin ich jedenfalls fertig.
    Das Ganze kann 4 Ursachen haben:

    1. Qualität: Kann an der Halbleiterqualität oder der Verarbeitung (z.B. zu heiss gelötet) liegen.2. Nicht passender Programmieralgorithmus, das drückt die erreichbaren Programmierzyklen auch runter. Kann jetzt auch sein, dass du unglücklicherweise einen Ausreisser erwischt hast! Allerdings kann man auch einem einzelnen Exemplar nicht wirklich einen Rückschluss auf die ganze Serie machen.
    3. Schlechtes Layout, bzw. Spannungsspitzen auf der Versorgungsspannung.
    4. Dein Aufbau kann auch etwas ungeschickt sein. Wenn diese Board auf gewisse Störungen etwas sensibler reagiert und dein Aufbau genau diese Störungen begünstigt ...

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    ... Kondensatoren aus irgendeiner Sammlung keine gute Idee, 47nF und dann 4 Parallel gemessen ~1,4Ohm ~200nF, erklärt einige Probleme mit Überschwinger, bei dem Serienwiderstand... viele Fehlschläge die sich damit erklären lassen

    mfg
    TzTz
    was gibt es noch zu sagen

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Searcher Ui der ist wieder hübsch geworden! Hätte nicht gedacht, dass man da so grob zuwerke gehen darf, aber scheinbar verzeit die Elektronik einem sogar die Dusche mit trocknen. Den eigentlichen Fehler hast du jetzt aber nicht ermitteln können oder?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von HannoHupmann Beitrag anzeigen
    @Searcher Ui der ist wieder hübsch geworden! Hätte nicht gedacht, dass man da so grob zuwerke gehen darf, aber scheinbar verzeit die Elektronik einem sogar die Dusche mit trocknen. Den eigentlichen Fehler hast du jetzt aber nicht ermitteln können oder?
    Hallo Hanno,
    danke! Ich war selbst überrascht und wenn man sich die Bilder nebeneinander anschaut, wird der Unterschied so richtig deutlich. Dafür leidet jetzt vermutlich das Abflußrohr an Nikotinvergiftung - was da ein Zeug runtergekommen ist ... Mal sehen, ob über die Zeit noch was kaputt geht und ob sich das auf die Reinigungsaktion zurückführen läßt. Bei dem Gartenmöbelreiniger weis ich nicht ob die Inhaltsstoffe Langzeitschäden verursachen können Hab es aber gut abgespült und die Wassernässe sollte der Elektronik nichts anhaben können wenn sie rasch wegtrocknen kann und sich nicht wochen- und monatelang in irgendwelchen Ecken hält. Viele Komponenten, die sich mit Wasser vollsaugen können (und sich dann vielleicht verformen mit Leiterbahnreißen oder so) gibt es ja heute nicht mehr.

    Der eigentliche Fehler war mit ziemlicher Sicherheit der Elko im Netzteil. Zu Beginn zeigte der PC überhaupt keine Reaktion. Habe ohne groß nachzudenken oder zu messen das Netzteil aufgeschraubt (weil ich das schon mal an einem anderen PC hatte) und den oben fotografierten Elko durch prüfenden Blick ausgemacht. Ich hatte zunächst keinen mechanisch passenden mit der richtigen Kapazität und habe einen 330µF eingelötet. Danach lief beim Einschalten schon mal der Prozessorlüfter an was er vorher ja nicht tat, PC bootete aber nicht. Danach die Reinigungsaktion und Durchforsten meines Elektronikschrotts nach passendem 2200µF Elko.

    Elko gefunden, eingelötet und ... immer noch kein Boot, nichts am Bildschirm zu sehen. Zwischendurch doch mal die Netzteilspannungen überprüft. Alte PCI Videokarte eingesteckt. Immer noch nichts. Aber schon mal ein Biosbeep zu hören. CMOS Batterie war gut und dann verschiedene Resets des CMOS ausprobiert. Ohne Batterie mit Jumper zum Rücksetzten hat es dann gebracht. PC bootete. PCI Grafikkarte wieder entfernt und er bootete dann auch mit der on board Grafikkarte, ab da lief es rund (bis auf den verkehrt rum eingebauten Netzteillüfter ).

    Gruß
    Searcher
    Geändert von Searcher (04.04.2015 um 15:15 Uhr)
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Ich darf mich hingegen über zwei defekte SRF02 freuen, die zwar fleißig ACK schicken, aber keine Messwerte ausspucken wollen.
    Leider habe ich auch keine IDee mehr, wie ich die beiden Sensoren wieder zum Arbeiten bekommen kann.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Ich habe diese Woche bei einem Kombiinstrument (Tacho) eines BMW E39 (5er BMW Bj.2000) einen Zeiger eliminiert. Wenn der Motor Betriebstemperatur hat zeigt er gerade über blauen Bereich an. Leider ist das der Tacho eines Arbeitskollegen.

    MfG Hannes

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.703
    Ich darf mich hingegen über zwei defekte SRF02 freuen, die zwar fleißig ACK schicken ...
    Aus meinen früheren Erfahrungen habe ich irgendwie im Kopf, dass der SRF02 nicht die flotteste I²C-Kommunikation abkann (genauere Notizen darüber habe ich aber nicht). Vielleicht als letzte Hoffnung mal mit a) langsameren I²C-Takt testen und b) in der I²C-Kommunikation die MÖglichkeit zum Clockstretching kontrollieren/sicherstellen. Noch
    ein c) ich hab irgendwie im Kopf, dass ich beim ELV-truc in der Dokumentation die vorgeschriebenen Pullups vergeblich gesucht hatte . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen