- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Bicore und Mechanik? (Walker) Beinbewegung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Zitat Zitat von achso Beitrag anzeigen
    Aus einem Servo die Elektronik entfernen und das Poti statt des Widerstandes nehmen?
    Wenn in der Anleitung steht "modified servo: remove all the brains but leave the pot", dann verstehe ich das so wie du es formuliert hast. Dann ist die Mechanik zusammen mit dem Motor und dem Poti in der Rückkopplungsschleife und das ganze oszilliert (schwingt) hin und her. Den Satz mit dem Poti kann man nicht auf alle Anleitungen verallgemeinern. Es wird nicht immer ein gehacktes Servo verwendet. Wenn nur GearMotor sprich Getriebemotor verwendet wird, dann erzeugt die Elektronik die nötige Schwingung, manchmal mit irgendwelchen durch die Bewegung betätigten Schaltkontakten und lichtempfindlichen Elementen.
    Die Schaltungen sind teilweise sehr komplex und unverständlich und sorry, ich möchte micht mit dieser Art von Schaltbildern nicht befassen. Besonders grausam finde ich die freeform Schaltbilder z.B. hier für ein bicore mit 74AC240: http://www.instructables.com/id/How-...EAM-robotics-/

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von witkatz Beitrag anzeigen
    Besonders grausam finde ich die freeform Schaltbilder
    Für das Schaltbild alleine stimme ich dir zu. Ich denke aber, dass das halt reine Aufbauanleitungen sind. Das Minimalprinzip an Material und Bauvolumen hat aber schon seinen Reiz.
    Wenn ich dergleichen schön ordentlich auf Rasterplatine aufbauen würde, müssten Chassis, Motor, Leistungsschalter und Energiespeicher vermutlich gleich eine Nummer größer gewählt werden.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Danke euch Beiden,
    Das hat mich jetzt schon gut weitergebracht. Die Bicore Schaltung werde ich wohl nicht verwenden. Aber ich habe gerade ein Servo von der def. El. befreit und angeschlossen. Da schwingt nichts. Das Oszilloskop habe ich garnicht erst angeschlossen. Das Poti hat 3KΩ, getauscht eben gegen den Widerstand mit 1,5MΩ kann ja nicht gehen. In einem Beispiel wird von einem 100KΩ Poti geredet, vielleicht schon besser. Aber ich habe über Schwingkreise nur grobes unzureichendes Wissen. Mache ich eben was anderes. Wenn man genau in den Clips hinsieht, erkennt man manchmal Gummibänder, Spiralfedern an den Beinen oder Getrieben. Die Motore haben ja nicht viel Kraft und werden so einfach angehalten, schätze ich. Dann laufen sie ja immer im richtigen Takt(die Beine). Das mit den Schaltplänen stimmt bestimmt zu, es fehlt das Zusammenspiel mit der Mechanik. Das was du, weiße Katze ausgegraben hast, ist schon gut. Oder meinst du auch meinen Entwurf? Ich habe 38 Jahre Hausgeräte repariert, früher eben alles Mechanisch, dann Elektronik aber außer Triacs nachlöten, Kabelprobleme lösen usw hatte man bei 6-8 Kunden und 100-400Km am Tag gar keine Zeit sich tiefer mit der ohnehin feinen SMD Technik zu beschäftigen.Zudem hat jeder Hersteller seine eigenen Planausführungen, da entwickelt man eben auch sein eigenes System. Aber eigentlich finde ich meine Pläne garnicht so schlecht?
    Auf jeden Fall macht mir das stöbern gerade auf den http://costaricabeam.solarbotics.net/index.htm und im Beamwicki viel Spaß.
    Danke das ihr Zeit für mich hattet.
    Achim

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Zitat Zitat von achso Beitrag anzeigen
    Die Motore haben ja nicht viel Kraft und werden so einfach angehalten, schätze ich.
    Wenn die Motoren einfach nur angehalten werden, dann passiert weiter nichts mehr. Die Ansteuerung muss die Richtung wechseln, damit der Motor nach dem "Anhalten" sofort in die andere Richtung dreht und das Spiel von vorne beginnt. Nur so kommen die Beine ins Schwingen.
    In deiner Schaltung machen das die Bumper, sie schließen den Kondensator kurz, über die Logik-Gatter wird der Motor anders herum angestueuert - vom Bumper weg. Wenn der Bumper frei ist, lädt sich der Kondensator auf bis über die Schaltschwelle des Schmitt-Triggers. Der Motor wird wieder umgesteuert - auf den Bumper zu usw. Bei den Servo-Aufbauten übernimmt der Poti zusammen mit dem Schmitt-Trigger im Prinzip die Rolle des Bumpers in der Rückkopplung.

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Walker
    Von im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 18.05.2009, 20:50
  2. 4-Beine Walker
    Von ShadowPhoenix im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 16.09.2008, 15:35
  3. Bicore - ungenau
    Von boarter im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.06.2008, 01:15
  4. Hexabot-Beinbewegung
    Von PicNick im Forum Mechanik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 26.09.2005, 17:55
  5. bicore mit servo
    Von HobbyBastler im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.01.2005, 16:03

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen